Re(6): Technisches Gerät ohne CE-Kennzeichnung importieren
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Technisches Gerät ohne CE-Kennzeichnung (44 Beiträge, 947 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Technisches Gerät ohne CE-Kennzeichnung importieren
28.02.2019, 19:28:34
Liebe Geizhälse,

ihr kennt ja sicher die allgegenwärtige CE-Kennzeichnung: https://de.wikipedia.org/wiki/CE-Kennzeichnung

Ich möchte nun online ein technisches Gerät (eine Kaffeemühle) kaufen, das aus Taiwan geliefert wird. Dieses hat derzeit keine CE-Kennzeichnung. Der Hersteller kümmert sich gerade erst um die entsprechende Zertifizierung und es wird noch einige Monate dauern, bis er die Geräte mit einer CE-Kennzeichnung versehen kann. So lange möchte ich nicht warten. :)

Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Import technischer Geräte ohne CE-Kennzeichnung? Kann das beim Zoll ein Problem werden? Muss ich Sorge haben, dass das Gerät beim Zoll hängen bleibt, weil es mangels CE-Kennzeichnung als unsicher eingestuft wird und nicht in die EU eingeführt werden darf?

Bis jetzt habe ich in Erfahrung gebracht, dass die Verpflichtung, eine entsprechende Kennzeichnung anzubringen, beim Hersteller bzw. Importeur liegt. Als Importeur gelten jedoch soweit ich das überblicke nur Händler, die das Produkt ihrerseits in Europa in Verkehr bringen wollen. Als Endnutzer trifft mich diesbezüglich also (glaube ich) keine Pflicht. Nichtsdestotrotz frage ich mich, ob beim Zoll die Einfuhr des Produkts wegen fehlender CE-Kennzeichnung verweigert wegen kann.

Hat sich damit jemand von Euch schon einmal auseinandergesetzt oder diesbezüglich Erfahrungen gesammelt?


mfg
matrix




28.02.2019, 19:29 Uhr - Editiert von matrix, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Technisches Gerät ohne CE-Kennzeichnung importieren
03.03.2019, 13:03:31
Ich bin ziemlich zufrieden mit der Mini Vivaldi: Sie hat ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis, einen ordentlichen Dampfdruck zum Milchschäumen und man kann mit ihr sehr guten Kaffee machen. Ich würde sie jederzeit wieder als Einsteigermaschine nehmen. Und nach dem Upgrade der Mühle werde ich die Mini Vivaldi noch etwas behalten - hauptsächlich aus Neugierde, um zu sehen, was das Maximum ist, das ich aus ihr mit der neuen Mühle noch herausholen kann.

Upgraden möchte ich dann hauptsächlich aus zwei Gründen:

Erstens, weil man mit einer Top-Maschine wie der Speedster noch mehr Möglichkeiten hat, an kleinen Rädchen zu schrauben, um den Kaffee noch besser zu machen (zB pre-infusion, die fehlt der Mini-Vivaldi).

Zweitens, weil die Verarbeitungsqualität eine ganz andere Liga ist und es (mir) einfach viel mehr Spaß macht, mit einer solchen Maschine der Spitzenklasse zu arbeiten. Das haptische Erlebnis ist ein ganz anderes und - wie ich finde - auch das ästhetische. Über das extravagante Design der Speedster scheiden sich freilich die Geister, ich sehe sie jedenfalls als ein Kunstwerk, das überdies noch exzellenten Kaffee macht. Damit ist jedes Zubereiten eines Kaffees ein Erlebnis. Damit kann die Mini Vivaldi mit ihren Kunststoffabdeckungen, etc. halt nicht mithalten.

Und ganz grundsätzlich bin ich froh, dass ich mit Kaffee eine Leidenschaft habe, bei der ich mir die absolute Spitzenklasse um verhältnismäßig wenig Geld kaufen kann (im Vergleich zB zu den besten Lautsprechern, Autos oder Yachten dieser Welt). Da hätte ich dann gerne auch einfach aus Prinzip nur das Beste. ;-)


mfg
matrix




Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung