Balkonkraftwerk: Worauf achten? Muss man jetzt zuschlagen?
Geizhals » Forum » Haushalt » Balkonkraftwerk: Worauf achten? Muss man jetzt zuschlagen? (158 Beiträge, 1666 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.
Re: Balkonkraftwerk: Worauf achten? Muss man jetzt zuschlagen?
29.07.2024, 15:20:40
Ob bifacial viel Sinn macht kommt auf deine Aufstellung drauf an. Wenn wegen Ausrichtung/Hintergrund von hinten nicht wirklich was reinkommen kann, hält sich der Sinn in Grenzen.

Kann man bei folgendem 800W-Set um 377€ inkl. Anschlusskabel und Versandkosten
überhaupt etwas falsch machen?


Hab genau das System (269, gab einen lokalen Abholpartner bei mir in der Nähe) vor einer Woche in Betrieb genommen. Hat heute (also Stand 15:20) bislang 3.7kWh geliefert.

Passt alles, allerdings verwende ich die mitgelieferte App nicht, außer für die Einrichtung. Beim 800 mit W kommt leider eine integrierte DTU zum Einsatz (dafür WLAN on board), weshalb man die opensource varianten nicht mehr ohne weiteres anstöpseln kann. Gibt aber repos mit den aufgeschlüsselten proto headers. Kollege hat das dann auf ne C# exe portiert die die Daten als json ausspuckt, die hab ich für linux compiliert, und meine influxdb holt sich die daten per telegraf service der diese aufruft. Der Teil war auf 20min erledigt, der Rest war dann noch bissl Grafana einstellen.

Ach ja: Verzweifel nicht wie ich an der falschen App, du brauchst die Installer Variante der hoymiles App, nicht die Endkundenvariante :P


Edit:
Je nach Montageort des WR brauchst ev. noch kurze MC4 Verlängerungen. Und du brauchst noch zumindest nen Hoymiles Field connector für 7€ (https://amzn.eu/d/013RcCfd ), oder gleich ein konfektioniertes Kabel mit Schuko Stecker, je nach deinen Voraussetzungen

29.07.2024, 15:25 Uhr - Editiert von zeddicus, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Balkonkraftwerk: Worauf achten? Muss man jetzt zuschlagen?
29.07.2024, 16:29:40
Ob bifacial viel Sinn macht kommt auf deine Aufstellung drauf an. Wenn wegen
Ausrichtung/Hintergrund von hinten nicht wirklich was reinkommen kann, hält
sich der Sinn in Grenzen.


Ich denke, dass die Unterschiede bei einer Anlage dieser Größenordnung vernachlässigbar sind, bzw. kommt es imho hier eigentlich darauf an so billig wie möglich zu kaufen.


Passt alles, allerdings verwende ich die mitgelieferte App nicht, außer für
die Einrichtung. Beim 800 mit W kommt leider eine integrierte DTU zum Einsatz
(dafür WLAN on board), weshalb man die opensource varianten nicht mehr ohne
weiteres anstöpseln kann.


Wenn ich aus der Hoymiles App alles aus-/ablesen kann, reicht mir das schon.
Ein Export o.ä. wär schon very nice to have...


Ach ja: Verzweifel nicht wie ich an der falschen App, du brauchst die
Installer Variante der hoymiles App, nicht die Endkundenvariante


Gut zu wissen, danke!


Und du brauchst noch zumindest nen Hoymiles Field connector für 7€
(https://amzn.eu/d/013RcCfd  ), oder gleich ein konfektioniertes Kabel mit
Schuko Stecker, je nach deinen Voraussetzungen


Das wäre ja bei dem Anschluss-Set "Anschlusskabel BC05 3x1,5mm² AC 5m für Microwechselrichter mit Schukostecker" doch dabei...?
Also Basispreis ist ja - wie auf GH gelistet - 289.- + 29.- für das Kabel + 59.- Versand = 377€
Dann kommt halt noch Montage-/Befestigung dazu...


Hab genau das System (269, gab einen lokalen Abholpartner bei mir in der Nähe)
vor einer Woche in Betrieb genommen. Hat heute (also Stand 15:20) bislang
3.7kWh geliefert.


Meinst du GENAU dieses Set, nur die aus dem Set verwendeten Panele, oder nur den Wechselrichter?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): Balkonkraftwerk: Worauf achten? Muss man jetzt zuschlagen?
03.08.2024, 14:36:34
Amortisation in 8 Jahren. Was ich OK finde.

8 Jahre würden mich jetzt auch nicht abschrecken. Ich fürchte aber, dass viele  dieser Balkonkraftwerke schon vorzeitig und intakt auf der Müllhalde landen werden, weil deren Besitzer beim jeweils nächsten Amazon Primeday wieder etwas besseres/schöneres/kleineres finden. Da stellt sich dann nicht nur die Frage der Amortisation sondern auch nach der Nachhaltigkeit.

Ich hab seit 2002 meinen jährlichen kWh-Bedarf um ca. 40 % reduziert (stromsparende Haushaltsgeräte, LED usw.). Seit Anfang 2024 bin ich bei smartmeter-stundenbasierenden ÖKO-Tarifen (erst aWATTar dann SmartEnergy) und verlagere nach Möglichkeit stärkere Verbrauche auf billige Zeiten. Meine durchschnittlichen Gesamtkosten pro Tag liegen 2024 bisher bei 86 Cent (alles inkl Grundgebühr und inkl. Ust).  Die 86 Cent teilen sich folgend auf:

16 Cent Grundgebühr
23 Cent fixer Anteil der Netzwerkgebühren und Steuer
26 Cent khw-basierter Anteil der Netzwerkgebühren und Steuer
29 Cent Energiepreis  (kwh-basiert)
-8 Cent Strompreisbremse (ja, das bekomm ich trotz Mickimaus-Verbrauch auch noch immer)

Wenn ein Balkonkraftwerk wirklich meinen gesamten Strombedarf abdecken könnte, dann würde ich mir pro Tag also 55 Cent ersparen. Das sind dann im Jahr ca. 200 Euro. Mehr geht nicht und gefühlt (rechnerisch aber schwer zu ermitteln) werden es wohl deutlich weniger sein. Das Hauptproblem dieses Dilemmas hat ein holländischer Philosoph ja schon in den 60er-Jahren richtig erkannt.
https://www.youtube.com/watch?v=39mUFL6Et7M

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
................
Re(16): Balkonkraftwerk: Worauf achten? Muss man jetzt zuschlagen?
09.08.2024, 10:43:41
Das ist an Ignoranz kaum zu überbieten. Das ist Technik, die funktioniert, die am Markt verfügbar ist und die ich selbst in Verwendung habe. Das sind Fakten!

Du hast gar nichts verstanden. Das Ziel eines Balkonkraftwerks mit Speicher ist, den Eigenverbrauch auf 100% zu steigern und dafür gibt es unterschiedliche Wege.

Weiter oben habe ich die Anker SOLIX Lösung mit 3-Phasen Smart Meter verlinkt.
Im Ersten Satz steht:
WIR SIND ANTI-ENERGIEVERSCHWENDUNG: Überwache deinen Stromverbrauch in Echtzeit und passe ihn durch präzise 1-Watt-Anpassung für bedarfsgesteuerte Stromentladung an.

Das hast du nicht verstanden, obwohl das Deutsch ist. Anker SOLIX ist bis 9,6 kWh erweiterbar.

Dann habe ich die EET Lösung verlinkt, weil das in einfacher Sprache erklärt wird. Eine Phase wird automatisch überwacht und die anderen zwei können eingestellt oder hochgerechnet werden, aber das Ziel mit dem Eigenverbrauch wird genauso erreicht, weil der Speicher nicht erweiterbar ist.

Den Zendure SolarFlow Hub 2000 mit vier Modulen und 2 kWh Speicher (bis 8 kWh erweiterbar) gesteuert durch Shelly Pro 3EM 3-Phasen Smart Meter habe ich selbst in Verwendung und es funktioniert.

Es gibt auch EcoFlow oder Jackery mit smarter Steckdose, aber wenn du und die anderen Lemminge an einer konstruktiven Diskussion interessiert wäret, dann hättet ihr das selbst recherchieren können.

„Balkonkraftwerke mit dynamischer Einspeisung“, „Nulleinspeisung“, „100% Eigenverbrauch“ oder wie auch immer diese Lösungen heißen.

Ich würde mich gerne mit dir weiter geistig duellieren, aber wie ich sehe, bist du unbewaffnet.
…und tschüss!

___________________________

Ich glaube an das Gute im Menschen,
ich verlasse mich aber lieber auf das Schlechte in ihm.


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung