Wie kauft ihr kosteneffizient und trotzdem halbwegs umweltschonend ein?
Geizhals » Forum » Tipps & Tricks » Wie kauft ihr kosteneffizient und trotzdem halbwegs umweltschonend ein? (56 Beiträge, 867 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Wie kauft ihr kosteneffizient und trotzdem halbwegs umweltschonend ein?
21.06.2025, 07:08:05
Kleinere Mengen, überlegter einkaufen, weniger Verschwendung – da steckt schon
einiges drin.


Ja. Ich versuche, wenn irgendwie möglich nichts wegzuwerfen. OK, verschimmeltes Brot kann mal passieren (was nur vertrocknet ist, läßt sich oft noch retten), aber ansonsten... Mein Kühlschrank läuft so niedrig wie ich ihn einstellen kann (2 oben, -22 unten). Ich denke, dass ich den etwas höheren Energieverbrauch locker damit ausgleiche, dass ich auch "längst abgelaufene" Sachen noch essen kann.

Hast du für sowas feste Tage oder Apps, mit denen du gezielt reduziertes Zeug
findest?


Nein. Ich habe den Erfahrungswert, dass hier in der Gegend am späteren Nachmittag / frühen Abend reduziert wird, und das passt gut zu meinen Einkaufszeiten. Oft genug kurz vor Ladenschluss. Leerer Laden, rein, einmal schnell durchlaufen, ohne Kassenschlange raus.

Gibt’s bei dir Grenzen, wo du sagst „Da zahl ich lieber mehr, weil XY geht gar
nicht“ – z. B. bei Verpackung, Herkunft oder so?


Um ganz ehrlich zu sein: Wenn da schon 30 oder 50% draufkleben, ist mir das komplett egal. Es wurde produziert und es wurde nicht rechtzeitig verkauft, also ist die Alternative entweder dass es noch gegessen wird oder dass es weggeworfen wird. Ich hasse es, wenn Lebensmittel im Müll landen, also... Meine Grenze ist eine andere: Lidl setzt hier seit einiger Zeit nur noch 20% runter, selbst für MHD "heute". Folglich bin ich da nur noch sehr selten. Andere Supermärkte haben auch schöne Töchter, äh Angebote ;)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Wie kauft ihr kosteneffizient und trotzdem halbwegs umweltschonend ein?
21.06.2025, 08:18:06
Und Amazon... naja, ich hätt’s früher fast reflexartig ausgeschlossen, aber
ehrlich gesagt: Wenn das Ding 30 % günstiger ist und ich eh keine Zeit hab,
durch 5 Läden zu gurken... was soll man machen.


Reflexartig war das bei mir nie. Da gibt es jemand, der mir ein Angebot macht, und oft genug war es einfach das beste, bei dem ich obendrein noch schnelle Lieferung und problemlose Abwicklung eventueller Beschwerden erwarten kann. Ich würde Amazon jetzt nicht unbedingt mehr dafür bezahlen, aber wenn sie den Bestpreis haben, oder nah genug dran sind...


Mich würd interessieren: Hast du für deine Preisrunde (Hofer, Action etc.) ein
fixes System? Also gezielte Liste + Angebote vorher checken?


Man schaut natürlich in die Wochenangebote, bevor man einkaufen geht. Und manchmal führt das auch zum Besuch eines sonst nicht frequentierten Markts. Aber im großen und ganzen ists bei mir "was hat Edeka diese Woche, was gibts bei Aldi".

Und was machst du bei so typischen Zwickmühlen: z. B. Plastikfrei vs. haltbar
vs. günstig – gibts da bei dir eine klare Linie oder fallweise Entscheidung?


Fallweise Entscheidung. Insbesondere Plastikfrei wird extrem überbewertet. Solange das Plastik am Ende nicht unkontrolliert in der Umwelt landet, sondern in irgendeiner Art von Wiederverwertung, selbst wenn sie nur thermisch sein sollte, gibt es schlimmeres.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wie kauft ihr kosteneffizient und trotzdem halbwegs umweltschonend ein?
23.05.2025, 13:54:20
Umweltstandards

Rindfleisch kaufen wir nur beim örtlichen Biobauern. Der verwendet ausschließlich selbst produziertes Futter für die Tiere, sie wachsen natürlich (d.h. gesäugt bei der Mutterkuh und inkl. Hörnern) auf und werden von einem örtlichen Fleischer verarbeitet. Preise sind ähnlich den vergleichbaren Produkten im Supermarkt, teilweise etwas günstiger. Gekauft werden da immer solche Mengen, dass es voraussichtlich bis zum nächsten Schlachttag reicht.

Schweinefleisch hole ich von einem ähnlich arbeitenden Betrieb ca. 1/2 Stunde entfernt, ebenfalls in großen Mengen.

Bio-Hendl versuche ich so gut wie möglich mit Aktionen oder den beliebten Rabatt-Pickerln zu kaufen.
Bio-Hendlfilet ist beispielsweise alle paar Wochen beim Spar in Aktion (ca. 24-25 pro Kilo statt 30), zusätzlich fällt die Aktion gefühlt jedes 2. Mal mit der Verfügbarkeit der 25%-Pickerl (App!) zusammen. Immer wenn das passiert, kaufe ich große Mengen, die üblicherweise bis zur nächsten Doppel-Aktion ausreichen. (Spar liegt am Weg, je nachdem mit welchem Fahrzeug ich grad unterwegs bin und ob es auch Pickerl zum Aufkleben gibt, kann's bei einem Besuch durchaus 3 oder 4 Einkäufe geben B-))
Zusätzlich nutzen wir die "Produktkategorie-Aktionstage" (z.B. -25% auf Ja!Natürlich+BillaBio) zur Vorratsauffüllung, besonders wenn's das in Kombination mit Gratis-Lieferung gibt.

Und natürlich schlage ich zu, wenn irgendwo 50%-Aufkleber wegen kurz bevorstehendem Mindesthaltbarkeitsdatum draufpicken. Besonders gern genommen bei Bio-Speckwürfel, Käse oder Knabbersachen.


Drogerieartikel werden auch entweder mit 25%-Pickerl (Bipa/Billa) kombiniert oder kommen ohnehin vom Amazon-Spar-Abo.

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Wie kauft ihr kosteneffizient und trotzdem halbwegs umweltschonend ein?
26.07.2025, 15:57:34
Ich muss eh zur Arbeit pendeln (in eine der nächsten Großstädte hier, ca. 1h entfernt), mal mehr mal weniger (weniger wenn mehr Home-Office-Tage möglich sind). Kaufe dann auf dem Weg nach Hause ein. Wenn ich gerade viel Home-Office habe, klappere ich möglichst mehrere Läden auf einer Tour ab bzw. versuche nicht nur wg. Kleinkram das Auto anzuwerfen. Sind dann bis ich wieder daheim bin meist <10km gefahren.

Als meine Oma noch gelebt hat, haben wir die oft mitgenommen oder sie hat uns einen Einkaufszettel geschrieben.

Hab auch mal geschaut, welche TK-Brötchen die Stiftung Warentest am besten findet, die kaufe ich nun regelm., wenn sie im Sonderangebot sind. Spart viele Fahrten zum Bäcker. Die entspr. Möglichkeiten in fußläufiger Entfernung kann man insb. wenn man auf die Arbeit fahren muss zieml. vergessen. Wenn ich mal beim Bäcker einkaufe, friere ich auch immer ein paar Brötchen ein, damit sie nicht trocken werden.

Zitronensaft kann man in Eiswürfel-Behältern einfrieren, bevor die Zitrone vergammelt. Allerdings braucht man in der Praxis meist nicht soviel, sodass man in die Fächer jew. nur wenig reinmachen sollte.

Generell kann man für die schnelle Küche einfach mehr kochen als man gerade braucht (wenn es gerade keine schnelle Küche gibt) und der Rest passend portioniert einfrieren.
Kann man auch z. B. mit rohem Hackfleisch aus dem Angebot machen.

notting

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung