SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ???? (98 Beiträge, 144 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Peacekeeper
23.04.2001, 15:22:11
DIES IST EINE MESSAGE FÜR ALLE DIE ES INTERESSIERT!!!

Leute die auf das recht pochen die ware sofort ausgetauscht zu
bekommen schneiden sich ein bischen in eigene Fleisch.

1.) Ist der Unternehmer innerhalb der Garantie NICHT verpflichtet
die Ware sofort auszutauschen sondern hat das recht die Ware an den
Hersteller zurückzusenden! Aufgrund meiner Erfahrung in der EDV
Branche wäre dies öfters nötig als mancher Mensch einsehen will.
Denn wenn ein Kunde z.b. einen CPU ausgetauscht haben will ist zu
70% der Schaden durch eigenverschulden entstanden. ist dann ein
geschäftsmann so gütig und tausch die ware im vorhinein aus so
bekommt er dann wenn er pech hat den CPU zurückgesendet, ihm werden
eine testpauschale (Die sich in der preisklasse von 500 bis 900 ATS
exkl MWST bewegen kann) zahlen und kann den CPU auf kürzesten Wege
in den Mülleimer wandern lassen!!!

Dessen sind sich viele nicht bewusst. darum wird es über kurz oder
lang so kommen das Firmen die Service Fälle nicht mehr austauschen
werden da sie sonst selbst bald vom aussterben bedroht werden
(siehe PC Company/S.H.S/und noch viele mehr)

Schlimmer noch sind die Leute die nicht einsehen wollen wenn sie
nun ein defektes Produkt haben dies in der Firma testen zu lassen,
da kann es natürlich auch schon mal vorkommen das aufgrund der
vielen Aufträge und Service fälle das testen auch mal bis zum
nächsten Tag dauern kann. Denn auch hier stellt sich heraus das es
sich zu ca. 20% um Probleme bei der korrekten einstellung oder
Bedienung kommt und dann die restlichen 50% durch eigenverschulden
defekt sind.

2.) verlängert sich die garantie nicht wenn das Gerät jetzt z.b.: 5
Wochen auf reparatur war (IBM teilweise 4-5 MONATE). Da bitte ich
sie im Konsumentschutzgesetz zwecks garantien selbst nachzusehen da
dies die grenzen dieses MAIL sprengen würden.

3.) Es sind sich viele nicht bewusst das die normalen
Reparaturzeiten oft Monate dauern würden, und dies dann eigentlich
nur ein Service des jeweiligen Händler ist! Es werden sogar für
ungenauer fehlerangaben Service und test pauschalen an den Händlern
verrechnet oder im schlimmsten Fall die Ware ungesehen retour
geschickt und der versand des artikels nochmals verrechnet (ASUS
usw...)

ALSO VIELEICHT SEHEN VIELE LEUTE NACH DIESER AUFKLÄRUNG EIN BISCHEN
ANDERS WENN ES EINMAL HEISST DIE WARE KANN NICHT SOFORT
AUSGETAUSCHT WERDEN UND MUSS VORERST EINMAL GETESTET WERDEN!!!!

Farewell euer PEACEKEEPER :-)
Antworten Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Opaque
23.04.2001, 17:29:02

Er hat den Nagel am Kopf
getroffen :-)

Die meisten Defekte sind die nicht sachgemäße
Handhabung
der Komponenten, bestes Beispiel ist das jemand
den sogenanten DIE beschädigt oder wie ich es auch schon sah die
Platine der CPU zerbrach.

Oder jemand kam zu mir mit einer Tastatur und behauptete das, das
Kabel von alleine abgeschnitten/gerissen ist und wollte
Gewährleistung beanspruchen, obwohl jeder Blinde sah das der Arme
das Kabel zwischen Tisch und Wand oder ähnlichen eingezwickt haben
mußte.

Oder der nette Kunde der zu mir kam weil Windows nicht bootete und
behauptete das ich es reparieren sollte, denn immerhin habe er den
PC bei mir gekauft und der sei daran Schuld (das er unfähig sei).

Oder die nette Frau die Ihrem 12 Jährigen, urprünglich noch
Nintendo spielenden Sohn, einen PC zum Spielen kaufte,
aber als ich Sie darauf aufmerksam machte, das bei PC-Spiele es
nicht gespielt wird, daß man nur CD einlegt und los-spielt,
beschimpfte Sie mich und was ich mir wohl denke, als ich einen
Vorschlag machte diesbezüglich.
Kurz darauf Ruf Sie und wollte das ich das sofort zum Laufen
bringe und alle Spiele installiere den Ihr Kleiner kann nicht
spielen, und das Sie ja den PC bei mir gekauft habe.
(Habs Ihr mal ausgerechnet was das kosten wird, wenn man
Stundenlohn berechnet   -   statt der Ursprünglich vorgeschlagenen
Pauschale von 500ATS.)

Oder .............

Wie gesagt die meisten Defekte sind die nicht
sachgemäße Handhabung
der Komponenten oder die
unwissenden / übergescheiten PC-User (DAU) die keine Ahnung von der
eigentlichen Materie haben und bei Abweichungen vom Windows Folder
neben den Schuhen stehen und sofort zum Händler rennen und Service
wollen, immerhin habens dir ja soviel bezahlt.


Aber was erzähle ich euch ?? Bin wahrscheinlich noch ein Neuling
gegenüber euch im Geschäft mit 1,5 Jahre Erfahrung als böser
Händler in der EDV Branche.


Aber es gibt auch die krassen Gegenteile, und wies so schön
heisst "Die Ausnahmen bestätigen die Regel",
Das sind die Fälle wo es wieder Spaß macht und ich denke der Kunde
merckt das auch dann.

Aber 85% der Leute wollen es "nur billig und viel Service" was es
beides nicht mal beim


MM


gibt.







Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Angelli-EDV
23.04.2001, 18:40:30
Liebe Geizhalsgemeinde!

Ich möchte auch einige Beispiele hier anführen:

1. Ich hab in den letzten 8 Wochen 50 Mainboards vorab
ausgetauscht, natürlich auf meine Kosten per EMS. Von diesen 50
Stk. waren nach Überprüfung lediglich 3 Stk. defekt, die anderen
waren vollkommen in Ordnung. Außerdem hat bei den zurückgesandten
Boards Kabel, Handbuch o. Treiber-CD gefehlt.

Habe heute erst wieder einen Rechner verschickt, wo der Kunde nur
Mainboard u. CPU bei mir bestellt hatte, wo sich nach stundelanger
Fehlersuche herausgestellt hat, daß der Kunde das Floppylaufwerk
selber zusammengelötet hat u. dies Schuld war (natürlich haben wir
das alles gratis gemacht).
Oder 2 andere Rechner, die auch nur CPU, Mainboard bei mir gekauft
haben, wo bei einem 700MHz Duron fast 5GB Programme installiert
waren, mind. 20 davon in der Autostartgruppe, kein DMA-Modus
aktiviert, die AGP-Grafikkarte auf PCI gestellt war; die Beschwerde-
das System sei viel zu langsam.

Oder einen Kunden 3x CPU, Mainboard u. Speicher geschickt haben, er
alles 4 Wochen bei sich liegen hatte (zur Sicherheit) u. dann auf
meine Kosten zurückgeschickt hat.

Oder wenn um 3 Uhr früh das Telefon läutet u. die lebenswichtige
Frage gestellt wird - ich hab Sie gerade im Geizhlas
gesehen..stimmt der angeführte Preis??

Aber wir sind ja selber schuld; wenn dann noch ein befreundeter
Händlerkollege die ersten 5 im Geizhals anruft um gerade jetzt
aktuell zu Fragen ob eine CPU lagernd ist u. dann als Antwort zu
hören bekommt, ja aber nicht der Preis der im Geizhals steht,
sondern um fast 400,-- mehr.Was soll ich dazu noch sagen?

Das soll kein Gejammer sein, sondern nur kurz aufzeigen mit was für
Problemen wir Händler unsere Zeit widmen.

MFG

Gerhard Angelli



Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re: Re: Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Peacekeeper
24.04.2001, 18:17:09
Ich werd nie anders verfahren als bis jetzt. Und das heisst
unteranderem auch das mann halt mal was im vorhinein austascht!

Aber so wie heute. Da habe ich ein gutes beispiel

ich habe einen Rechner bekommen! defekt was sonst! er kam und
meinte ! wir MÜSSEN die daten sichern... wir MÜSSEN den rechner am
selben tag fertig haben. usw..... MÜSSEN WOLLEN nix anderes habe
ich ge*TRÖT*

nun die Harddisk war scheinbar voll hinüber ... Also das schlimmste
was einen User passieren kann ---> ALLE DATEN WEG!!!

das theather was danach kam kann sich jeder vorstellen und das nach
x Sicherungsversuchen. das heisst mann ist so freundlich und will  
von sich aus die daten kostenfrei sichern. und wenns mal nicht
klappt was ja auch passiert ... ist mann der TROTTEL!!

also es ging hier nicht darum das mann jemanden den service
verweigern will .. wieso auch!
Aber die leute nehmen alles für zu selbstverständlich hin. Und
denken wir müssten alles tun was er meint.
Und bringt keinerlei Verständniss entgegen. (nach dem motto: wenn
dich wer zu dir sagt "SPRING" muss mann fragen "WIE HOCH")

Dann sind aber auch die fälle wo mann doch das seltene wort Danke
*TRÖT* oder wenn sich wer freut das wir den PC so schnell wie
möglich gemacht haben oder eben die konfiguration schnell
korrigiert haben. Das ist dann wenigstens wieder ein lichtblick.


mfg
PEACEKEEPER
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
an alle händler
könig kunde
26.04.2001, 11:36:07
die Problematik der Händler ist mir schon klar(Kosten für das
Service, Testen) als Kunde möchte ich aber einen Nutzen und mir
keine Gedanken über das Produkt machen müssen. Letzendlich sind PC
Händler(wie saturn,birg) mehr oder weniger auf einen fachkundigen
Kunden ausgerichtet, kompetente Beratung ist jedenfalls die
Ausnahme, weils zu viel Kostet. Kaufe ich eine komplette EDV Lösung
bei IBM, Compaq etc. so sind die Hardwarekosten wohl der kleinere
Anteil.
Das Problem ist das gesammte System, die Marketingabteilungen der
IT Firmen vermitteln dem Kunden alles geht von allein und ist ganz
einfach. Das das nicht so ist wollen viele Privatkunden nicht
wahrhaben. Wenn ich einen PC privat Nutzen will, muss ich Ahnung
von Hardware, Software haben, man ist sein eigener
Systemadministrator und Servicetechniker oder man beauftragt eine
Firma mit der Installation und Wartung und das kostet Geld, Geld
das viele nicht haben oder ausgeben wollen.
Für mich ist es beim Computer wie beim Auto. Wenn ich keine
Ausbildung als KFZ Mechaniker habe, reicht es ja auch nicht nur die
Ersatzteile zu kaufen und irgendetwas rumzumurksen. Und beim
Ersatzteilverkauf werde ich auch keine *TRÖT*anleitung bekommen.

Als wissender Kunde fühlt man sich von den Händlern manchmal aber
schon etwas verarscht. Die tun oft so als hättens voll viel Ahnung
und werden unfreundlich wenn man ihnen nicht glaubt und nachfragt.
Wenns net freundlich sein wollts zum König Kunden soltets besser
zum Amt wechseln. Leider ist es so, dass oft der kundenorientierte
nicht gegen die Konkurenz besteht weil er zu teuer ist.  
Na ja letzendlich kauft ja doch jeder den billigsten Ramsch.

mfg crolyer
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Beispiel Niedermeyer!
maexchen21
26.04.2001, 21:39:35
Vor ca. fünf Jahren habe ich meinen ersten PC beim Niedermeyer
gekauft. Irgendwann in den ersten sechs Monaten hat es andauernd
Abstürze gegeben.(Windows-Schutzfehler, irgendwelche I/O-Fehler,
dann wieder gar nicht gegangen, etc.)
Jedenfalls bin ich natürlich zum Niedermeyer, die haben den PC zur
Reparatur geschickt und nach ca. vier Wochen habe ich ihn wieder
gehabt. Ich freue mich endlich wieder mein 22.000-öS-Gerät daheim
zu haben, und was passiert. BINGO!!! genau die gleichen Fehler
wieder. Verärgert den PC wieder gepackt -> zum Niedermeyer -> zur
Reparatur -> wieder retour, diesmal ca. 5 Wochen gewartet ->
endlich wieder daheim -> Computer ein -> läuft, läuft, läuft,
grinsen breitet sich über mein Gesicht aus -> Windows-Schutzfehler,
AAAAAAAAAAAAAARGH!
Und was jetzt kommt wisst Ihr sicher alle!
PC gepackt -> zum Niedermeyer, gefragt ob er noch ganz dicht ist,
der reagiert mit Kopfschütteln -> zur Reparatur -> nach ca. 5
Wochen wieder retour -> eingeschaltet, ausprobiert, Dèjá Vu (PC
funktioniert noch immer nicht)!
Seit dem werde ich von Freunden immer mit Windows-Schutzfehlern in
Verbindung gebracht!
Dann rufe ich mal bei der Reparatur-Firma ACTEBIS an und frage nach
wie's Leben so läuft. Der schnauzt mich an (irgendwas von kein
Support für Endverbraucher) und legt auf!
PC gepackt und zum 4ten mal zum Niedermeyer, im Gedanken schon 3mal
mit der Schrotflinte quer durchs Geschäft amokgelaufen, Verkäufer
zusammenge*PIEP* (der kann eh nix dafür, aber des juckt mich in
der Situation nicht mehr) -> zur Reparatur -> nach ein paar Wochen
zurück (sämtliche Teile ausgetauscht, u.a. ein schnellerer
Prozessor drinnen) uuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuuund funktioniert
sogar bis heute noch, wahnsinn!
Seit dem gilt: Niedermeyer, NEIN DANKE!
Bis heute hab ich da nichts mehr gekauft.

Ein anderer Freund hat sich auch mal einen PC beim NM gekauft. Wenn
man bei dem auf die Resettaste gedrückt hat, hat er vorne am
Display, wo die MHz angezeigt werden, bis 199 hinaufgezählt dann
wieder von 101 bis 199 usw.
Manche Verkäufer in diesen Geschäften kommen einen so vor als
hätten sie nur Nudelsuppe da wo andere ein Gehirn haben!

So das war's jetzt aber und nicht vergessen, immer positiv denken!;-
)
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re: Beispiel Niedermeyer! Zusatz !!!
28.04.2001, 16:23:16
Bislang habe ich ja schon eher geglaubt, Du wärst wirklich ein
Händler. Lange kannst Du aber das Geschäft in dieser Branche
jedenfalls nicht kennen.

"Wenn ich Handelskette (hätte) kaufe ich direkt beim GH nach dem
Hersteller" Das haben sich schon so manche gedacht - und dabei
Wesentliches vergessen.

NM (und andere, noch weit größere Unternehmen) kaufen natürlich bei
Actebis (und anderen, auch weit kleineren Distris. Was glaubst Du
denn, welche Mengen NM oder selbst die weit größeren Mediamarkt,
Saturn & Co. am Computersektor drehen? Tausende Rechner am Tag?
Träumer! Ich glaube, Dir fehlt hier einfach der Einblick(, den Du
als Händler eigentlich haben solltest - nur, wer den Mitbewerb
realistisch sehen kann, hat Chancen auf Erfolg). Auch die Großen
kaufen (zu der Umsatzgröße entsprechenden Preisen) bei den Distris,
WEIL SIE NICHT BLÖD SIND UND RECHNEN KÖNNEN.

Hast Du in Deiner schlichten Einfalt einmal über den Rand Deines
Suppentellers hinausgeschaut? Hast Du denn überhaupt keine Ahnung,
was es bedeutet, als Wiederverkäufer (nicht nur als Privater zum
Spass) zu importieren? Nicht nur rechtlich (auch ganz schön
lustig), sondern auch logistisch? Zu letzterem zählt auch die RMA-
Abwicklung.

Du würdest Dich wahrscheinlich wundern, wüsstest Du ein wenig
besser Bescheid. Glaubst Du ernsthaft, dass so "kleine" Distris wie
(ich zitiere) "**Soft" seit so vielen Jahren überleben können, nur
weil alle Händler, Ketten u.s.w. soviel "blöder" sind als Du? Also
ich glaube nicht. Da muss es wohl andere Gründe geben.

Vielleicht können andere Händler einfach besser rechnen. Z.B.:

Wieviel Zeit kostet es mich, ein Produkt, von dem ich (vielleicht)
fünf Stück im Monat verkaufen kann, zu importieren?

Wieviel kostet mich die Vorfinanzierung (im Regelfall von 10 Tagen
bis zu einige Wochen - und da spielen's keine offene Rechnungen und
auch keine Akkreditive) von Importen pro Monat - und kann ich mir
die überhaupt leisten? Wenn ja, kann ich es mir leisten, (viel)
Geld im Ausland liegen zu haben, das ich mangels nie eingetroffener
bzw. defekter Ware nie wieder sehe? (Na, das ist ja schon häufig
passiert. Daran sind auch in Österreich einige Unternehmen zugrunde
gegangen, auch, wenns schon einige Zeit her ist. Ich habe bei einem
solchen gearbeitet und so einen Fall von damals "nur" ATS 870.000,-
live miterlebt. Da nützt kein Zetern und auch keine Versicherung,
nur der Anwalt in Taiwan... Und der hat ebendort ein paar Leute
sitzen, die sich Dein Geld eingesackt haben und gegen die die
Sizilianer echte Waisenknaben sind. Na denn, viel Spass!)

Weiters: Wieviel kostet mich dann eine Garantieabwicklung, wenn
mein Lieferant im Ausland sitzt (und vielleicht auch nicht so recht
will)?

Was kostet mich im Fall des Falles ein Produkthaftungsprozess
(egal, ob ich gewinne oder verliere, ich muss den Prozess erst mal
finanzieren)?

Wieviel kostet mich dann der Importweg und die Lagerhaltung, wenn
ich berücksichtige, dass ich keine Einzelstücke importieren kann?

Wieviel Geld verliere ich während ich mit meinem jetzt durch den
Import aufgeblähten Lager auf Kunden warte?

Oder ist es dann nicht billiger, (ich zitiere wieder) "für 300ATS
teurer" bei "**Soft" oder sonstwo zu kaufen (und einen
berechenbaren Gewinn sowie meine Ruhe zu haben)?

Wobei ich natürlich jetzt nur wieder Deine Zahlen heranziehe, die
ich kaum kontrollieren kann. Du wirst aber "als Händler" sicher
selber wissen, zu welchen Preisen ein Distri an Dich als Händler
verkauft. ;-)

Na gut, ein paar Fragen zuviel für einen schlichten Händler. Und
schon gar ein paar Fragen zuviel für das berühmte Milchmädchen.

GrummelGrumpf
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
zum grummligen Grumpf
Opaque
30.04.2001, 11:31:48
Gerade eben weil ich über den Tellerrand blicke und Preise
vergleiche, sowie auch Riskio abwäge konnte ich in der kurzen Zeit
mein Kapital verdreifachen. Und muß dir auch sagen das ich nie eine
Bank benötigte, sprich keinen Kredit im Hintergrund rennen habe.

Das einzige was auf einer Bank ist und brach liegt ist ein
Kontokorrent, falls ich für den Fall der Fälle doch mal mehr Geld
brauchen würde. (bin doch nicht blöd und zahle so hohen Zinssatz)

Ausserdem habe ich keinen linearen Cashflow, sondern ein Monat
kommt mal Geld rein aus Geschäften im zweiten wieder nichts und im
dritten auch nichts wenns blöd läuft.

Und natürlich kaufe ich nicht weil irgendwer zu mir kommt und einen
PC will das irgendwo, sicher vergleiche ich die Großhändler in
Österreich, geht ja der Austausch viel einfacher.

Da es mir in Österreich bei paar GH passiert ist das ich auf eine
Ware, 3 Wochen warten mußte nur weil ich zb.: 20 gleiche Drucker
brauchte, kam bei mir erst Idee das ich das dann auch aus dem
Ausland holen könnte in der Zeit und möglicherweise was sparen
könnte.

Natürlich stand ich vor dem Problem Logistik, aber dazu gibt es
sehr gute darauf spezialisierte Firmen und wenn man davon in den
höheren Etagen jemanden kennt geht da auch was.
(mit Lieferzeit und Kosten)

Rechte im Ausland war mir auch klar das dies ein Problem werden
könnte (und schon kam) zahle ich brav eine entsprechende
Versicherung + Rechtsverdreher. (renteirten sich sogar schon)

Ausserdem war es möglicherweise etwas grob gesagt, denn meine GH in
Holland, Niederlande, Großbritanien wo so mein Hautpeinkauf
geschieht, sind auch nicht direkt hinter dem Hersteller, aber mit
dem Risiko (RMA,Logistik), sparte ich dort bisher Geld.

Natürlich habe ich auch das Riskio schon bezahlt, sogar bis zu
beschlagnahmter Ware ging es einmal weil ein Dritter
Transportunternehmer nicht gerade seriös arbeitete und meinen Ware
im selben Container war, hatte ich Pech und mußte daruf 2 Monate
warten bis alle Waren wieder freigegeben wurde.(Wo mir gesagt wurde
das ich da Glück hatte, hätte auch für immer verloren gewesen sein)

Und ich möchte wissen ob nicht andere Händler auch das tun würden
wenns einen sicheren Auftrag auf Papier haben der größere Mengen
beinhaltet, mal weiter zu gehen, als bis zum Distri in Ö.

Immerhin sinds mit dem Riskio (RMA,Transport) bisher immer 7-15%
(je nach Ware auch mal mehr oder weniger) mehr effektiver Gewinn
gewesen als wenn ich in Ö eingekauft hätte.

Hätte ich hier nicht angesetzt und mal über den Teller rausgeguckt
was sich darunter unterm Rand auch abspielt noch, hätte ich schon
längst zusperren können, wenn ich nur in Ö meinen EK gemacht hätte,
und wie jeder andere Händler arbeiten würde.

Ausserdem frage ich immer bevor die GH in Ö, dann in D nach den
Preis, bevor ich ein größeres Riskio eingehe.
und bei größerem auch mal im Ausland, den Logistiker, den
Rechtsverdreher, den Wirtscahftsberater :-) (hab das mittlerweile
schon so selbst im Gefühl)
Ob sich das überhaupt auszhalt.

Möglich das es etwas zu krass war das mit der Kette, aber ich war
darüber sehr verwundert das NM bei A kauft.

Actebis ist sicher eine guter und seriöser Distri, zumindest war es
bisher immer, wenn ich was dringend brauchte.
Auch die anderen Dsitris haben Ihre Stärken und Schwächen.
(Der eine super Leute am Telefon die kompetent sind und wennst mal
nervst mit Fragen ;-) nicht sofort auszzucken.)

Genau, bezüglich die Netzteile und Gehäuse was anscheinend mit
deiner **Soft zu tun hatte hole ich nur aus Deutschland rein mit
48Stunden Lieferzeit (In der Regel nach ca 30 Lieferungen war es
immer am nächsten Tag hier, auch wenn ich um 17:00 orderte) und der
vorher genannten Ersparnis :-) .
Also gleich beim Nachbarn fast.

Und wo ist hier das Risiko ?  UPS denke ich nicht die sind genial
gegenüber der Post *lol* und ach paar Transportunternehmen...

Die deutschen Partner draussen ? Da habe ich mittlerweile Einkauf
auf Rechnung. (zahlbar 14Tage) Das soll mal wer bieten..
(zahlen tue ich es eh sofort per Überweisung wenn ich Ware habe und
alles da ist)

Sorry falls du dich angegriffen fühltest.

Leider habe ich mit **Soft schlechte Erfahrung gemacht, nicht nur
preislich & geschäftlich sondern auch wie da einer umgesprungen ist
am Tele mit mir der glaubte ich sei so ein 0815 Händler der die
Preise nicht kennt, die man überm Tellerrand finden kann.
Die Dame (Chefin) war sehr nett, gegen meien Erwartungen beim
zweiten Gespräch. Nur die HEK waren einfach naja die ich dann
endlich bekam.

Ich informierte mich ja vorher, bzw. kaufte die Waren ja schon
längst woanders und war neugierig wied er Preis aussieht
hierzulande bei einem gelobten Dsitri im Geizhals.

Möglich das es doch mal geschäftlich was wird bei **Soft :-)
(Bin zwar sehr nachtragender Mensch, aber sage mir dann oft wieder
was solls, sind ja auch nur Menschen)

*Wie gesagt ich war völlig überrascht das NM bei Actebis kauft,
daher diese Überreaktion, die nicht aus Haß oder sonst was war
sondern totaler Überraschung. Daher auch der Vergleich der mir
immer noch im Kopf ist weil das so krasses Ereignis war ;-)*

Ausserdem da ich keine Angestellten habe (auch keine Familie noch)
und ein sehr sparsamer (nicht geizig) Mensch bin (Nur das kaufen
was nötig ist) komme ich trotz meiner so kurzen zeitlichen
Erfahrung, aber die reale Erfahrung die ich machte durch das Riskio
und vom normalen Zug abspringen, gut über die Runden und die paar
Baugründe die ich kaufte werden in 10Jahren wenn man diese
wiederverkauft gut was Wert sein, mehr als wenn ich es auf die Bank
legen würde.
(Jap ich arbeite soweits geht ohne Banken...keine Kredite am laufen
und schlafe ganz gut wenn ich das Geld im Tresor zähle oder
nachgrüble das ich mit 35Jahren dann 5600qm Baugrund habe der das 5
fache beim jetzigen Kurs wert sein wird. Kommt steu
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Anonym
24.04.2001, 15:39:32
>innerhalb der Garantie NICHT verpflichtet die Ware sofort
auszutauschen

Garantie ist unerheblich, du verwechselst das vermutlich mit
Gewährleistung. Wirbt ein Händler mit Sofortaustausch oder sagt
einen solchen beim Kauf zu, so hat er seine Zusage natürlich
einzuhalten.

>sondern hat das recht die Ware an den Hersteller zurückzusenden

Was der Händler mit defekter Ware macht ist seine Sache. Er kann sie
zurückschicken, fallen lassen, vermodern lassen, essen,...

>ist dann ein geschäftsmann so gütig

Die wenigsten Geschäftsleute sind "gütig". Die kalkulieren, was
ihnen billiger kommt: Selbst bei unklarer Sachlage lieber
Kulanztausch und keine weiteren Schwierigkeiten als Kunden
verlieren, schlechte Nachrede, Probleme im Laden mit abgeschreckten
Kunden, etc.

>wenn das Gerät jetzt z.b.: 5 Wochen auf reparatur war

Gängige Rechtssprechung in Österreich für solche Consumer-Produkte:
Die im Gesetz angeführte "angemessene" Zeit zur Nachbesserung
(Reparatur) beträgt zwei bis maximal drei Wochen. Danach muß der
Händler auf ein neues Gerät austauschen oder vom Kauf zurücktreten
und den kompletten Kaufpreis herausrücken. Und das immer innerhalb
der sechsmonatigen Gewährleistungsfrist.

>im Konsumentschutzgesetz zwecks garantien

Um Garantie geht es hier nicht, sondern um Gewährleistung! Und die
findet man im ABGB und nicht im Konsumentenschutzgesetz.

>normalen Reparaturzeiten oft Monate dauern

Um "normale" Reparaturzeiten geht es hier auch nicht, sondern um die
im Gesetz geregelte Gewährleistung nachdem der Kaufvertrag zustande
gekommen ist. Zwei bis drei Wochen zur Nachbesserung, Tausch oder
Geld zurück.

>Es werden sogar für ungenauer fehlerangaben

Die gängige Rechtssprechung schreibt dem Konsumenten auch keineswegs
vor, genaue Fehlerangaben zu machen. Es genügen "kein Ton", "kein
Bild", "brummt", "flimmert", "viel zu langsam", etc.

>VIELEICHT SEHEN VIELE LEUTE NACH DIESER AUFKLÄRUNG...

Welche Aufklärung? Du hast keine Ahnung von der österreichischen
Gesetzeslage, verwechselst Garantie und Gewährleistung, hältst
Kunden die "Güte" von Händlern vor, schreibst so fehlerhaft, daß der
Sinn deiner Worte oft kaum erkennbar ist (wenn er überhaupt
vorhanden ist) und glaubst, daß Kunden eigentlich "4-5 Monate" auf
die Reparatur eines neuen Geräts warten müssen.

Ist aber nicht dein Ernst, daß du Händler bist. Ich tippe höchstens
auf Regalschlichter.
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Anonym
25.04.2001, 01:22:39
hi!

also zuerst natuerlich auch mal verstaendnis fuer euch geschundenen
Haendler.

die beispiele die hier gebracht werden sind ja wohl mal zuerst
extreme. *laengernachgruebel* naja vielleicht sogar die regel, da
ja jeder brieftaubenzuechter heutzutage glaubt, er muss jetzt mit
einem "PeCe" seine lieben voegelchen verwalten und keinen schimmer
von tuten und blasen hat (mal abgesehen von seinen schon erwaehnten
federviecherln).

aber soweit ich das ueberblick gibts ja das problem schon seit der
erste faustkeil gegen ne coole lederjacke getauscht wurde.
faustkeil kaputt -> konflikt.

die kunden werden immer oefter dort einkaufen wo es den geringsten
widerstand gibt, sprich wo sie ihr niedergeflashtes mainboard ohne
probleme 1:1 umtauschen koennen. dabei wird dann auch immer weniger
auf den billigsten ruecksicht genommen. erfahrung mit "service" (""
aus der sicht des kunden) zaehlt dann eben. diese entwicklung wird
kommen. qualidorfer vor billigsdorfer

die einzige chance ist richtig zu kalkulieren und die anfallenden
servicekosten auch auf die teile draufzuschlagen. dabei heisst es
dann durchhalten, denn die zeit wird kommen wo man als kunde dann
auch gern indirekt dafuer mehr zahlt, damit das mit dem "service"
klappt. solche foren sind ja dann als meinungstauscher ideal.
mundpropaganda im real life sind weiters die folge.

beispiel:

billiger anbieter - kaum "service" oder "kostenpflichtiger
service" - unzufriedener (quaengelnder, nixwissender *g*) kunde -
kunde futsch - auf kunden schimpfender haendler ;-)

etwas teurerer anbieter - "service" ok - kunde happy - kunde kommt
wieder und kauft - haendler ok *g*

tja was will ich eigentlich mit dem von mir gegebenen getippsel
unter anderem aussagen *g*: bezahlen wird er in zukunft muessen.
nur das WIE is entscheidend. variante 2 schmerzt einfach weniger.
psychologie.

bitte schlagt mich wegen meinem posting ned gleich tot *gggg*

(g)o (a)bort (b)eer
MoonRise

hey, sollt mal in psycho inskripieren



Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re: Re: Re: Re: SELBSTVERSTNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Lex
26.04.2001, 16:06:05
Nochmal ganz langsam ;-)

Ich moechte die Teile halbwegs billig kaufen (ich sagte halbwegs).
Hatten wir schon mal drueber diskutiert, liegt in etwa 5-10%
ueber Billigstpreis (Bei onlinehaendlern muss noch Versand dazu
gerechnet werden)

Funktioniert der Teil bei mir nicht (kann ich ja vorher nicht
wissen, weil ich nicht drinsteck ;-)), gehe ich zurueck zum Haendler
und verlange von ihm, dass er das Teil testet.
Kommt der drauf, das ich etwas falsch eingestellt habe, nicht den
richtigen Treiber installiert habe, ... wurscht was auch immer,
muss ich die Arbeitszeit bezahlen !
Wenn er mir beweist, das es bei ihm funktioniert, kein Problem.

Funkts nicht, moechte ich den Teil ausgetauscht haben oder einfach
das Geld retour. Der Haendler kann aber davon ausgehen, das dieses
Trum wirklich nicht einwandfrei funktioniert und wird mit sehr hoher
Wahrscheinlichkeit ein Ersatzteil bekommen.

Ich habe in ~5 Jahren Computerbastelei keinen einzigen Umtausch
bzw. defekten Teil (kaufe immer ausgereifte Hardware von div.
Markenherstellern). klopf klopf klopf
Einziges Problem das ich hatte war mit einem iomega ZipLW, aber das
habe ich von iomega selbst ausgetauscht bekommen (Click Of Death).
Das Laufwerk war zu diesem Zeitpunkt fast 2 Jahre alt.
Von einem Haendler habe ich noch nie Hilfe gebraucht, wozu hat man
Freunde ;-).

Ausnahmefall overclocker (CPU, ...):
Solche Benutzerfehler koennen beim Haendler selbst nicht
nachgewiesen werden. Bin aber der Meinung, wer es wagt eine ueber-
taktete CPU umtauschen zu wollen, sollte auch dafuer belangt werden
duerfen.


Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
25.04.2001, 02:08:09
Hui...

Ich hab da unten alles (bis jetz - vielleicht kommt noch was) gelesen und muss den Händlern leider Recht geben...

Ich bin eher jener, der Kunde is (bei Bekannten manchmal sowas wie ein Zwischenhändler...) und weiss wirklich was ihr meint.
Du kommst ins Geschäft als Nicht-DAU und wartest brav bist an der Reihe bist und was man dabei oft hört ist manchmal mehr als krass!

zB: Ein DAU der eine CPU 166 MHz kaufen wollte weil die Zahl kleiner ist als 200 und deshalb schneller laufen müsse, da ja weniger Abstand zwischen den Befehlen bestähe (Ich hab das Geschäft verlassen damit ich lachen konnte und hab später den Verkäufer [war einmal ein fähiger Birgverkäufer - aber is auch scho lang her] beruhigen müssen weil der versuchte dem Kunden den Blödsinn auszureden!)

oder jener Typ der nach 2 Wochen draufkam, dass die Festplatte die er gekauft hatte mit 75 Gig absolut nicht in seinem System erkannt werden wollte und deshalb wollte er sie umtauschen. Tjo, wenn ich mich recht entsinne wollte er eine 75 Gig Partition machen (was sogar bei FAT32 a reiner Wahnsinn is durch den Verlust an Speicher...)

oder jener der sich beschwert hat das die CD die er sich beim Saturn gekauft hatte einfach nicht funktionieren wollte (war ne DVD und ka CD!)

oder jener Kunde der bei der Erklärung zweier Festplatten ("Die hat 9,5 ms Zugriffszeit, kostet aber nur X Schilling und die hat nur 9 ms, ist also schneller, kostet aber 400 Schilling mehr") mit der Frage "Und welche ist jetzt besser?" antwortete...

oder jene Frau die fragte, ob man die Studentenversion im Geschäft kaufen kann... (no comment!)

oder jener, welcher sich beschwerte, das seine Zip-Disk nicht ins Floppy passte (da musste ich auch fast das Geschäft verlassen vor lachen...)

...   (da könnten noch Unmengen stehen!)

also, wie ihr seht kennen nicht nur Händler das Problem - ihr kennt es nur intensiver :-P

...und ich muss sagen, dass mir Geschäfte mit dem billigsten Preis nicht die wichtigsten sind... es geht darum, wie gut is die Kompetenz (zB: gleich Warnungen wegen Treibern wenn man ein Produkt kaufen will) oder einfach nettes Bereden wenn mal etwas nicht vorhanden ist (wegen einem Kühler renn ich mit Garantie nicht quer durch die Gegend!) etc.

tjo, jetz hör ich aber auf... is eh scho zu lang dieser Beitrag...

so long

PyroTFD
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Fly
26.04.2001, 13:12:13
Arbeite mal 'ne Zeitlang in der Branche, dann vergeht Dir's Lachen.
Dafür werden die Magengeschwüre unerträglich.

Erklär mal jemandem in einfachen, klaren und für ÜberDAUs
verständlichen Worten, dass Du die HD, die er aufgeschraubt hat
(richtig gelesen. Deckel ab, Platten frei, Fingertapser drauf...)
nicht umtauschen kannst und er seine (damals) 5000,-- genausogut
verbrennen hätte können. Und dann mach dem Typen, der dann eh schon
knapp unter 600 Puls hat klar, dass es schei...egal ist ob die
Platte "ohnehin kaputt" war, die Gewährleistung ist im Eck.

Oder der Spezialist, der partout ein bestimmtes System wollte
(damals der grosse Multimediahype), nur war's für das was er tun
wollte zu klein. Redest auf ihn ein wie auf'n krankes Ross dass er
damit nix anfangen kann, zu klein, zu wenig... aber Du willst ihm ja
nur das teure Trumm aufschwatzen. 'ne Woche später ist der Typ
logischerweise wieder da und krakeelt im Laden rum was Du ihm da
für'n Mist verkauft hast, bei seinem Arbeitskollegen läuft's viel
besser (nona, doppelt so viel Ram und 1.5 mal schnellerer Prozessor
auf Qualitätsboard...) und dass Du nur ein Betrüger bist und ihm den
Computer mies eingestellt hast und die Geräte die Du da verkaufst
ohnehin nur Schrott sind und dass alle Deppen die hier einkaufen...

Denk' Dir den Rest...

(grossmächtiges Seufz). Danke für's Gehör. War mal notwendig. :)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Thomas Karafiat, EDVConsulting IT-NOW.AT
25.04.2001, 20:51:11
Bitte aufwachen!!

Manchmal glaube ich ich bin im falschen Film.

Also an alle besonders Gescheiten:

1. Soviel ich weiss gibt es die Fa. PCc zu kaufen. Also nicht nur
sinnlos in die Foren schreiben, sondern kauft doch die PCc und
probiert es selbst.

2. Die Realität ist leider, dass wir jedes Teil zum Gh einschicken
müssen. Was der mit der Ware macht entzieht sich meinem Wissen.
Irgendwann nach 3 - 12 Wochen bekommt man meistens einen Austausch.
Oder die angeblich defekte Ware mit einer Rechnung über ATs ???? je
nach Aufwand.

3. Die meisten Retouren die wir zurückbekommen sind nicht defekt.
Meistens passt halt der Speicher nicht zu Mainboard oder oder
oder ...

4. Wers nicht glaubt kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen um sich
selbst davon zu überzeugen.

Die meisten Endkunden die hier posten haben leider keine AHNUNG. Es
wird immer nur spekuliert wie und was und ob nicht doch vielleicht
und möglicherweise.

Verwendet eure Energien zu etwas positiven. Macht einen EDV-Shop
auf und ihr werdet schon sehen we der Hase läuft.

Ausserdem möcht ich einmal darauf hinweisen, dass Gewährleistung
und Garantie nicht das selbe ist.

Ein Auszug:
Allgemeines

Bei mangelhafter Leistung durch den Vertragspartner (Verkäufer,
Händler, Werkersteller etc.) kommen grundsätzlich die Regeln der
Gewährleistung zur Anwendung.

Achtung! Von der Gewährleistung ist unbedingt die Garantie zu
unterscheiden. Bei der Gewährleistung handelt es sich um das
gesetzlich eingeräumte Recht (ABGB), eine mangelfreie Leistung
(Ware, Werk, Dienstleistung) zu erhalten, während es sich bei der
Garantie um ein - meist vom Hersteller - vertraglich eingeräumtes
Recht auf Mängelbehebung handelt. Der Umfang der Garantieleistung
hängt von den Garantiebedingungen ab und kann ganz unterschiedlich
ausgestaltet sein.

Der Garantieanspruch tritt neben den Gewährleistungsanspruch und
ist in der Regel jedoch nicht gegenüber dem Vertragspartner sondern
gegenüber dem Hersteller geltend zu machen.
Es empfiehlt sich, sich innerhalb der Gewährleistungsfristen an den
Verkäufer/Händler zu wenden und nach Ablauf der
Gewährleistungsfristen auf eine eventuelle Garantie zurückzugreifen

Den genauen Text gibt es unter:
http://www.europakonsument.at/info/infogewaehr.shtml

Ich hoffe etwas Licht in die Sache gebracht zu haben.
Und bitte immer vorher recherchieren bevor man etwas postet.
Ihr sitzt doch alle vor dem PC und könnt doch selbst im Internet
nach Infoquellen suchen.

mfg Thomas Karafiat
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Werner B.
26.04.2001, 07:44:56
also ich versteh eure aufregung und eure argumente, kann sie aber
zum grössten teil nicht nachvollziehen.

ich bin tv-mechaniker (im service/angestellt) und wenn zu uns ein
kunde kommt, der sein gerät nicht einstellen kann (betriebssystem
installieren), na dann setzt ich mich halt ins auto, fahr zu ihm,
stell die kiste ein und schreib die rechnung, pasta! da hat noch
keiner gesagt : was? ich muss geld dafür berappen? ist doch klar,
oder !

wird bei einem der modernen geräte ein modul kaputt, dann wird es
zum hersteller geschickt. hat der kunde glück, ist das e-teil in
zwei tagen da, hat er pech, dauerts 4 wochen. was kann der service-
techniker (händler) dafür ? ist er verantwortlich für die
lieferfähigkeit des herstellers ? wohl kaum !

ganz schlimm wirds, wenn ein gerät nach 1,5 jahren eingeht und eine
reparatur unwirtschaftlich - weil teurer als ein neugerät ist:
schicksal ! was soll der servicetechniker machen ? in´s gesparte
fahren und dem kunden ein neugerät spendieren ? wohl kaum.

und genauso sehe ich die computerhändler: die reissen sich schon
den hintern auf, aber was kann der dafür, wenn ein teil hin wird
oder der hersteller 8 wochen für die reparatur braucht ? glaubt
mir, es ist jedem lieber, das service-gerät draussen zu haben, als
den kunden 3mal täglich am telefon.

und jetzt zum schluß: die größten ungustln sind die, die die
billigsten geräte haben und nichts zahlen wollen: die sind sich zu
gierig für alles.

lg, werner b

Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
XY
30.04.2001, 01:08:09
Ja so ist es!

Wenn der Kunde nur fertige PCs kaufen könnte, in sagen wir mal 10-
15 verschiedenen Varianten und keine Einzelteile bekommen würde, um
dann selbst darin herumzubasteln, dann wäre es so ähnlich wie bei
den Fernsehern oder Videorekordern.
Dann würden eben alte Computer verschrottet und der Kunde kauft
sich einen neuen. In der Anfangszeit war das ja so.
Die Hersteller würden dann aber auch nicht soviel verkaufen und die
Hardware wäre immer noch sauteuer. Wer Computerteile mit guten
Handbüchern hat und diese auch lesen kann, wird auch kein Problem
haben, einen Computer zusammenzubauen.
Es wird alles so einfach gemacht, damit jeder alles selber machen
kann. Wäre dem nicht so, dann würden die Kunden mit dem PC zum
Händler kommen, um sich z.B. eine neue Grafikkarte einbauen zu
lassen. Das kostet dann eben Geld, dafür hat der Händler zu sorgen,
dass das neu eingebaute Teil auch funktioniert.
Die Leute kaufen sich irgendwo einen billigen PC. Nach einiger Zeit
kaufen sie sich dann neue Hardware und bauen diese selbst ein. Wenn
nun das neu erworbene Teil mit dem Billig-PC nicht funktioniert,
dann soll es der Händler geradebiegen, denn der hat das Teil ja
verkauft und das vielleicht auch noch gratis? Das kann es wohl
nicht sein!
Wenn sich jemand beim Forstinger oder PS-Markt was für sein Auto
kauft und es selbst einbaut, und dann geht irgendetwas anderes
dadurch am Auto kaputt, dann muss er für die Reparatur in der
Werkstätte auch bezahlen. Glaube kaum, dass er da vom PS-Markt was
dafür bekommt.
Wenn ich das Teil einbaue und es funktioniert nicht, dann fühle ich
mich sehr wohl dafür verantwortlich. Wenn es der Kunde selbst
einbaut, dann ist er auch selbst dafür verantwortlich. Oder liege
ich da falsch?
Wenn der Händler die Karte beim Einbau zerstört, dann ist es sein
Kaffee, dann muss er diese durch eine neue ersetzen, sonst kann er
ja den Auftrag nicht erledigen. Baut es der Kunde selbst ein, dann
muss er sich wohl selbst ein neues Teil besorgen.
Den TV-Technikern und Händlern würde es genauso wie den EDV-
Händlern gehen, wenn ein Kunde sich zum Beispiel Erweiterungen für
Fernseher oder Videorekorder kaufen könnte und diese dann selbst
einbaut.

Liebe Leute, auch wenn es euer eigener PC ist und ihr die
Erweiterung um euer Geld gekauft habt, Ihr seid selbst für den
Einbau verantwortlich. Die EDV-Händler sind nicht dazu da, um
etwaige Fehler anderer auszubügeln und wenn, dann kostet es eben
etwas, wie auch beim Auto oder beim Fernseher, oder ...
Mir ist schon klar, dass es bei einem PC der z.B. nur für Spiele
verwendet wird kein Drama ist, diesen neu aufzusetzen falls
irgendetwas schief läuft. Versucht einmal, die Arbeitsweise und die
Auswahl der Komponenten oder der zu installierenden Software so zu
planen, wie wenn es sich um einen PC handelt, der laufend benötigt
wird und jemand verlangt von euch eine Menge Geld, wenn der PC
nicht mehr läuft oder für einen Tag ausfällt. Dann würde es nicht
zu soviel unnötigen Diskussionen zwischen Händlern und Kunden
kommen.
Also bitte etwas mehr Verantwortungsgefühl auch beim eigenen PC und
nicht auf die Händler schimpfen, wenn irgendetwas nicht mehr
funktioniert, nur weil man sich nichts dabei gedacht hat.

lG
XY
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re: Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
befree
27.04.2001, 08:22:22
Langsam wundere ich mich, welcher seltsamen Dinge hier geschrieben
werden!

Personen vertreten hier eine Meinung, die einer jeglichen
Realitätsverweigerung entspricht!

ad 1)
Defekte Teile werden durch einen Techniker instandgesetzt??????
Lieber Barney! Hast du überhaupt eine Ahnung wovon du redest! Oder
bist du der Spezialist der von 1000 Artikeln die Schaltpläne und
Servicepläne kennt! Mit einem vollausgestattet SMD und HF Labor? Du
bist ein Schwachkopf wenn du die Meinung vertritts, jeder EDV-
Händler soll soetwas selber machen!

ad 2)
Viel Spass wenn du in mein Geschäft kommst, wild vor Wut, mit der
Behauptung "Teil ist defekt", ich baue alles zusammen, merke
Anwendungsfehler und du bekommst meinen Stundensatz von ATS 2800,--
verrechnet! Zeit kostet Geld! Wenn der Kunde nicht fähig ist, in
einem Spezialgeschäft (EDV-Handel nicht Kaufhaus) selbst gewählte
Waren zu bestellen, und diese auch bestimmungsgerecht in Gang zu
bringen, muß es dem Kunden kosten! Man kann ja auch nicht zum
Heimwerkermarkt fahren, alle Baustoffe für ein Haus kaufen, und
dannn dem Baumarktleiter sagen: Bringens das in Ordnung, mein Haus
steht noch nicht!

ad 3)
Wenn du über Gewährleistung/Garantie nur lachen kannst: Bist wohl
ein kleiner Outlaw!

Und wieso sollte ein Händler mehr für den Kunden machen, als er
letztendlich bezahlt bekommt? Ist der Händler der Nikolaus der dir
Geschenke bringen soll? Zahle mehr, und du wirst auch mehr
bekommen - aber  da du ja auch im Geizhals herumschaust bist du
auch so ein Schnorrer der nicht bereit ist einen Groschen mehr
auszugeben!
Als erster Schnorren und dann Maulen - so sinds die Geizhals-User!


P.S. Falls eine Antwort auf diese Meldung - als erster Überlegen,
dann tippen!
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
25.04.2001, 21:34:47
Lieber Anonym,

Deine betriebswirtschaftliche Rechnung mag stimmen, die Realität
(von 15 Jahren in der Branche) ist aber:

Wenn wir eine defekte Komponente an unseren Lieferanten - oft den
Hersteller direkt - zur RMA-Abwicklung einsenden, kommt in einigen
Fällen sogar ein Testrapport zurück!

Das lieben wir besonders dann, wenn wir einem Kunden ein gar nicht
defektes Board ausgetauscht haben, das nur mangels Fachkenntnis
fehlbedient wurde. Dann liegt nämlich dem Testrapport eine Rechnung
über - je nach Hersteller - 300 bis 900,- zuzgl. MwSt. bei. Wir
könnten jetzt natürlich zu streiten beginnen und einen anderen
Hersteller suchen... Aber Fakt bleibt: Die Rechnung muss
schlussendlich bezahlt werden (AGBs) und der Hersteller hält uns
bei wiederholten Fällen für Trottel.

In anderen Fällen kommt das defekte Board mit der Kennzeichnung der
Stelle(n) zurück, an denen durch "fachgerechten" Einbau mechanische
Schäden entstanden sind. Und natürlich die Rechnung für die
Arbeitszeit, die der Hersteller gebraucht hat, um den Schaden zu
finden.

Also, was glaubst Du? Testen wir jetzt die Brettln lieber mal
selbst oder lassen wir uns blöd und dämlich fakturieren?
Erraten! "Wirtschaftlichkeit" hat auch andere Seiten. Und deswegen
kostet uns ein "Gewährleistungs/Garantiefall" inklusive aller
Nebenkosten auch zwischen ATS 600,- und ATS 1.000,-. (Ich
weiss schon, nico glaubt es nicht - ist aber eigentlich auch egal,
oder?)

Warum aber schreibst Du so, als wärst Du "Meister RMA" persönlich
(schwarzer Gürtel mindestens), ohne auch nur die geringste Ahnung
von der Materie zu haben? Da wäre ich doch lieber unsichtbarer
Leser als mich so lächerlich zu machen. Ah so, ja, Du bleibst ja
mit Deiner Meinung ohnehin anonym, hätt ich fast vergessen...

Im Bedarfsfall auch Dein CWsoft-Team
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
27.04.2001, 00:18:05
Hast wohl keine Ahnung, was ein Hersteller macht, oder?

Also, selbst wenn die Karte nur 400,- kosten würde und er
produziert 300.000 Stück und es kommen 9000 zurück, dann wird er
diese nicht am Müll schmeissen...

Es gibt nämlich "Fertigungsstraßen", die alle Bauteile von den
Karten automatsiert ausbauen, diese werden dann sortiert und
getestet.. funktionierende Teile werden wieder in den
Produktionszyklus eingegliedert und nur die tatsächlich kaputten
Teile werden gekübelt. Diese Methode ist immer noch billiger, als
alles zu kübeln.

Bei höherpreisigen Produkten wie Mainboards, CPUs, Speicher wird
von den Hersteller ganz sicher getestet... (Speichertests sind
recht schnell :)

Das einzige was die Hersteller wegwerfen sind Mäuse :) soferne es
keine Funk- oder optische Mäuse sind, weil da sind ja auch schon
technisch hochwertige Teile drinnen :) und bei Tastaturen ist die
Elektronik auch schnell ausgetauscht :)

(/me kann sich noch erinnern, wie er Defektware testen mußte und
feststellte, daß vieles funktionierte und es auch schon vor 10
Jahren Rechnungen von den Firmen gab, wenn du funktionierende Teile
zurückgeschickt hast :)

Also bevor Ihr etwas zurückgebt/zurückschickt, checkt erst selber
ob das Teil tatsächlich kaputt ist. Bei Festplatten empfiehlt es
sich die diversen Testprogramme der Hersteller anzuwenden und den
Testreport auszudrucken bzw. auf Disk zu speichern :)

liebe Grüße,

Eliot.

PS.: Das einzige, daß den Computerherstellern vorzuwerfen ist, daß
es hierzulande (Österreich, Deutschland) nach wie vor kaum deutsche
Handbücher gibt, obwohl diese nach einer EU-Verordnung
vorgeschrieben sind... Warum das noch immer nicht funktioniert,
kann mir auch niemand erklären.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
MOSSAD
25.04.2001, 23:34:04

Ich muß zugeben das ich mich in der Materie (Rechtlich) nicht
auskenne, also will ich auch garnicht so tuen als ob.
Klar ist das den Händlern durch Unwissenheit der Endverbraucher ein
nicht unbeträchtlicher Schaden entsteht. Meiner Meinung nach ist es
eigentlich Betrug, wenn ein Kunde (ob durch Unwissenheit oder nicht
sei jetzt dahingestellt) die Ware selber beschädigt und dann auf
einen Umtausch besteht, nur weil er es geschafft hat, das Ding
innerhalb der Gewährleistungszeit/Garantiezeit (wie auch immer) zu
zerstören! Genauso ist es Betrug, wenn mir ein Händler seine (sei
es jetzt im Gesetz stehenden/ oder durch Zusage beim Kauf
entstehenden ) Pflichten nicht erfüllt, dem Kunden das blaue vom
Himmel ezählt, oder ihn bis zum sankt Nimaleinstag warten lässt.
Wenn aber mal wirklich ein Teil kaputt ist (weil kaputt verkauft)
find ich sollt der Händler auch gleich auf der Stelle für Ersatz
sorgen, weil schließlich hat er das Geld ja auch gleich genommen
(wieviel er daran jetzt wirklich verdient sei dahingestellt, das
ist immer noch das Problem des Händlers und nicht des Kunden, die
Gewinnspannen die man mit Computerhardware erzielen kann sind
Heutzutage sicher nicht sehr groß, ich hab aber noch nie jemanden
getroffen der's aus wohltätigkeit verkauft hätte)
Wenn Jemand allerdings wirklich keine Ahnung davon hatt sollt er
besser die Finger davon lassen, die Sachen sind schlicht und
einfach zu teuer um erst aus Fehlern zu lernen (und dann den Hädler
dafür noch zahlen lassen wollen ist die Frechheit schlecht hin.)
Soweit so Gut.
Das was mich stört ist die Art und Weise wie sich hier manche über
Leute beschwären die es wagen sich trotz fehlendem Informatik
Studiums einen Pc zu kaufen. Ich prsönlich habe nicht viel Ahnung
von Computern, zumindest verglichen mit anderen hier in diesem
Forum, aber zumindest so viel das es für mich selber ausreicht.
Zumindest hat noch nie ein Händler darunter leiden müssen, alle
meine Eignbausystem rennen anstandslos, nie hab ich was kaputt
gemacht oder auch nur sonst wie umtauschen müssen, während ich mit
komplett vom Händler aufgesetzten Systemen schon Sachen erlebt
habe, die wirklich nicht mehr lustig waren (Fehler liegt
nachweißbar an der Hardware--> Erstens bezeichnet Händler den
Kunden am Anfang noch als dumm und unfähig und weiters; Hädler
wollt anfangs noch service Pauschale für erneute installation der
Software (was das Problem nicht beseitigt hat, Dieses besteht trotz
aller Lösungsversuche von Händler UND HERSTELLER noch heute (habe
nämlich nicht auf einen Austausch der Komponenten bestanden dumm
wie ich war, habe es allerdings umgangen),aber zurück zum
wesentlichen). Was mich stört ist das man sich hier offensichtlich
Hädler, oder besser Verkäufer beschwären, dass sie unwissenden
Kunden alles erklären müssen. (ich rede jetzt nicht von Service
Leistungen nach dem Kauf!!). Ich weiß selber wie dumm und läßtig
manche Fragen und Probleme von Leuten sind die keine Ahnung haben
(Bin nicht in der Branche sondern bin derjenige der gerufen wird
wenn irgend ein Bekannter/Verwandter troubles hat). Und ich geb zu
es geht eiem auf die Nerven, wenn man jemandem die einfachsten und
grundlegensten Sachen erklären muss,
ABER ist das nicht schließlich auch der Job des Verkäufers??? Oder
versteh ich da etwas falsch. Klar darf man sich von billigst
Anbietern nicht viel Service erwarten, aber ein mindest Maß an
Beratung vor dem Kauf muss doch drinnen sein.(oder zumindest sollt
man sich nicht darüber beschwären wenn es mal jemand
verlangt /etwas erklärung braucht) Oder Ist der Job des Verkäufers
nur stumm Ware aushändigen, Geldschein entgegen nehmen, und
anschließend vielleicht noch etwas
Abrechnung/Buchhaltung/Lager/whatever ???? Ich mein wenns nur noch
so läuft dann könnt ma doch wie es Cola- und Süßigketen- Automaten
gibt auch Hardware- Automaten aufstellen. "Ich werf meine Münzen
ein drück auf das gewünschte Produkt,nehme es unten Raus und
fertig "???? (Nur wären dann nicht ein paar Leute arbeitslos???)
oder kommts irgenwann soweit das einem der Verkäufer sagt: "Sie
sind zu unwissend um bei uns zu kaufen?"???
Bitte verstehts mich nicht falsch, soll kein Angriff (oder auch nur
ein Verallgemeinerung) gegen die Händler sein. Nur ich muss selbst
so manch nervtötende Frage beantworten und bekomme dafür (und die
Zeit die ich oftmals investiere) rein garnichts, und wenn sich
jetzt Leute über sowas beschwären, die dafür bezahlt werden, dann
frag ich mich obs das wirklich sein kann! Wer allerdings wirklich
was vom Handler gemacht bekommen will (was nicht unter Garantie-
Gewährleistung fällt) sollt dafür auch bezahlen ist meine Meinung.
Prinzipiell bin ich (wie auch schon ein Vorredner/Vorschreiber von
mir) für mehr Toleranz! Die Händler habens wahrlich nicht leicht
und so mancher Käufer genauso wenig!
mfg
MOSSAD








Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Peacekeeper
27.04.2001, 12:59:28
Es ist mir ja auch gar nicht um das gegeangen das Leute sich oft
bei sachen nachfragen di emir pers. sehr einfach vorkommen . Das
ist ja auch ganz normal. Deshalb haben wir ja diesen beruf.

Aber es geht um das, das Durch die oft unberechtigten reklamationen
oft mehr schaden entsteht als notwendig.

So ein zusammen bau bei einer firma kostet ja auch ned viel (ca.
zwischen 200 bis 700 ATS) und meist verlängert sich ja dadurch auch
die garantie aber da wird oft beim dem zusammen bau gespart und
dann kommen die probleme. Ich will hier nicht alle kunden und
händler in einen Topf schmeissen. Denn es gibt genug Händler die
einen übers Ohr hauen wollen.

Doch finde ich es auch nicht verständniss voll das alles für
selbstverständlich erklärt wird. Gutes Beispiel: Kunde kauft nen PC
für den Sohnemann; geht nach hause und installiert alles mögliche
(DEMOS, Spiele, usw...); über kurz oder lang ging nix mehr. HDD
voll reg.File überfüllt und nicht mehr lauffähig usw...; was ist
passiert; Kunde kommt zu uns; Im extrem höfflichen Ton !!!!! ; Wir
haben ihr SCH@@@@ verkauft ; Wir MÜSSEN Ihr das Gerät tauschen ;
Wir müssen Ihr alles einrichten ; und der höhepunkt von allen ; Der
kunde hat ein ALDI Sackerl in der Hand mit Spiele software und
sagte das wir diese ganzen Spiele usw. installieren MÜSSEN. Den es
falle unter garantie !!!!

Ist doch toll oder leicht geschockt blickte ich in das sackerl und
sah so im schnitt 40 CD´s

Mann sollte aber schon ein bischen auf Verkäufer verständniss haben
wenn das ganz sicher nicht auf Gewährleistung oder Garantie gemacht
wird. Ich gegenteil sie drohte auch noch mit anzeige auf Betrug.

Tja und da heisst es dann immer wir sollen alles austauschen.

Wie gesagt es gibt berechtigte reklamationen. diese werden auch
grossteils sofort ausgetauscht aber es darf sich bei solchen
vorfällen keiner wundern wenn irgendwann mal auch Hardware getestet
werden muss und er dadurch die ware nicht sofort ausgetauscht wird

mfg Peacekeeper








(Achja danke für das kompliment von einem der hier reinschreibt.
Glaub mir ich habe mich zwar ein paar mal vertan zwecks
gewährleistung statt Garantie aber eins bin ich sicher ned ein
LAgerhackler... aber denk was du willst)
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Anonym
27.04.2001, 15:37:48
@Peacekeeper bezüglich
(Achja danke für das kompliment von einem der hier reinschreibt.
Glaub mir ich habe mich zwar ein paar mal vertan zwecks
gewährleistung statt Garantie aber eins bin ich sicher ned ein
LAgerhackler... aber denk was du willst)



Erstens warum du das prsönlich auf dich beziehst is mir schonmal
ein Rätsel?
Zweitens habe ich geschrieben:
Abrechnung/Buchhaltung/Lager/whatever ????
Wollte damit nie behaupten das du oder werauchimmer Lagerarbeit
machen, aber eins steht doch wohl fest, das die Arbeit im Geschäft
länger dauert als die Öffnungszeiten, und das man mehr machen muss
als nur Ware aushändigen und Geld entgegennehmen oder? Was genau
noch alles dazu kommt weiß ich nicht, aber ich wollte nicht dass
man glaubt,dass ich mir dieser doch wesentlichen Tatsache nicht
bewusst bin.

Ok dann erklär mir mal folgendes: Habe eine Grafikkarte und ein
Bildschirm die sich nicht vertragen. Der Bildschirm funktioniert
mit jeder anderen grafikkarte, und die Graffikkarte mit jedem
anderen Bildschirm (egal ob man jetz für beide die windowstreiber
oder die allerneusten Herstllertreiber verwendet oder älter
Hersteller-treiber, habe alles durchgetestet) Nur der Bildschirm
und die Grafikkarte und der Bildschrim zusammen gehen nicht(Sobald
man eine Anwendung startet die nicht auf dem windows desktop
stattfindet geht der Bildschrim aus und sag Signal das ihm das
Eingangssignal nicht gefällt(obwohl Alle einstellungen korrekt sind
und natürlich auch hier alle treiber kombinationen von Bildschirm
und karte durchgetestet, aber nichts zu machen)) OK. Habe  
Grafikkarte und Bildschrim vom Selbern Händler, gleichzeitig im
Zuge der Anschaffung eines neuen Systems gekauft. Der Händler hat
das gesamte system zusammengebaut!!, Betriebssystem und sämtliche
treiber installiert!!, und hat sich dafür auch ganz anständig
bezahlen lassen!!!. Ok nachdem ich Zuhause 3 bis 4 Sachen
installiert habe , die alle wegen dem Problem nicht gegangen sind,
und sich auch nichts machen ließ zurück zum Händler, vorerst einmal
nur mit dem Computer(und den Anwendungen). Das Dieser in seinem
Hinterstüberl auf seinem Bildschirm natürlich keinen Fehler finden
kann ist im Nachhinein zwar klar, aber das dieser dann als ich
wieder zu ihm komme sagt, dass Ich einfach nur Direct X nicht
installiert hätte, er das jetzt getan hat und 400 ATS dafür will,
ist erstens GELOGEN und 2. Eine Frechheit das er mich für so Dumm
hält. Naja wir haben uns dann jedenfalls auf Kulanz geeinigt, weil
ich mich nicht be*PIEP*en lasse. Zuhause war das problem aber
komischerweiße wieder da. Also wieder zum Händler, dieses Mal mit
Computer und Bildschirm, und siehe da jetzt war der
Händler/techniker auf einmal gleichermasen Sprachlos, wie Ratlos!!!
Auch er schaffte es nicht den Konflikt zu Beheben. Bin dann mit dem
Bildschirm zum Hersteller gefahren, der daran einen Umbau
vorgenommen hat, welcher bekannte Probleme mit bestimmten
Grafikkarten (Meine war allerdings nicht darunter)beheben sollte.
Aber selbst das hat das Problem nur gebessert (seit dem gings
Zeitweise und Zeitweise nicht) aber nicht behoben. Ich hab jetzt
einfach Graffikkarte mit meinem 2.Rechner getauscht und hatte
seither nie wieder ein Problem. Ich Persönlich würd sagen das das
ne Hardware inkompatiblität war (hat Händler & Hersteller auch
gesagt) Aber die Einstellung das prinzipiell amal der kunde Schuld
hat, der mich dann noch als total Blöd hinstellt, und Geld will
ohne was getan zu haben , fand ich doch ziemlich stark (und das war
ein vom Händler zusammengebautes und aufgestztes System). Und
nochwas, ich bin die ganze zeit überaus freundlich und ruhigt
gewesen, also kein herumschimpfen oder irgendwas, sondern sachliche
diskussion!
Soll jetzt WIEDER NICHT GEGEN DICH SEIN, ich wollte nur einmal ein
Gegenbeispiel bringen, was in einer gesunden Diskussion ja kein
problem sein sollte.
mfg
MOSSAD

PS: Trotzdem glaub ich euch das ihrs oft mit unfähigen und dann
noch unfreundlichen Kunden zu tuen habt.


Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re: Re: your Problem...
MOSSAD
28.04.2001, 14:22:41

Nein du hast mich Falsch verstanden!: der Händler hat mir nicht
gesagt, dass sich die beiden (noch dazu beide von ihm empfohlenen
Teile) nicht vertragen, er hat gesagt ich wäre zu blöd um die
Sachen  zu installieren und es gebe überhaupt Kein Problem !!!
Er meinte ich hätte Direct x nicht installier, Er hätte das jetzt
für mich getan und wollte dafür Geld, kannst du dir so was
vorstellen!!! (Ich bin sicher kein qualifizierter Fachmann, aber
wie man ein Spiel installiert weiß heute schon jeder 8 jährige)

und Zweitens du kannst mir Glauben es lag nicht am
Display Timing /Refresh Frequency. Das erste was ich gemacht hab
war im Bildschirm Handbuch nachzuschauen was die Fehlermeldung
bedeutet und da stand auch das es mitunter an der
Bildwiederhohlfrequenz liegen kann, worauf ich sämtliche
Einstellungen überprüft habe, du kannst mir glauben, das hat
gepasst. Ich hab noch ganz andere sachen überprüft, viel komplexere
als nur die simple Einstellung der Bildwiederhohlraten.(weiß
garnicht mehr in was für Menüs ich da überall drin, und händisch
die Werte aus dem Handbuch eingegeben oder eigentlich nur
verglichen habe/weils eh gestimmt haben)
Die Bildwiederholfrequnze hab ich zum test sogar auf so niedrige
werte gestellt, dass es, wenn es denn funktioniert hätte im
höchsten Maße Augenschädlich gewesen wäre.
Und selbst wenn, beleibt noch immer die Große Frage warums dann der
Techniker beim Händler, als ich das zweite mal mit Computer und
Bildschirm dort war und er den Fehler selbst mit eigenen Augen
bewunder konnte, ihn nicht beheben konnte.(Wirklich zum selber
Spielen mit den den Ganzen Einstellungen hab ich ja erst begonnen
als der mich ohne mir weiter zuhelfen wieder weggeschickt hat /
vorher wollt ich selber nichts verstellen damit er eben nicht auch
noch sagen kann das ich am Problem Schuld bin)

Problemsystem:  Elsa erazor II und Sony Multiscan 200GS
Lösung: Elsa erazor II auf einen nunmehr fas 6 jahre alten Compaq
Bildschirm, und Sony Monitor zusammen mit einer ASUS V3400TNT.
Funktioniert beides problemlos.

M f g
MOSSAD


Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT und so
Rainbow
27.04.2001, 15:54:46
Hi!

Hab' mich gerade durch all die Postings durchgearbeitet. Jetzt mal
mein Senf zu der Sache.

Meine Sicht ist wohl am ehesten die eines Kunden. Von beiden Seiten
(Verkäufer/Händler und Kunden) lese ich da Horrorstorys, bei denen
einem eigentlich die Luft weg bleibt.

Meine eigenen Erfahrungen sind allerdings etwas anders: Ich hatte
noch kaum Probleme mit meinen Reklamationen, wenns hin war, ists
problemlos ausgetauscht worden.

Ists in dieser Welt wirklich schon so schlimm geworden, daß einige
Leute Probleme damit haben, vernünftig miteinander zu reden?

Vermuten einige Kunden hinter jedem Verkäufer ein Gfrast, das einem
nur jeden Dreck verkaufen will? Ich jedenfalls geh' in ein Geschäft
mit der Erwartung hinein, daß mich da drinnen ein MENSCH erwartet,
der seine Kohle mit dem Verkaufen von irgendwelchem Zeug, seis
jetzt was auch immer, verdient. Ein MENSCH, der - genauso wie ich -
sich nach Möglichkeit alle Scherereien vom Hals halten will, sprich
ein Interesse dran hat, daß ich nur dann wiederkomme, wenn ich was
neues haben will. Ders überhaupt nicht gerne sieht, wenn ich mit
einem Trumm wiederkomme, weils hin is. Sprich: Wenn er weiß, daß
irgendwas ein Klumpert ist, wird ers nicht verkaufen wollen, weil
er sich damit nur Scherereien mit Kunden einfängt (und sofern ihm
das Geschäft sogar gehört, auf Dauer Umsatzeinbußen hinnehmen muß).

Tja, andere Sicht mal: Ists schon so weit, daß ein Verkäufer hinter
jedem Kunden ein Gfrast vermutet? Jemand, der nur reinkommt, um die
Firma zu be*PIEP*en? Daheim (vielleicht sogar absichtlich) sein
Klumpert zsammsteckt und dann reklamieren kommt? Oder ist auch der
im Prinzip nur a MENSCH, der halt seine Sorgen hat? Letzteres würde
ich mit einem JA beatworten. Warum regt sich ein Großvater auf,
verlangt von einer Verkäuferin "das max.", und lässt keine weiteren
Fragen zu, welches Handy und welcher Tarif? Die Antwort ist im
Prinzip recht simpel, neben ihm steht sein Enkel und er hat einfach
Angst, sich zu blamieren. All diese Probleme, die hier geschildert
sind, entspringen doch aus Unwissenheit und der Angst, sich - vor
wem jetzt auch immer - zu blamieren. Oder der Kunde fühlt sich von
oben herab behandelt - Burschen, das ist euch vielleicht gar nicht
so klar, aber gerade dieser Bereich wimmelt vor Fachausdrücken, die
meisten sind sogar Abkürzungen für irgendwas (und klingen
dementsprechend, vor allem, wenns englisch is, was ja nicht so
selten der Fall ist). Und die Verwendung dieser Begriffe gegenüber
jemanden, der keine Ahnung hat, wovon ihr redet, führt dazu, daß -
unbewußt, für beide Seiten - der das Gefühl bekommt: "Der ist
stärker, besser, usw.". Womit der sich in die Enge gedrängt fühlt,
und dementsprechend überreagiert (vor allem, wenn er - siehe Enkel -
glaubt, was verlieren zu können). Klar, werdet ihr sagen, jetzt
hat aber net jeder Kunde ein Schild umhängen, auf dem draufsteht,
was er will. Da kann man halt nur schätzen, und das kann ins Aug'
gehen.

Soda, kommen wir zu einem Ende, sonst brauch' ich a neue
Tastatur ;):

Heißt also folgendes: Der Ton macht prinzipiell mal die Musik,
wichtig ist, sich gegenseitig respektvoll zu behandeln. Natürlich
kann man das recht schlecht nur einseitig machen. Leichter tun sich
allerdings m.E. beide Seiten, wenn man sich in die Situation des
anderen hineinfühlt.

Und nochwas zum Thema "Der Kunde ist König.". Es gibt wohl kaum
einen blöderen Satz als diesen. König bist nicht als Kunde. Nicht,
weils Geschäfte/Firmen gibt, denen du komplett egal zu sein
scheinst. Nein, simpel aus dem Grund: Das Abschließen eines
Geschäftes ist immer eine zweiseitige Sache. Wenn keiner was kauft,
kein Geschäft. Wenn keiner was verkauft, auch keins. Ein König
hatte in unserer Vergangenheit einen ganzen Haufen Rechte. Ein
Kunde heutzutage ist nicht König des Verkäufers, sondern Partner
des Verkäufers und umgekehrt. Das sollte man immer bedenken; beides
sind eben Menschen und wollen auch so behandelt werden.

Ein gutes Geschäft ist jenes, nach denen Kunde wie auch Verkäufer
zufrieden ihres Weges gehen. So, nun mach' ich Schluß, jetzt könnt
ihr das Posting zerfetzen ;).

In diesem Sinne, LiGrü

Rainbow
Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re: Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT und so
Fly
27.04.2001, 16:51:40
No, kein Wunder dass Du keine negativen Erfahrungen hast, ich
schleif' Dich ja per default nur zu Händlern die hinhaun. :)

Aber sonst muss ich Dir sagen, als Verkäufer stehst vor einer nahezu
unlösbaren psychologischen Aufgabe. Ich war leider (gottseidank,
kann man sich aussuchen) nicht lang im Verkauf, aber ich hab's nicht
geschafft sie zu lösen.

In dem Moment wo der Kunde 'reinkommst stehst vor einem
Riesenproblem: Wieviel weiss er? Weiss er nix und Du kommst ihm mit
Fachbegriffen ist er sauer, weilst grundsätzlich davon ausgeht dass
alle Leute Kaiser im Bereich EDV sind. Weiss er viel und Du kommst
ihm mit einfachen, verständlichen Ausdrücken ist er sauer weilst ihn
für'n Deppen hältst.

Murphy's law besagt, Du triffst unter Garantie den falschen Ton.

Also lässt ihn anfangen. Wenn er anfängt mit "Hi, ich bräucht' a
ATA100 IDE Platt'n, hat IBM scho' an neuen batch aufgelegt oder muss
ich noch warten?" kannst aufatmen. Wenn er anfängt mit "Ummm... ja,
hallo, ich ... naja, brauch an Computer für ... naja, Spielen
halt..." kannst auch aufatmen und Dich auf'n längeres Gespräch
vorbereiten (das aber wenigstens entspannend ist).

Schlimm ist die dritte Gruppe. Die Paranoiker, die grundsätzlich
davon ausgehen, dass Du sie als Händler besch...ummeln willst,
wenn's auch nur ein bisserl Unkenntnis durchblitzen lassen. Also
kriegst mal eine Woge von Fachbegriffen entgegengeschmissen mit
einem sarkastisch-kühlen "hat geklappt" Lächeln hinterher wenn Dir
die Gesichtszüge entgleisen während Du versuchst die unschuldigen
Buchstaben, die Dir da so meuchlings entgegengeschleudert wurden,
gedanklich in eine halbwegs richtige Reihenfolge zu bringen um
zumindest ansatzweise zu verstehen, ob's in dem nun zwangsläufig
folgenden Gespräch um Computer oder asiatische Kochrezepte gehen
wird.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re: Re: Re: SELBSTVERSTÄNDLICHKEIT BEIM HARDWARE AUSTAUSCH ??? JA oder NEIN ????
Einer, der hier reinschreibt
27.04.2001, 20:13:08
>>So ein zusammen bau bei einer firma kostet ja auch ned viel [...]
und meist verlängert sich ja dadurch auch die garantie

Wieso verlängert sich durch den Zusammenbau bei einer Firma die
Garantie- oder Gewährleistungsdauer?

Dein außerordentlich dubioses Beispiel kann man natürlich auch
anders sehen:

>>Kunde kauft nen PC für den Sohnemann; geht nach hause und
installiert alles mögliche [...] HDD voll reg.File überfüllt

Das ist das Problem, wenn man nur Kisten über den Verkaufstisch
schiebt. Keine Zeit für eine kurze Beratung, was der Kunde wirklich
benötigt. "reg.File überfüllt" bleibt unkommentiert...

>>Der kunde hat ein ALDI Sackerl in der Hand

Super, deine detailgetreue Schilderung (dadurch wird sie aber auch
nicht glaubhafter). Hast du etwas gegen ALDI-Kunden? Sei froh, daß
die bei dir gekauft hat, statt sich beim ALDI einen besseren und
vermutlich auch billigeren Rechner zu kaufen. Die Beratung war ja
bei dir und beim ALDI offensichtlich gleich (schlecht). Außerdem:
sei doch froh über international erfahrene Kunden, oder postest du
aus Deutschland und weißt nicht, daß die Läden bei uns HOFER
heissen?

>blickte ich in das sackerl und sah so im schnitt 40 CD´s

Im Schnitt??? Wie oft hast du denn hineingeschaut, daß du
statistische Berechnungen über die Zahl der CDs anstellen mußtest
statt dich mit dem Problem deines Kunden zu befassen? Oder warst du
so benebelt, daß du immer eine unterscheidliche Zahl von CDs gesehen
hast?


Antworten Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung