Re: neue Technology ISG (Intelligent Stop & Go)
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » neue Technology ISG (Intelligent Stop & Go) (72 Beiträge, 905 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
neue Technology ISG (Intelligent Stop & Go)
03.05.2009, 21:10:25
"ISG schaltet den Motor automatisch aus, wenn das Fahrzeug stoppt, der Fahrer in den Leerlauf schaltet und das Kupplungspedal los lässt. Sobald das Kupplungspedal wieder angetippt wird, springt der Motor wieder an. Das Anfahren wird nicht verzögert, da der Startvorgang in der gleichen Zeit vor sich geht, die zum Einlegen des ersten Gangs benötigt wird.


ISG bringt erhebliche Kostenersparnis und Vorteile für die Umwelt: Der Gesamtverbrauch des Kia cee’d, gemessen nach EU-Norm, sinkt durch das ISG-System um rund fünf Prozent. Im Stadtverkehr verringert das ISG-System den Verbrauch um bis zu 15 Prozent. Auch der Schadstoffausstoss sinkt im gleichen Masse."

Einigen Reportagen zu entnehmen, wurde der Starter von der Fa. BOSCH entwickelt und so verstärkt, dass der Starter nicht 20000 Startvorgänge hält, sondern gleich 5 mal mehr aushält.

Nun bin ich Besitzer eines solchen ISG Modell und muss sagen, dass ich sehr begeistert bin.

Einerseits sehr positiv:
Am Stand hört man keinen Motor.
Ich kann das ISG jederzeit ausschalten.
Verbrauch soll bis zu 15 Prozent geringer sein.
CO2 Ausstoß geringer, d.h. ich fahre umweltfreundlicher.
Das ISG schaltet sich erst bei einer Wassertemperatur von 50°C ein.
Klimaanlage, Scheinwerferlicht, Blinker, Radio werden durch den Motorstopp nicht beeinflusst.
Keine Verzögerung beim Wegfahren, da Motor bereits wieder läuft, sobald man die Kupplung betätigt und der Gang drinnen ist.

negativ: Im Stau macht es glaube ich keinen Sinn, deshalb wird das ISG von mir händisch abgeschaltet, sobald ich einen Stau vor mir erblicke.

Ich fahre manchmal in der Stadt, sowie auf der Autobahn.
Wenn ich auf eine rote Ampel zufahre und merke, dass diese sowieso gleich auf grün schalten wird, bleib ich mit dem Fuß meist auf der Kupplung stehen oder schalte mittels Knopfdruck das ISG aus.
Wird die Ampel jedoch erst rot, dann lass ich dem ISG freiem lauf.

Wie hoch ist der Verbrauch eines 1,4 Liter Motors pro Stunde im Leerlauf?
?-)
Bei wieviel Sekunden Fahrzeugstopp zahlt es sich eigentlich aus, dass das Fahrzeug am Stand abgeschaltet wird?
?-)


Danke für Antworten.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
.
Re: neue Technology ISG (Intelligent Stop & Go)
04.05.2009, 18:37:35
Einigen Reportagen zu entnehmen, wurde der Starter von der Fa. BOSCH
entwickelt und so verstärkt, dass der Starter nicht 20000 Startvorgänge hält,
sondern gleich 5 mal mehr aushält.

Bosch war (wiedermal) der erste Hersteller, der eine Komplettlösung für "Start-Stopp", "Motor-Stopp-Automatik", "Intelligent Stop & Go" oder wie auch immer die Hersteller die Technik nennen, angeboten hat.

Abgesehen vom alten 3-Liter-Lupo war (meines Wissens nach) BMW der erste OEM, der Start-Stopp serienmässig verbaut hat. Bei VW gibt's es seit Herbst mittlerweile auch, aber nur in den (aufpreispflichtigen) BlueMotion-Modellen.

Zum Spareffekt: Generell wird das System von den Herstellern so ausgelegt, dass es im NEFZ (oder NEDC, kannst ja mal googlen) möglichst früh (beim 2. bis 4. Stopp) den Motor abstellt, weil sich nur so die grösste Verbrauchseinsparung realisieren lässt.
Früher wurden die "Startmengen", also die Menge Treibstoff, die beim Start eingespritzt wird, so ausgelegt, dass der Motor sicher anspringt, tendenziell wurde da deutlich zu viel als nötig eingespritzt. Diese Grundauslegung gilt zwar noch immer, aber im Zyklus gelten andere Gesetze. (Nein, es gibt natürlich keine Zykluserkennung...)

Allerdings ist die Verbrauchseinsparung auch ein zweischneidiges Schwert: Prinzipiell spart jeder Stopp-Betrieb Treibstoff. Allerdings wird dabei auch die Batterie verstärkt leergesaugt. Zwar sind viele Start-Stopp-Fahrzeuge mittlerweile so ausgelegt, dass der Generator nur mehr im Schubbetrieb und beim Bremsen mitläuft (wird dann oft Micro-Hybrid, Rekuperation oder Bremsenergie-Rückgewinnung genannt), aber wenn der Batterieladestand eine kritische Schwelle unterschreitet, wird natürlich permanent geladen und auch Start-Stopp deaktiviert, denn ein Liegenbleiber muss unter allen Umständen vermieden werden.
Jetzt kannst Du Dir selbst überlegen, was im Stopp-and-Go-Verkehr am Ende rauskommt, wenn zwar erst brav 20x abgestellt wurde, dann aber bei den nächsten 15 Stopps der Generator mit erhöhter Last läuft, um die Batterie wieder zu "retten".

Zur Wassertemperatur: Wie bereits eingangs erwähnt, wird das System so appliziert, dass im NEFZ möglichst früh abgestellt wird. Dabei wird einzig der Schnittpunkt zwischen Mehrverbrauch durch (zu) kalten Motor zu Minderverbrauch durch abgestellten Motor gesucht. Dabei geht's überhaupt nicht um Lebensdauer oder "Gesundheit" vom Auto, weil sich ein Fahrzeug heutzutage (dank sinnloser Besteuerung) fast einzig und allein über den Verbrauch (neumodisch CO2-Ausstoss) verkauft.
Bei 50°C Wassertemperatur, von denen Du schreibst, ist kein Motor auch nur annähernd auf Betriebstemperatur. Das Öl hat sich dabei je nach Aussentemperatur erst um ein paar Grad erwärmt und bietet kaum verbesserte Schmiereigenschaft als beim Kaltstart. Abgesehen davon, glaubst Du, dass die 50°C, woher auch immer Du die hast, wirklich stimmen, nur weil's irgendeine Anzeige im Armaturenbrett so anzeigt?
(Für den Passat BlueMotion könnt' ich Dir's ganz genau sagen, aber von 50° ist da keine Spur...)

BMW 320d E90: Spritmonitor.de
Yamaha FZ6-S Fazer: Spritmonitor.de
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (herrgottchen am 05.05.2009, 17:35:02)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung