Canon DPP 3.8 freies Drehen - ENDLICH!
Geizhals » Forum » Foto & Video » Canon DPP 3.8 freies Drehen - ENDLICH! (97 Beiträge, 999 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): Canon DPP 3.8 freies Drehen - ENDLICH!
16.02.2010, 15:03:55
Du magst hinsichtlich der Software durchaus recht haben, als dass genau in diesem einem Punkt Canon spendabler auftritt. Ist halt eine typische Draufgabe. DPP ist doch schon recht früh beigelegt worden, in einer Zeit, als die heutige Vielfalt an RAW-Konvertern noch nicht so gegeben war. Eine nachträgliche Preisbestimmung wäre sicherlich kontraproduktiv gewesen.

Bei Nikon war doch seit jeher die Professional-Variante kostenpflichtig. Für unsereins könnte man euphemistisch behaupten, Canon habe es verabsäumt die Software technisch zu differenzieren, was à la longue eine evtl. Preisstaffelung möglicht gemacht hätte.

Sind wir froh, dass es nicht so ist.
Dennoch glänzt Canon etwa bei den Firmware-Sachen ganz und gar nicht. Eine 550D, die zu 50 % aus Software-Updates besteht, kann einen schon ins Grübeln bringen. Zwar hab' ich keine Ambition auf Video, denn ich will weiterhin primär fotografieren, aber künstliche Restriktionen (in AEB nur zB 3 Aufnahmen) in der Software sind dennoch übel. Ich bin mir aber durchaus bewusst, dass es da bei anderen Herstellern nicht anders zugeht.

Im Endeffekt muss man damit leben können, was ich ja bei Canon dennoch tue. Ich träume halt weiterhin von einer softwaremäßigen Linux-Variante einer Canon DSLR, evtl. später später sogar hardwaremäßig individuell auf die Kundenwünsche nach einem Baukastensystem konfigurierbar. ;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Canon DPP 3.8 freies Drehen - ENDLICH!
16.02.2010, 16:09:08
nein. Alles was ich wissen muss, sehe ich hier auf diesen 7 Seiten:
http://www.capturenx.com/en/index.html

Capture NX ist weiter als Canon DPP ... gar keine Frage! :-)

Der wesentliche Pluspunkt ist, dass man in Captur NX2 auch ausgewählte Bereiche bearbeiten kann, bei Canon DPP gibt es dagegen (noch? ;-) ) keine Auswahlmöglichkeit - da sind alle Berabeitungen global.  

Die Kontrollpunkte im CNX2 sehen mich nach einem ganz geschickten Weg ... an - arbeiten ohne Auswahltools/Masken und trotzdem Anwendung von Beabreitungen auf bestimmte Bildteile.

Bei DPP kann man da nur mit globalen Settings agieren und sich allenfalls über den Picture Style Editor http://cpn.canon-europe.com/content/product/canon_software/colour_your_way.do  helfen, wenn man nur Flächen mit bestimmten (Farb-) Eigenschaften gezielt beeinflussen möchte.  

Auch das "Bild-Ausrichten" klingt noch etwas besser, als das was jetzt bei DPP erst kommt. :-)

Detto der Auto-Retouche-Pinsel. Wobei der sicher auch nicht bei allen Dateien gleich gut funktionieren wird - je nach konkretem Bildinhalt eben. Ein Sensrofleck in einer halbwegs homogenen Fläche stempelt man auch bei Canon DPP recht locker weg ... wenn es dagegen in einem Farbverlauf ist und/oder bei vielen kleinen Details kann man es wohl mnit beiden Tools ziemlich vergessen.  

"D-Lighting", Objektivkorrektur etc. funktionieren bei beiden Programmen gut.

Dafür ist DPP auch gegenüber NX2 um Welten performanter ... was ich so höre & lese.

Und ja, Capture NX2 kann im Gegensatz zu DPP mit einem Teil der Funktionen auch TIFFs beabreiten. Aber letztlich ist es auf die Bearbeitung von Nikon RAWs spezialisiert, so wie Canon DPP auf Canon RAWs. Beide sind am Ende des Tages herstellerspezifische RAW Converter, im Gegensatz zu universellen wie Bibble, Capture One, ACR und Co.

Wenn man Kameras mehrerer Hersteller verwendet, sind deshalb sowohl CNX2 als auch DPP allenfalls ein Teil der Lösung. Vom workflow her (nicht unbedingt von den Ergebnissen) fährt man dann vermutlich mit einem universellen RAW-Converter oder eben gleich mit PS+Bridge besser. Als Nikon user würde ich vermutlich um das Geld statt Capture NX auch eher Lightroom kaufen.

Bei Canon ist das nicht so unbedingt nötig. DPP hat engere Grenzen als CNX2, aber es kostet dafür auch nichts. Ums ersparte Geld kann man dann immer noch Adobe füttern und/oder sich einen universellen RAW-Converter wie Capture One kaufen.



... wenn ich eine Botschaft hätte, würde ich ein Foto schicken! ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Canon DPP 3.8 freies Drehen - ENDLICH!
16.02.2010, 16:40:25
VIEW NX entspricht bei Canon dem Raw Image Task (RIT).

aber wesentlich mächtiger als z.b. Picasa

ja eh - das bezweifelt auch niemand! ;-)

Ist mri aber egal, weil ich Picasa ab download von DPP 3.8 nur mehr als Bildverwaltung (face tags! tags! map-Info!) und viewer + Upload-Tool fürs web-Album nehmen werde. Yipppieee! ;-)

Mein workflow ist dann total streamlined: Camera -> Windows XP -> DPP .... + evtl. jpgcompressor, aber nur, wenn noch ein Rahmen samt englischem Titel ans Bild soll. :-) Das kann CNX2 auch beides nicht. >:-D

Bilder aussschliesslich in 2 Bildformaten: .CR2 und jpgs als Finalprodukt. Im DPP werden die bei gleichen Namen übrigens so ähnlich wie ein Versionsstapel behandelt - also nur 1x angezeigt. Keine XML Beiwagerl hier, keine TIFFs da, keine .PSDs. Keine Ebenen, aber jede Menge Kinderfaschingsmasken. :-)

@ Adobe: Euren Acrobat Reader hau ich demnächst auch noch von meinen Systemen. Das Ding streitet mir zuviel mit dem Kaspersky herum! Und den flash-player vielleicht auch gleich noch. Der nervt ebenfalls ständig mit seiner ständigen Update-Downloaderei, kaum dass meine armen Notebooks irgendwo per GSM über irgendein blödes Mobilnetz ins Internet finden. ;-)

@ Canon ... damit die DPP Entwickler nach diesem KRAFTAKT jetzt nicht arbeitslos werden ... ein paar Wünsche hätte ich schon noch auf Lager ... Anruf genügt! ;-) |-D |-D



... wenn ich eine Botschaft hätte, würde ich ein Foto schicken! ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Canon DPP 3.8 freies Drehen - ENDLICH!
16.02.2010, 13:22:16
Aber mal ehrlich, was an dieser Eigenschaft so lange gebraucht hat, ist mir
rätselhaft? ...

Dennoch, ist zu hoffen, dass diese elementare Funktion im neuem DPP bald
erscheint. Rühmen sollten sie sich nicht, vermutlich deshalb wird's gar nicht
weiter angepriesen.

Das sehe ich alles ganz genau so!

Canon's Softwarepolitik finde ich dagegen - nicht nur im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern - als ein Musterbeispiel an Kundenfreundlichkeit.

Gratis ein umfassendes SW-Paket und laufende SW-Updates, die fast immer auch funktionale Erweiterungen bieten. Es sind beiliebie nicht nur "lite" Versionen der programme dabei, sondern immer auch die leistungsfähigste "Variante". Also nicht etwa nur das einfache "Raw Image Task (RIT)" oder der Zoom Browser als Viewer.

Und die EOS Utility kann nicht nur Bilder von der kamera auf den PS saugen wie bei allen herstellern sondern bietet ein absolut großartigesKamera-Fernsteuerungsmodul mit vollem Liveview. Das allein kostet z.B. bei Nikon extra ... und zwar nicht nur peanuts. € 129,- Euro oder so ... müsste den thread suchen, hatten wir gerade vor kurzem.

Und bei Nikon zahlt man z.B. auch für den "besseren" Raw-Konverter nochmals extra (ausser amn erwischt gerade eine Sonderaktion). Und Capture NX holt am Ende des Tages aus den RAWs auch nicht mehr heraus, auch wenn das GUI in manchen Punkten "anders bzw. auch noch komfortabler" sein mag. Dafür klingelt die Kassa nochmals kräftig.

Mit der bisher aus völlig unbegreiflichen Gründen fehlenden - Eindreh-Funktion ist DPP defintiv auf Augenhöhe mit jedem beliebigen anderen RAW-Konverter am Markt. Jeder bietet bestimmte Vor- und Nachteile klar ... aber in Summe! Und was die Ergebnisse bei der Farbwiedergabe anbelangt, liegt DPP für Canon RAWs aktuell vermutlich an der Spitze. Aber klar ... man kann damit nur Canon RAWs bearbeiten. Wenn man eine "Multi-Hersteller Plattform" nutzen will, braucht man (zusätzlich) auch noch andere Software.  Das kann man aber schwerlich Canon zum Vorwurf machen. Und dass sie nicht einfach bedingungslos die nativen RAWs out of cam auf DNG-Format umstellen, hat garantiert sehr gute Gründe ... die vermutlich sehr viel mit Adobe zu tun haben. :-)


In Summe aber war und ist *für mich* Canon's und Adobe's >:-D Software-Politik ein maßgebliches Element, dass ich nicht Hersteller gewechselt habe oder Kameras anderer Hersteller kaufe. Das Speil ändert sich erst dann, wenn ein "Lightroom" auf den Markt kommt, wie ich es mir vorstelle. "Uneingeschränkte Bearbeitungsmöfglichkeiten mit Masken/Ebenen" DIREKT am RAW. Was es trotz diverser unklarer Aussagen in anderen Threads derzeit offenbar noch nirgends spielt. :-)



... wenn ich eine Botschaft hätte, würde ich ein Foto schicken! ;-)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung