Re(4): Induktionsherd installation Starkstrom die 2te
Geizhals » Forum » Haushalt » Induktionsherd installation Starkstrom die 2te (115 Beiträge, 1909 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Induktionsherd installation Starkstrom die 2te
14.01.2016, 07:31:51
Hallo Gemeinde!

Da der letzte Beitrag mit Bildern nicht mehr kommentiert wird weil zu alt hier ein Link zum Wissen, das schon angesammelt wurde.

Die alten Elektrogeräte sind in den letzten 15 Jahren gealtert und jetzt steht ein radikaler Wechsel bevor.
Der alte Ceranherd soll gegen eine autarke Induktionsmulde und einen separaten Elektroherd ausgetauscht werden, da die Maße sich nicht unterscheiden.  Herd-Backrohr-Sets scheinen nicht mehr up-to-date zu sein- deswegen teuer, besonders in Verbindung mit Induktion. Mein Einbauherd ist an 230V angeschlossen, jedoch spielt Induktion die vollen Vorteile nur bei Anschluß an 400V aus. Wie bekomme ich Starkstrom in meine Küche... ich wohne in einer Mietwohnung- muss der Eigentümer das machen oder ich?
Ich habe die Wohnung ursprünglich ohne Küche gemietet und hatte nur einen Gasanschluss drin.

Mittlerweile wissen wir:
1) Starkstrom ist 3-Phasenstrom mit einem Gangunterschied von je 120 Grad zwischen den Phasen
2) Starkstrom braucht einen eigenen 400V Stromzähler
3) Der Stromkabelquerschnitt abhängig von der Leistungsaufnahme des Gerätes- in dem Fall Kochmulde. Bei 400V 5x2,5mm², bei 230V 3x4mm
4) Die Sicherung ist an die Leistung des Gerätes angepasst... Formel P=UxI z.b. 7200W Herd an 230V= 7200W / 230V = 32A(mpere) - So kommen die großen Sicherungen bei den konventionellen Herden zusammen.
5) Der Eigentümer der Wohnung trägt keine Kosten für die Verlegung von Starkstrom, da der Gasanschluß von Anfang an für den Herd installiert war.

Fragen:
zu1) ist es richtig: 2 Phasen addiert ergeben die dritte Phase?
zu3) ich nehme an der Querschnitt hängt mit dem Strom (Ampere) zusammen, die durch das Kabel fließen, stimmt das? So erkläre ich mir auch, dass Kabel zum Herd dünner sind als z.B. Audiokabel im Auto vom Verstärker zum Lautsprecher - obwohl es paradox klingt,  im Auto liegen niedrige Spannungen (V) bei großem Strom(A) an - deswegen sehr dicke Kabel.

Meine Status Quo der Installationen:
Verteilerkasten am Gang- Wie es aussieht ist der Vorzählerbereich auf Starkstrom umgestellt. 2 Parteien in meinem Stock haben 3 Vorzählersicherungen drin (ich nehme an das sind die zwei Parteien, die einen 400V Stromzähler haben = obere Reihe). Stimmt das?


Sicherungskasten in der Wohnung - Zum Sicherungskasten kommen 3 Phasen (braun), jedoch sind derzeit 2 blind endend (blaues Isolierband):


Anschluß Kochmulde Induktion, Leistung 7400 W - ich sehe links nur 2 Phasen aufgezeichnet - kann mir das jemand erklären? Ich dachte Starkstrom ist DREI-Phasen-Strom:


....wie muss ich jetzt vorgehen, um irgendwie Starkstrom in die Küche zu bekommen und eine Induktionemulde anzuschließen? Brauche ich einen neuen FI oder zusätzliche Sicherungen für die übrigen 2 Phasen? Waum braucht die Mulde nur 2 Phasen und was passiert mit der dritten? Ein Backrohr gehört demnach auch an derselben Leitung angeschlossen- geht das?

Der Beitrag ist als Information und Nachschlagewerk für Interessierte gedacht.
Da im letzten Thema Unfreundlichkeiten ausgetauscht wurden bitte ich eventuelle Trolle das dieses Mal zu unterlassen - Das interessiert hier keinen! Danke

Lg

14.01.2016, 08:04 Uhr - Editiert von virtualman, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (DiRtyBoY am 14.01.2016, 17:43:33)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung