"Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » "Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ (108 Beiträge, 2300 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): "Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ
07.05.2019, 09:06:22
Ich hab vor fast exakt 2 Monaten bei Willhaben zugeschlagen und mir das Teil hier gebraucht (aber praktisch neu) zugelegt: Wizzard 2.5 S
http://monowheel.info/produkt/elektro-scooter-wizzard-2-5/

Entscheidend für mich waren:
+ Lenkstange weit ausziehbar - ich kann mit meinen 184 bequem stehen
+ große 20cm Reifen - luftgefüllt + Federung vorne und hinten - das merkt man in der Stadt wirklich + extrem, Schienen, Kopfsteinpflaster, alles egal. Mit 10cm Bodenfreiheit kann man sogar über + niedrige Randsteine drüberfetzen, als ob da nichts wäre
+ Scheibenbremsen vo und hi (und die ZIEHEN echt gut!)
+ die hohe Traglast von bis zu 120kg (brauch ich einfach)
+ die lange und breite Standfläche - da passen auch meine 2 45er-Latschen bequem drauf

Positiv auch die Sicherheitsausstattung:
neben den 2 wirklich guten Bremsen:
+ sehr helles Licht vorne
+ Standlicht hinten
+ Bremslicht(!!) hinten
+ Tacho (und der ist recht genau, wie ich testen konnte, lügt um 2-3km/h nach oben)
+ Hupe

nice to have, aber nicht lebenswichtig:
+ Tempomat
+ Antrieb umschaltbar von Sofort-Beschleunigung auf kick-Beschleunigung: ich kann umstellen, ob das Ding sofort beim Zug am "Gas"griff losfährt oder so wie die Leihscooter zuerst 1x angetreten werden muß und dann erst aus eigener Kraft fährt. Ich fahre in der Kick-Variante, ich find die sicherer.

Der Motor ist kräftig, die 3 Gänge sind praktisch:
1:Gang: 15km/h, 2.=25 und 3.=35km/h
Diese Angaben sind ebenso wie jene für die Reichweite natürlich Katalogwerte, gerechnet auf Kinderfahrer mit 60kg, 170cm groß.
Real schaff ich auf der Ebene um die 30, bergab waren bisher 43 der Spitzenwert, bergauf warens auch schon mal nur noch 14km/h (aber das war wirklich steil). Starker Gegenwind macht sich deutlich bemerkbar!

Reichwerte hab ich noch nicht ultimativ erfahren, aber 18km bin ich bereits mit einer Ladung gekommen. Da waren von 3 Ladestandsstricherl noch 1 übrig. Ich schätze 2-5km wären noch gegangen, bei meiner Statur und meiner Fahrweise (nur 3. Gang und Vollgas). aber die 40-50km lt. Werk sind real völlig utopisch, was aber wie gesagt auch an den Testbedingungen liegt: kleine, leichte Menschen, völlige Ebene, windstill, konstante Fahrweise (keine Ampeln oder Kreuzungen!) und niemals im höchsten Gang. Das kann man nie erreichen.
Die realistischen 20km sind für mich aber bei weitem genug, denn es ist erstaunlich, wie lange 20km in der Stadt sind, weil man ja praktisch immer den wirklich kürzesten Weg über Radwege, gegen Einbahnen, durch Parks nehmen kann. Und das (fast immer |-D B-) ) legal.

Nachteile:
ja, die gibt’s auch.
1. entspricht mit 35km/h (am Papier) NICHT der STVO. Das Risiko gehe ich ein, da ich real eh nur auf ca. 30 komm und das nur mit Anlauf. Wenn ich 25-28 und ANSTÄNDIG fahr, werdens mich schon nicht rausfischen. Hoff ich halt. (da ist der 2.Gang echt praktisch, da kann ich auf der Mahü Vollgas fahren und hab exakt 22 am Tacho)

2. fehlende STVO-Ausstattung. Der Scooter hat keine weißen/gelben/roten Reflektoren. Ist eine Kleinigkeit und in Minuten nachgerüstet, aber will erwähnt werden.

3. Größe und Gewicht: Scooter läßt sich gut zusammenlegen, aber er ist dann immer noch groß. Sehr groß. Ist bei mir im Sharan kein Problem, in einen Kleinwagen wird das Ding (oder womöglich 2 davon) plus weiteres Gepäck aber wohl zum Problem. (damit zum Heurigen und nachher im Taxi im Kofferraum, das geht aber problemlos). Und ~20kg sind nicht nix. Er läßt sich gut greifen und tragen, aber über weitere Strecken will ich das Ding nicht schleppen müssen.

4. Laden: der Akku ist fix verbaut und kann nicht zum Laden entnommen werden. Für mich kein Problem, denn ich kann in der Garage bis zur Steckdose fahren.
Genau das war aber der Grund, warum ich das Teil so günstig gebraucht bekommen hab: der Vorbesitzer wohnte im 2.Stock ohne Lift und hat das Laden (in Kombination mit Größe&Gewicht) einfach unterschätzt.

Zusammenfassung:
Hab das Teil jetzt wie gesagt seit knapp über 2 Monaten und bin bisher rd 100km damit gefahren.  

Etwas nervig ist die Akkuanzeige, denn die zeigt irgendwas an. Man fährt mit vollem Akku weg, nach 2km ist der Akku auf 1 Strich unten, nach weiteren 5min dann wieder bei 2 oder 3. Hat vielleicht mit den bisher eher kühlen Temnperaturen zu tun, ich weiß es nicht. Wird einfach ignoriert, ich lade nach ca 10km wieder auf.

Besonderes Lob hingegen für die Bremsen. Die bremsen richtig gut und die bekommt man bei einer Notbremsung auch zum blockieren. Dann quietscht es hörbar. Gut für die Fußgänger, die dann zur Seite springen.

Die Hupe ist nett, aber leider ein Witz. Obwohl durchaus laut, ist sie nutzlos, weil der recht hohe Klang nicht als "Hupe" erkannt wird. Die Leute reagieren einfach nicht drauf. Ich glaub, ich werd mir eine Fahrradklingel montieren.

das ist einfach ein ausgewachsener Scooter für Erwachsene, absolut alltagstauglich, kein kleines Spielzeug für Kinder. Das merkt man beim Fahren - weil man eben auch vom Untergrund nur wenig merkt. Die Federung ist wirklich gut. Auch Schotter- oder Erdwege (also alles was "hart", aber nicht asphaltiert ist) sind wie nicht allzu hohe Randsteine kein Problem. Die bequeme Größe erkauft man sich eben mit GRÖSSE und einer gewissen Unhandlichkeit auch im eingeklappten Zustand.

Für mich überwiegen aber eindeutig die Vorteile. Ich möchte das Ding nicht wieder hergeben.
Nach derzeitigem Erfahrungsstand würde ich mir, wenn, dann wieder etwas in dieser Art zulegen. Also so was massives und kein Minisuperleichtding.

mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


07.05.2019, 10:33 Uhr - Editiert von AVS_reloaded, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): "Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ
07.05.2019, 11:15:05

[...]

Gut, für mich ändert sich nix, denn ein E-KFZ ist

1. nicht langstreckentauglich

2. als Firmen-KFZ mit entsprechender Ladekapazität und Anhängerzuglast völlig
unbrauchbar.


zu (1)
Ich war die letzte Woche ca. 1.800 km unterwegs, einmal 600 km und einmal 700 km am Tag, mit dem Tesla S 90D kein Problem. Hab bei den Tagestouren nur ca. 30-60 min länger als früher mit dem Diesel gebraucht. Und es war trotz eines Megastaus bei Passau durch einen Unfall weit angenehmer und entspannter.

zu (2)
Auch ein kompletter Blödsinn, beim Model X ist einzig das Argument "nicht leistbar" für mich gültig. Ins Fahrzeug mit 5 Sitzen bekommt man an die 2.000 Liter Volumen mit umgeklappter 2. Sitzreihe rein, durch das hohe Eigengewicht darf man sogar sehr schwere Anhänger ziehen, wobei aber dann manchmal der BE-Schein nicht mehr ausreicht. Mit schwer meine ich übrigens 2.250 kg beim Model X an Zuglast. Aufgeladen werden muss er dann ca. alle 200 km, meinen Diesel mit einem 1.300-kg-Anhänger hab ich alle 350 km um 65-70 EUR füllen müssen.

Mit einem gebrauchten Tesla mit gratis Supercharging hat man 0,00 EUR Energiekosten, ideal für Geizhälse. Und 0,00 EUR motorbezogener Versicherungssteuer, meine Haftpflicht kostet 22 EUR pro Monat, die Kasko 136 EUR pro Monat. Zu (2) sei noch angemerkt, dass als Firmen-PKW kein Privatanteil auszuscheiden ist (idR 20%), weiters ab einem Gesamtalter von 5 Jahren Vorsteuerabzug gewährt wird, was nochmal bis zu 6.666,67 EUR Preisnachlass bedeuten (zB Leasingende mit Restwert nach 60 Monaten), wenn der Neupreis über 80.000 EUR gelegen ist.

Wer im Jahr >30.000 km fährt und noch nicht elektrisch unterwegs ist, der hat einfach zuviel Geld für Ölkonzerne und unseren Staat über. Spätestens nach 3-4 Jahren hat man mit einem Tesla den Break-Even erreicht und man fährt ein viel bessseres Auto. Ich hatte vorher einen Skoda Superb, der vergleichsweise wenig Probleme gemacht hat und günstig in der Erhaltung war, aber beim Tesla hab ich halt lediglich Reifenkosten, Versicherung und die paar Stromladungen daheim an der Ladebox, was vielleicht 20-25 EUR im Monat ausmacht, damit ich mit 90-100% am nächsten Tag losfahren kann.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): "Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ
07.05.2019, 13:44:02
einmal 600 km und einmal 700 km am Tag, mit dem Tesla S 90D kein Problem. Hab
bei den Tagestouren nur ca. 30-60 min länger als früher mit dem Diesel
gebraucht.

ich fahre solche Strecken AM STÜCK.
So Lustenau Wien in 5h oder Wien Berlin in knapp über 6.
Das schaffst NIEMALS.

Ins Fahrzeug mit 5 Sitzen bekommt man an die 2.000 Liter Volumen mit
umgeklappter 2. Sitzreihe rein

bitte, mach dich nicht lächerlich.
Knapp 1600L sind es bei umgeklappten Sitzen, normal sinds ~750L hinten. Was für eine Limo ein sehr gute Werte sind, aber das ist KEIN Transportfahrzeug.
  übrigens 2.250 kg beim Model X an Zuglast. Aufgeladen werden muss er dann ca.
alle 200 km,

daß man an den Tesla was ranhängen kann, das wußte ich wirklich nicht. Denn bei den anderen Stromern gehts nicht.
Aber bitte: 200km Reichweite????????? Am Papier!!! Soll das ein schlechter Witz sein?
meinen Diesel mit einem 1.300-kg-Anhänger hab ich alle 350 km um 65-70 EUR
füllen müssen.

was ist das denn für ein Säufer gewesen?
Mein Sharan braucht normal ~9L bei 160 Tempomat.
Mit Hänger (Wohnwagen, 230 breit, 260 hoch, 1700kg) und Rädern am Dachträger bei 110 Tempomat ca 11L - das sind über 600km Reichweite, mit einem Tank. (mit einem Lastanhänger mit 2000kg, Planenaufbau wars noch weniger, knapp 10L)
Tagesleistungen bei An/Abreise können schon mal zwischen 800 und 1000km liegen. Das schaffst du NIE.
Abgesehen davon, daß du in Polen zB einen Supercharger erstmal finden mußt.
Und am Campingplatz kannst du nicht laden, denn 16A am Campingplatz??? Träum weiter! Mit Glück hast 10, eher 6.

Wer im Jahr >30.000 km fährt und noch nicht elektrisch unterwegs ist, der hat
einfach zuviel Geld für Ölkonzerne und unseren Staat über.

bitte, dein Schönrechnerei kommentiere ich nicht. Die Angaben zu den Steuern sind jedoch einfach nur falsch.
Ein Sharan kostet weniger als die hälfte deines Teslas und ist ab der 1. Sekunde voll abschreibbar. Ohne Luxustangente.
Was du allerdings beim Sharan als AN hast: 2% Sachbezug

Bitte, ich hab nix gegen Tesla, aber Tesla ist nicht das Allheilmittel für alles und jeden. Schön, daß er für dich perfekt ist. Freut mich für dich. Für mich ist er es nicht.



mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


07.05.2019, 14:40 Uhr - Editiert von AVS_reloaded, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): "Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ
07.05.2019, 19:51:54

ich fahre solche Strecken AM STÜCK.
So Lustenau Wien in 5h oder Wien Berlin in knapp über 6.
Das schaffst NIEMALS.


Drück keine Wuchteln, ich bin die Strecke Traun > Dornbirn vor kurzem mit dem Diesel untertags mit Maximaltempo gefahren, die geht dzt. unmöglich in unter 4,5h. Und Traun > Wien dauert bei mir mindestens 90 min an den Stadtrand, dh. 20% zu deiner Wuchtel dazu, dann isses realistisch.

Und Durchfahren von mehr als 3h will ich auch nicht, nach 2h Fahren mach ich Pause, weil meine Knie zwicken und ich a paar Minuten gehen muss. Klo und Essen sind auch hin und wieder sinnvoll.


Knapp 1600L sind es bei umgeklappten Sitzen, normal sinds ~750L hinten. Was
für eine Limo ein sehr gute Werte sind, aber das ist KEIN Transportfahrzeug.


Gehts um PKWs oder Lieferautos??? Für einen PKW sinds sehr gute Werte, sonst ein Äpfel-Birnen-Vergleich deinerseits.


Aber bitte: 200km Reichweite????????? Am Papier!!! Soll das ein schlechter
Witz sein?


LESEN ist nicht deine Stärke. Ich schrieb, dass man mit dem X alle 200 km lädt, weil man schnell und effizienter lädt, als wenn man alle 250-300 km zum Laden fährt. Und eine Reserve ist immer logisch und wichtig.

Ebenso fahre ich in den 350 km den Diesel-Tank nicht leer, sondern lasse mir mind. 50-100 km Reichweite drin, weil es auch mal Staus oder gesperrte Abfahrten gibt. Mit meiner Schrankwand von Anhänger braucht der VW-Motor TDI-DPF 2.0 EA189-Schummeldiesel exakt 13,5l bei Tacho 115.

160 mit Tempomat kannst in Österreich nirgends straffrei fahren, auch nicht in den 140er-Testzonen bei mir in OÖ, mit Anhänger auch nicht, darum powidl. Ich hatte bis 2009 einen Alhambra, der brauchte auf der Autobahn 9,5-10,5l bei Tacho 147, keine Ahnung wie deine Angabe hinkommt. Ich hab so 150.000 km abgespult, war immer so hoch bei der Kraxn.


Tagesleistungen bei An/Abreise können schon mal zwischen 800 und 1000km
liegen. Das schaffst du NIE.

Abgesehen davon, daß du in Polen zB einen Supercharger erstmal finden mußt.

Und am Campingplatz kannst du nicht laden, denn 16A am Campingplatz??? Träum
weiter! Mit Glück hast 10, eher 6.


Mit Anhänger 1000 km zu fahren, das ist purer Masochismus, soll jeder machen, wenn er will. Mir reichen gut 300 km schon, mehr tu ich mir nicht mehr an.

Supercharger sieht man alle in der Tesla Navi im Auto oder in der Supercharger App. Die sind ideal im Abstand für Reisende, da brauchst gar nicht suchen.

Jeder Campingplatz hat Strom und wenn nicht, fahr ich da einfach nicht hin. 16A 1p (Campingstecker blau) sind Minimalvoraussetzung für mich. Und wenn das Auto dort Tage rumsteht, ist auch die niedrigere Ladeleistung komplett egal. Man sieht halt, du hast noch nie ein gutes E-Auto für längere Zeit gefahren, sonst würdest nicht mit diesen Argumenten kommen.


bitte, dein Schönrechnerei kommentiere ich nicht. Die Angaben zu den Steuern
sind jedoch einfach nur falsch.

Ein Sharan kostet weniger als die hälfte deines Teslas und ist ab der 1.
Sekunde voll abschreibbar. Ohne Luxustangente.

Was du allerdings beim Sharan als AN hast: 2% Sachbezug


Ich bin selbständig mit einer Personenfirma, da hab ich keinen Sachbezug, sondern einen Privatanteil, der eben zmd. 20% ist, außer man kanns belegen, was normalerweise kaum wer kann.

Und ich vergleiche deshalb den Skoda Superb mit dem Tesla Model S, weil das beides normale PKWs sind, die beim Kauf generell mal keinen Vorsteuerabzug haben. Der Sharan hat einen, weil es steuertechnisch ein Kleinbus ("Fiskal-LKW") ist, der kostet aber in selber Ausstattung 5.000 EUR mehr als der Superb und verbraucht locker 20-25% mehr Diesel. Das weiß ich, weil wir gerade einen quasi baugleichen Alhambra angeschafft haben und mit dem Sharan und Superb verglichen haben.


Bitte, ich hab nix gegen Tesla, aber Tesla ist nicht das Allheilmittel für
alles und jeden. Schön, daß er für dich perfekt ist. Freut mich für dich. Für
mich ist er es nicht.


Hab ich nie behauptet, ich sag nur kostentechnisch, dass es für die meisten Angestellten und garantiert für alle Selbständigen ab 30.000 km pro Jahr günstiger kommt, mit einem Tesla statt mit einem Diesel (Superb Neupreis >40.000 EUR) zu fahren, idealerweise wenn der Tesla kurzzeitig gebraucht direkt von Tesla Wien stammt, weil er dann volle Autogarantie auf 4 Jahre/80.000 km hat und früher einen genießbaren VSt.-Abzug hat. Und Gratis-Supercharging ist ideal für die Kostenstruktur, ich spare mir dzt. 250-300 EUR pro Monat an Dieselkosten, Tendenz steigend, Wartung hatte ich bisher 0 EUR Kosten, einzig die teureren Sommerreifen werden bald fällig.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): "Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ
08.05.2019, 08:00:14
Drück keine Wuchteln

muß ich nicht, ich hab zahlreiche Zeugen dafür.
Aber dein virtueller Schwanzvergleich ist mir völlig wurscht, einigen wir uns einfach darauf: wir haben offensichtlich unterschiedliche Fahrprofile.
Durchfahren von mehr als 3h will ich auch nicht, nach 2h Fahren mach ich
Pause, weil meine Knie zwicken und ich a paar Minuten gehen muss. Klo und
Essen sind auch hin und wieder sinnvoll.

siehe oberhalb: offensichtlich unterschiedliche Fahrprofile
Ich war 2018 mehrfach gezwungen, knapp 900km nach Polen zu fahren. Mit und ohne Hänger hinten. Da gibts genau einen Stop in Prag, zum tanken und pinkeln. Zeitverlust ca 12min
Gehts um PKWs oder Lieferautos??? Für einen PKW sinds sehr gute Werte, sonst
ein Äpfel-Birnen-Vergleich deinerseits.

den unsinnigen Vergleich hast ja du aufgebracht, du willst mir ja einen Tesla als Transportfahrzeug einreden.
160 mit Tempomat kannst in Österreich nirgends straffrei fahren

ich DARF nicht. KÖNNEN tut mans sehr wohl, glaubs mir |-D
Alhambra, der brauchte auf der Autobahn 9,5-10,5l bei Tacho 147, keine Ahnung
wie deine Angabe hinkommt. Ich hab so 150.000 km abgespult,

ich hab jetzt fast 400tkm auf Sharans, mir ist nicht klar, wo DEINE Phantasieverbräuche herkommen. Außer vielleicht im Stadtverkehr. Aber da fahr ich nicht/kaum.
Mir reichen gut 300 km schon, mehr tu ich mir nicht mehr an.

ja, ja, ich will nicht mehr als 300km - weil ich eh nicht mehr kann. Die Trauben sind dir sicher auch zu sauer.

Supercharger sieht man alle in der Tesla Navi im Auto oder in der Supercharger
App. Die sind ideal im Abstand für Reisende, da brauchst gar nicht suchen.

dann schau doch rein, wie viele davon du in PL findest. Ned labern, sag an.
Jeder Campingplatz hat Strom und wenn nicht, fahr ich da einfach nicht hin.
16A 1p (Campingstecker blau) sind Minimalvoraussetzung für mich.

MEGA-LOL
ROTFL
Du kennst dich sichtlich aus. Nicht.
ich vergleiche deshalb den Skoda Superb mit dem Tesla Model S, weil das beides
normale PKWs sind, die beim Kauf generell mal keinen Vorsteuerabzug haben. Der
Sharan hat einen

exakt. Ich suche ausschließlich VST-abzugsberechtigte KFZ. Weil nur die die Transportkapazitäten haben, die ich zeitweilig brauche - denn nur solche KFZ sind dann ja auch VST-abzugsberechtigt! Der Superb ist es nicht, der Sharan schon, der Tesla teilweise bzw GAR NICHT. Die PKW haben außerdem eine Luxustangente, der Sharan nicht.
Du vergleichst hier also Äpfel mit Birnen und rechnest dir den Tesla schön. Soll sein. Beeindruckt mich aber wenig.

mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: "Das neue Super Plus": Ladestrom für KFZ
11.06.2019, 22:45:11
Das was ich im "KOSNUMENT" gefunden habe passt wunderbar zu Deinem Beitrag!

Auszugsweiser Bericht im Konsument 11/2018, Seite 6 von Herrn Manfred Schmidt, Graz, Besitzer eines Renault Zoe mit 41kW-Batterie:

Abzocke bei Ladetarifen (es handelt sich um den Raum Graz):

Es gibt 3 Gruppen von Ladestationen:
bis 11 kW   -> 0,04 €/min
bis 22 kW   -> 0,14 €/min (der Verfasser konnte keine derartige Ladesäule finden)
bis 50 kW   -> 0,44 €/min

Originalzitat: "Der Clou, die Ladesäulen haben alle 22,1 kW und damit fällt man automatisch in die nächste Gruppe bis 50 kW mit € 0,44/min". [Originalzitat Ende]

Einmal Vollladen im Sommer dauert 2,5 Stunden = € 66,00, damit ist eine Strecke von 300 km möglich. Daher kosten 100 km 22,00 €.

Einmal Vollladen im Winter dauert 5,0 Stunden = € 132,00, damit ist eine Strecke von 200 km möglich. Daher kosten 100 km 66,00 €.

Originalzitat: "Günstig Laden kann man nur zuhause an der eigenen Steckdose. Bei einem herkömmlichen Auto mit einem Verbrauch von 7 Litern/100 km bei einem Treibstoffpreis von € 1,30 ergeben sich Kosten von € 9,10/100 km. Und das ist erst der Beginn der Elektromobilität. Da werden wir noch alle große Augen bekommen, was Mobilität in Zukunft kosten wird." [Originalzitat Ende]


-x-x-x-x-x-x-x


Da stelle ich mir schon die Frage: "Warum wird das nicht wie bei einem herkömmlichen Stromanschluß mit einem Zähler abgerechnet?"

Mag interessant sein für Leute welche 50 km/Tag mit einem KFZ zurücklegen müssen, wenn es 150 km/Tag sind dann kann sein dass die Karre am heimatlichen Stromanschluß in der Garage bis am Morgen nicht voll geladen ist ...




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung