Re(7): AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN
Geizhals » Forum » Händler in Deutschland & EU » AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN (73 Beiträge, 1892 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (Freund am 31.12.2003, 14:21:33)
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (andvol am 31.12.2003, 15:23:22)
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (Bucho am 31.12.2003, 16:28:24)
.......
Re(7): AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN
02.01.2004, 12:45:08
Die Argumentation, daß eine Internet Buchung potentiell gegen die KK Verträge verstößt hat mich doch etwas geschreckt. Ich hab mir daraufhin mal die Bedingungen meiner KK (Mastercard) durchgesehen:

Aus den AGBs:
"Die Karte berechtigt den KI von VU ohne Vorlage der Karte und ohne Barzahlung deren Leistungen im Rahmen des Fernabsatzes über schriftliche oder telefonische Bestellungen zu beziehen, falls dies das jeweilige VU ermöglicht; Zahlungsanweisungen auf elektronischem Weg (E-Commerce, M-Commerce) darf der KI nur in sicheren Systemen durchführen; EPA wird sichere Systeme im Internet unter http://www.europay.at  nennen."

Zur Beantwortung dieser Frage auf der entsprechenden Webseite:

Wie zahlt man sicher im Internet?

"Bei der Verwendung der Kreditkartendaten im Internet darf der Karteninhaber die Daten nur dann weitergeben, wenn diese bei der Übertragung durch ein gesichertes Verfahren wie SET oder SSL (Secure Socket Layer) abgesichert sind.

Bietet das Unternehmen keines dieser beiden Verfahren an, geben Sie Ihre MasterCard-Daten nicht über das Internet weiter! Wir empfehlen Ihnen den Bildschirminhalt auszudrucken und per Fax zu übertragen."


Dann noch zur Haftung bei Missbrauch im Internet

"Der Karteninhaber trägt, so er nicht grob fahrlässig gehandelt hat, bei einem Missbrauch im Fernabsatz kein Risiko. Grob fahrlässig ist die Weitergabe der Kartendaten ohne entsprechende Absicherung (Verschlüsselung"

Kurz: die klassische Internet Bestellung bei Einhaltung der üblichen Vorsichtsmassnahmen (SSL) ist explizit gedeckt, ebenso die Übermittlung per Fax, telefon oder Post.

Interessant würde es bei Bestellung per Email unter Verwendung entsprechender Sicherungsmassnahmen (S/Mime, PGP).

Einerseits ist die Methode nicht explizit als zulässig auf der europay.at Webseite aufgeführt, andererseits aber ist laut Definiton derselben Webseite keine grobe Fahrlässigkeit und damit kein Risiko für den Karteninhaber gegeben. Würde aber durchaus in die formulierung "... Verfahren wie SET oder SSL ..." reinpassen.

Ich hätte wenig Bedenken, mit einer S/Mime oder auch PGP verschlüsselten mail zu bestellen, aber bei Problemen könnte es hier durchaus zu Diskussionen mit Europay kommen.

Unter'm Stich glaub ich bei den verwendeten Formulierungen der AGBs und der Webseite aber nicht daß Europay mir erfolgreich einen Verstoß gegen die AGBs oder eine grobe Fahrlässigkeit anhängen könnten.

Kurzer Check bei VISA legt nahe dass die Bedingungen dort sehr ähnlich sind. Aus Sicht des Karteninhabers ist meiner Meinung nach die Internet Bestellung also kein Verstoß gegen die Kartenverträge.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (vawoka am 31.12.2003, 18:43:01)
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (walt30 am 01.01.2004, 09:14:36)
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (MikE_ am 02.01.2004, 01:11:22)
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (wol am 02.01.2004, 13:29:09)
.  Re: AMAZON, WAURUM ICH KEIN KUNDE MEHR BIN  (wol am 02.01.2004, 13:31:01)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung