Re(5): HP 6730s Notebook bringe ich zurück: welches nun?
Geizhals » Forum » Hardware-Allgemein » HP 6730s Notebook bringe ich zurück: welches nun? (39 Beiträge, 876 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.....
Re(5): HP 6730s Notebook bringe ich zurück: welches nun?
11.12.2008, 15:02:16
Hallo,

natürlich beachte ich die Temperaturen unter Last bevor ich den Lüfter dauerhaft herunterdrossele.

Der Hersteller verbaut bei günstigen Laptops meistens auch günstige Lüfter, welche zum Teil extreme Lautstärken erreichen - ohne effektiv zu kühlen. Im Gegensatz dazu gibt es auch für Notebooks leise Lüfter - welche effektiv kühlen, nur findet man diese leider relativ selten in Office-Notebooks. ;)

Die Temperaturgeregelten kennen auch nicht wirklich viele Unterscheidungsstufen, eine "flüssige" Anpassung ist schon aufgrund des bis zu einer bestimmten Temperatur ausgeschalteten Zustandes nicht möglich. Mittels eines Vorwiderstandes in Verbindung mit einem geregelten Lüfter sowie einer besseren WLP kann man in vielen Fällen erreichen, dass sich der Lüfter NICHT mehr komplett abschaltet, dafür aber dauerhaft SEHR langsam dreht (so dass er nahezu unhörbar ist - und nicht alle 60 Sekunden aufdreht wie ein Düsenmotor), da die Wärme besser und gleichmässiger an das den Sensor berührende Teil (meist nicht die CPU selber sondern ein Teil des Kühlers) weitergeleitet wird und dessen Einschaltzeiten erhöht werden - bei gleichzeitig niedrigerer Drehzahl.

Die "Wunschtraumzahlen" sind leider totale Realität - gerade in Notebooks. Unter 5 °C Differenz habe ich eigentlich noch keine Modifikation durchgeführt. Die größte Luftkühler-Modifikation betrug etwas um die 18°C - von eingetrocknetem Wärmeleitpad zu Coollaboratorys Liquid Pro.

Und nein, WLP ist -nicht- gleich WLP. Diese Tests sind nur leider sehr irrelevant und SICHERLICH kann Zahnpasta (zumindest die erste halbe Woche...) die Temperatur gut ableiten. Hinterher raucht dir allerdings die CPU ab - oder drosselt. ;) Zahnpasta, genauso wie auch Senf und alle weiteren auf Flüssigkeit basierenden "Pasten" lassen sich als temporäre mehr oder weniger gute WLP (Im Verhältnis zu Luft) verwenden, trocknen aber sehr sehr schnell ein.

Silikonpasten und anderes Billigmaterial kann ebenfalls trockener werden und eine -schlechtere- Temperaturtransfermöglichkeit bieten, nach einigen Tagen/Wochen.

WLPen wie Arctic Silver Compound 5 oder die Coollaboratorys-Lösung hingegen trocknen auch nach 12 Monaten 24/7 Betrieb nicht "ein" - sie verbinden sich (Coollaboratorys Liquid Pro mehr als ASC5, natürlich - ASC5 lässt sich auch nach Monaten relativ leicht entfernen) hingegen mehr oder weniger mit dem DIE und dem Kühler.

Abgesehen davon, dass die Wärmeleitfähigkeit und somit die CPU-Temperatur direkt NACH dem Auftragen schon knappe 5°C Differenz zwischen "gut" und "billig" beträgt (von Wärmeleitpads mit Millimeter-Dicke gar nicht zu sprechen), verbessert sich die Wärmeleitfähigkeit von Liquid Pro z.B. innerhalb der ersten 72 Stunden nochmals um 4 - 5 °C. Eine Zahnpasta hingegen würde hingegen sobald der Austrocknungsprozess einsetzt, heissere DIEs bewirken. ;)

Insofern: Man kann nicht alles "so einfach" ohne Langzeittests vergleichen.

Allerdings empfehle ich jedem, der in dem Notebook oder in einem Desktoprechner den Kühler & die WLP ohne größere Mühe alle paar Monate austauschen will, lieber auf ASC5 anstelle auf Liquid Pro zu setzen. Liquid Pro hat die Eigenschaft (auch wenn es der Hersteller nicht wahrhaben will) "auszuhärten", sich ergo so fest mit Kühler und DIE / Heatspreader zu verbinden, dass eine Demontage des Kühlers entweder unmöglich ist - oder zu Schäden führen kann (letztens einen Versuch gemacht mit einem Desktoprechner, es gab so einen Schlag dass mir der Kühler vier Finger an mehreren Stellen aufschlitzte.. das Board war wundersamerweise hinterher noch funktionsfähig, genau wie CPU). Nur, wer tauscht bitte seinen Notebook-Prozessor oft? ;-)

Schöne Grüße,

WolfiDolfi

[ Dieser Beitrag wurde inzwischen editiert. Die aktuelle Version befindet sich hier. ]
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung