Re(4): Lawinen"pieps" - wann als app am Smartphone verfügbar?
Geizhals » Forum » Sport & Freizeit » Lawinen"pieps" - wann als app am Smartphone verfügbar? (163 Beiträge, 1961 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Lawinen"pieps" - wann als app am Smartphone verfügbar?
22.11.2010, 14:51:23
Bei uns stehen neue "Lawinenpieps" an. Und zwar hätte ich die LVS Funktionalität gerne als App am Smartphone. Die ordentlichen Teile haben doch eh alle 3 Antennen, Neigungs- und Bewegungssensoren!  

Leider finde ich diese App bislang nur als Aprilscherz:
http://www.raiders.ch/beitrag__1291.html

Das wär für mich die Killerapp schlechthin.

Insbesondere wenn über die Basisfunktionalität hinaus die Verschütteten auf einer map dargestellt werden.

"die grafische Darstellung der verschütteten Opfer. Anders als bei den LVS Geräten, welche die Richtung mit Pfeilen anzeigen, wird die Suche auf dem App via grafischer Karte dargestellt. Wie bei den Google Maps markiert ein blauer Punkt die eigene Position und ein roter Punkt die des Verschütteten. Dies gestaltet die Suche noch einfacher und man muss nicht mehr entlang den Feldlinien laufen."

Genau so! Ich hasse den elenden Feldlinien-Scheixx, mit dem weder ich noch 90% aller anderen LVS-user gut umgehen können. Total unintuitiv. Ich will das GRAFISCH ... rote "X" = Verschüttete, grüner Punkt = "Ich" ... und geht schon!  

Ich bin einfach nicht bereit, 300+ Euro für ein "herkömmliches, dummes nur LVS" auszugeben. Kompatibilität zu bisherigen Pieps Frequenzen ist mir wurscht. Im Anorak habe ich eh zusätzlich RECCO-tags, um vom Heli/Bergrettung gefunden zu werden. Und von den Leuten, mit denen ich auf Skitouren gehe, haben/hätten alle smartphones mit dem app drauf.

* Weiß jemand etwas dazu?
* Gibts das schon von irgendjemand -> Link?
* Kommt da was ... nur her mit Insider-Information ... das wär doch was für österreichische Mobilfunker ...
* Bitte nicht die Barryvox iPhone App mit der man Hangneigung messen kann, die kenne ich schon! ;-)
* und diese Seite habe ich auch schon gecheckt: http://www.bergportal.com/tourentyp/sonstiges/2010/iphone-apps-fuer-bergsteiger/



PS: Argumente, warum das "physisch ned möglich" sei, "Feldlinien voll cool bzw. überhaupt das A und O des Tourengehens seien", "so ein Handy/App zu teuer wäre", "sich nie durchsetzen würde, weil", etc. etc. interessieren mich hier nicht. Danke! B-)


If I think too hard, then nothing seems to fit
I believe we suffer just for the sake of it
Edwyn Collins, What's my Role?
22.11.2010, 14:52 Uhr - Editiert von iraki, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Lawinen"pieps" - wann als app am Smartphone verfügbar?
23.11.2010, 09:46:56
also:

1. bei einer Nassschneelawine mit Ganzkörperverschüttung hilft prinzipiell gar nichts mehr. Selbst schon gesehen, zum Glück nicht persönlich betroffen, sonst würde ich nicht mehr posten. Da gibts prinzipiell nur mehr Leichenbergung und fertig. Die Ortung kan dann auch mittels im Anorak eingenähtem Recco-Reflektor zuverlässig erfolgen.

2. Bei Veschüttung mit 5m ... hilft detto gar nix mehr. Selbst wenn der Verschüttete Riesen Glück hatte und nicht komplett "eingestampft" ist, sondern sogar eine kleine Atemhöhle hat, und geortet werden kann ist wer einfach nicht schnell genug ausgebuddelt. Ein paar Kameraden mit Lawinenschaufeln schaffen das nicht. Und bis ausreichend Retter da sind, dauert es dafür IMMER zu lange.

Die Fälle für Leichenbergung sind mir komplett egal. Dafür reicht schon jetzt eben ein Recco tag oder auch jedes hundsnormale Handy.

Mir geht es um genau die Fälle, in denen derzeit ein herkömmliches LVS etwas bringt, und zwar das Maximum: Überleben!

Also nach leichterer Verschüttung unter Umständen, in denen eine schnelle Kameradenbergung prinzipiell möglich ist und der Verschüttete in den ersten 15 Minuten geortet, gefunden und ausgebuddelt sein muss - und dann problemlos überlebt.

Dafür ist schon jetzt jedes beliebige Outdoor-Handy mehr als gut genug abgedichtet.


Wegen der Frequenzen: wenn man in einem gut handygrossen LVS-Gehäuse 3 oder 4 Stück 457kHz Antennen problemlos unterbringen kann (wei lang sind die Dinger? 1 oder 2 cm, richtig?) , dann ist das auch in einem Handy-Gehäuse möglich. Der Weg geht m.E. über solche 457 KHz Antennen, die halt elektrisch entsprechend verkürzbar sind.

Schliesslich handel heute schon jedes aktuelle Smartphone einen breiten Frequenzbereich von 880 MHz bis 2.4 GHz (880-960 MHz GSM, 1.2 + 1.5 GHz GPS, 1.8-2.17 UMTS/TDD/FDD, 2.4 GHz WLAN). Das kann nicht sonderlich schwierig oder aufwändig sein, sonst gäbs das nicht schon in 200 Euro Handies (inklucive 20% USt, ohne Subvention!).  
B-)


If I think too hard, then nothing seems to fit
I believe we suffer just for the sake of it
Edwyn Collins, What's my Role?
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung