Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
Geizhals » Forum » Haushalt » Erfahrungen mit SMART HOME Produkten? (44 Beiträge, 1063 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
...
Re(3): Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
21.01.2015, 15:48:10
Gut, über so eine einsilbige Frage kann man natürlich die Nase rümpfen - aber ich habe die Frage so verstanden: Hey, wer von euch kennst sich damit denn prinzipiell aus?
Und dann, sobald sich jemand - wie jetzt ich - meldet, bekommt er die konkreten Fragen vor den Latz geknallt. ;-)

Jedenfalls:

Zufrieden / kritisieren? Ich wusste vorher, was es kann und was es nicht kann.
Dass das Web-UI ausschaut wie der Norton-Commander in den 80er Jahren, hab ich vorher gewusst und dass es relativ umständlich und altbacken ist, diverse Dinge zu programmieren.
Wobei - programmiert hab ich noch gar nix, ich habe halt die Aktoren angelernt und dann im Web-Interface zugewiesen, welcher Schalter welches Licht steuert.

Mein Haus ist komplett sternförmig verkabelt, also alle Lichtschalter sind keine Schalter, sondern Taster, man gibt also nur Impulse ab, es fließt kein Strom durch den Schalter. Entsprechend sind das auch nur 8-polige dünne Datenkabel, keine Stromkabel. Sternförmig in den Schaltschrank.

Und die Licht-Stromkabel gehen auch alle in den Schrank. Die Relais-Elemente, die ich genommen habe, haben 7 geschaltete Lichtauslässe und 12 Eingänge für Signale von Tastern. Habe momentan 4 davon, kann also 28 Lichter schalten und 48 Taster anschließen. Außerdem habe ich 9 Raffstore bzw. Rollläden.

Steuern kann ich jetzt Licht und Beschattung über diverse Taster an der Wand, aber auch von jedem Rechner bzw. vom iphone aus. Sehr praktisch. Ich wache nachts auf, weil der Sturm ums Haus bläst, greife zum Handy, lass alle Raffstores rauffahren (sind bei Sturm gefährdet, können beschädigt werden) und schlaf weiter. Oder ich lieg auf der Couch und bin zu faul, aufzustehen und das Licht in Küche und Esszimmer auszumachen. Ein paar mal aufs Handy getippt, schon isses aus.

Von überall geht theoretisch, aber ich bin gescheitert, ein VPN einzurichten. Wenn man sich damit auskennt, geht das. Die CCU hängt ja am Router und somit im Internet. Ich habs nicht geschafft und würde, wenn ichs mal dringend brauche, über http://www.meine-homematic.de  (oder so ähnlich) ein Paket buchen, da hat ein findiger Privatmann einen Dienst ins Leben gerufen, der genau das bietet und gegen eine geringe Monatl./jährliche Gebühr das anbietet. Hab mal den Testmonat gemacht, funktioniert super. Mein Vater hat die Katzen gefüttert, ich hab aus der tiefsten Toskana die Rollläden bedient testweise und er hat bestätigt, dass sie sich wie von Geisterhand bewegt haben. ;-)

Neue Geräte einbinden ist im Prinzip sehr einfach. Was kompliziert ist bzw. wo man sich einlesen bzw. einarbeiten muss, ist, Geräte zu verknüpfen, die nicht direkt verknüpftbar sind - denn dafür muss man Programme schreiben und die Action habe ich bisher vermieden.
Tasteranschlüsse Lichtauslässen zuzuweisen geht direkt, genauso die Rollladensteuerung. Aber ich hab auch Tür- und Fensterkontakte und plane die Installation einer Innensirene sowie einer Aussenbeleuchtung. Wenn ich jetzt will, dass, wenn der Alarmstatus auf "SCHARF" steht, wenn ein Fenster geöffnet wird, dann alle möglichen Lichter angeht sowie die Sirene den Eindringling in die Flucht schlägt, so ist all das möglich, man muss aber wissen, wie mans programmiert. Und das möglichst fehlerfrei, damit man keinen Herzinfarkt kriegt, wenn jemand nachts das Fenster kippt und dann aber doch die Sirene losgeht. Da hätt ich mir schon gewünscht, dass das einfacher geht. Aber ich hab vorher gewusst, dass homematic im Prinzip ein Bastlersystem ist.

allnet... weiß nicht. Loxone hab ich mir vorher auch angeschaut, aber aus irgendeinem Grund hab ich mich dann doch für die Homematic entschieden. Ich glaub, die loxone Elemente waren doch noch deutlich teurer - und die lebendige Homematic-Community hat mich auch gereizt.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
21.01.2015, 16:51:18
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann hast Du das von Anfang an geplant
(Steuerleitungen und Stromkabel). Strom zu Lampe, Steuerkabel zu Taster.


Genau.

Mit geht es hauptsächlich darum, eine gute Steuereinheit zu kaufen, mit der
ich mir nicht die Zukunft verbaue, weil sie irgendetwas wesentliches nicht
unterstützt. Und dann, so wie Du, nach Lust und Laune ausbauen.


Die CCU bräuchte ich eigentlich gar nicht unbedingt bisher. Also zum Anlernen eigentlich schon, aber die CCU ist relativ langsam (zumindest die 1er, die ich habe). Und Schaltvorgänge über die CCU dauernd mitunter schon ein paar Zehntelsekunden. Aber die 7/12er-Aktoren unterstützten direktverknüpfungen, d.h. der Befehl vom Taster geht direkt zum Relais ohne Umweg über die CCU. CCU und die Relais sind ja durch eine zweipolige serielle Verbindung an einem Bus. Sag ich jetzt: So, fortan soll diese Tasterleitung (Tasteranschluss 11 an Aktor 2) dieses Licht (Lichtausgang 1 an Aktor 4) schalten, so programmiert die CCU den entsprechenden Aktor entsprechend und dieser Lichtbefehl läuft fortan ohne Zutun der CCU. Aber die lauscht natürlich immer am Bus und zeigt mir im Webinterface oder in diversen iphone-Apps natürlich auf Wunsch den aktuellen Stand an (Licht aus/(an? Rolladen oben / 50 % / unten?) Aber das ist jetzt schon relativ internes Gelaber...

Wenn Du ein bestehendes Haus nachrüsten willst, kann musst Du eh mehr auf Funkgeschichten setzen. Jetzt weiß ich gar nicht, ob die Funk-Fernbedienungen von Homematic direkt auch Funkschalter bzw. Funksteckdosen steuern oder ob man da in jedem Fall die CCU braucht..?!

Ich hab halt, da Neubau, direkt auf zukunftssichere Verkabelung gesetzt. Der Aufpreis war nicht so hoch (naja... auch nicht so wenig ;-)), aber umrüsten geht später nicht. Also wenn schon denn schon.

Wenn Du mit dem IPhone steuerst, wie verbindet sich das IPhone zur CCU2?

Die CCU hängt wie gesagt ganz normal am Router, so wie alle Rechner im Haus.
Und der Router ist ein WLAN Router. Das iPHone ist daheim natürlich im heimischen WLAN und kann somit direkt auf die CCU zugreifen übers Netz.

Standard Protokoll? Ich weiß nur, dass es iPad Apps gibt, die viele verschiedene Systeme kombinieren bzw. kombiniert steuern können.
Und die CCU2 hat ja im Gegensatz zur 1er ... äh wie war das? Da ist der seriell<->LAN-Gateway ein externes Kastl... Da hat man mal im Homematic Forum die Hoffnung geäußert, dass man statt der CCU vielleicht irgendwann mal auch einfach einen kleinen, stärkeren Homeserver einsetzen kann.

Ich hab halt die ganze Verkabelung im Haus fertig und denke mir - ok, wenn ich will, kann ich auf ein anderes System umrüsten. Ich müsste nur in meinem großen Schaltschrank die Aktoren rausschmeißen und die CCU und eben andere Aktoren einbauen und verkabeln.
Hab grad nochmal auf die loxone-Seite geschaut... diese Hutschienengeräte kosten schon ziemlich viel Geld. Der Homeserver 500,-, die Erweiterungskiste 500,-... da war mir die CCU um 199,- schon sympathischer und der Gedanke, mir einfach die Aktoren, die ich brauche, zu kaufen. Ich konnte auch mit den I/O-Bezeichnungen damals noch nicht so viel anfangen... der loxone server hat so nd so viele Digitale und analoge Inputs und Outputs, manche 24 V, manche 230 V....
Und ein 7/12er-Aktor von Homematic kostet bissl über 100,- €. Schon günstiger.. .dafür eben nicht ganz so stylish, das system und aufwändiger zu programmieren.




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
22.01.2015, 08:08:29
KNX/EIB ist halt die Edel-Variante von dat janze!
Da brauchst eine Firma und am Schluss einen Software-Engeneer, der dir die Software auf deine Bedürfnisse hin programmiert und anpasst. Und selber irgendwas ändern ist dann auch AFAIK eher unmöglich, die richten dir also alle ein und fertig. Seeehr teuer außerdem, da wirds ratz-fatz sehr schnell deutlich 5-stellig.

Ja, za wos brauch ma das - nicht unberechtigt. Mir kam die Idee im Grunde bei der Bauplanung, wie ich gesehen habe, dass ein Unterputz-Steuerugselement für die Schalterdose für einen Raffstore ca. 150,- € kostet. Wir haben 9 Stück - da hab ich mir gedacht, da kann ich die Beschattung auch gleich per Homematic steuern. Server kostet 200,-, ein Jalousieaktor 60,- € - und ich kann stinknormale Taster in die Wand stecken. Dann steuer ich schon mal die Beschattung über Homematic, kanns zentral steuern und hab noch Geld gespart. Und kann zusätzliches mit der Zeit ergänzen.

Heizung kann man natürlich auch einbinden, wobei durch die Trägheit von Fußbodenheizungen und den immer tiefer werdenden Vorlauftemperaturen von Heizungen generell, weil die Häuser immer besser gedämmt werden, die direkte Steuerung über Raumthermostate ja immer unsinniger wird. Aber das ist wiederum ein anderes Thema. Wir haben jedenfalls nur einen Außentemperaturfühler, der steuert bei uns die Wärmepumpe. Die Ventile an den Heizkreisverteilern hab ich manuell so eingestellt, wie ich's ca. haben will, also Bad voll, Schlafzimmer wenig und den Rest in der Mitte irgendwo... Nachtabsenkung gibt's sowieso keine mehr, 24h gleich warm in der Bude... usw.

Warum keine Funklösung? Es gibt auch Funk-Unterputzaktoren, da muss man halt immer wieder Batterien wechseln. Kann man bei Dir Kabel neu einziehen bzw. willst Du das?




Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
22.01.2015, 19:24:44
Hi,

also ich empfehle dir knx-user-forum.de - wenn du mal das Grundkonzept verstanden hast ist das kein Problem.

Ich bin absolut nicht vom Fach und konnte das nach einiger Recherche ohne Probleme planen sowie umsetzen.
Wir haben das als Testprojekt für ein MFH geplant, damit wir wirklich wissen wo/was/wie funktioniert, was Stolpersteine, etc. sind, da wir das eben für ein grösseres Projekt möglichst kostengünstig realisieren wollen.

Was du eben bedenken musst, wenn die Elektrik schon da ist:
1) du benötigst überall hin ein neues Kabel für den BUS
2) "Weiterleiten" der Phase spielts nicht, da die Aktoren zentral im Schaltkasten sind - dh. auch da muss alles neu gemacht werden. Im Idealfall ist die Elektrik bei dir in Leerverrorhung und du ziehst die einfach mit einer Feder nach - je nach Grösse kann es aber sein, dass die vorhanden Rohre zu klein sind.
3) die Elektrik verlegen ist keine Hexerei; alle komplexen Dinge die man normalerweise hat (zb Wechselschalter, etc.) gibt es nicht.
4) die Hexerei: die Programmierung. Ich empfehle dir einen zb Gira Homeserver, da du dann wirklich alles realisieren kannst - es gibt natürlich auch günstigere einfachere (Logik)Module, meiner Meinung nach rechnet sich der Aufwand für das ganze aber dann nicht wirklich, da man zu eingeschränkt ist in seinen Möglichkeiten.

Ich empfehle dir, die Elektrik im Web (zb voltus.de) zu besorgen, selbst zu installieren und für die Programmierung (solltest du nicht zufällig selbst Programmierer sein) jemand zu konsultieren.
Dies ist auch der Hauptnachteil von KNX: es ist alles möglich, aber du brauchst entweder selbst Programmiertechnisches Know How + Zeit, oder eben viel Geld um das zu realisieren.
Dafür, wenn du einmal alles ordentlich hast (v.a. die Visu und Logiken für allesmögliche), dann kann man das einfach auf mehrere Wohnungen/Häuser ausrollen - blöderweise bringt das halt dem typischen EFH Besitzer nix.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
22.01.2015, 19:13:20
Hihi, find ich genau andersrum. Ich find grad jalousiesteuerung sinnvoll -
wobei die bei uns noch gar nicht wetterbeeinflusst läuft, was mich eh eher
nerven würde, aber alleine die Tatsache, dass ich mir jetzt nachträglich die 3
Raffstore im Wohn/Essraum auf einen Schalter legen konnte und damit alle auf
einen Schlag rauf- oder runterfahren lassen kann, find ich schon sehr
praktisch. Normalerweise müsste man von Raffstore zu Raffstore latschen und
auf 3 Schalter
drücken.


Wenn man da aber von vornherein mitdenkt, dann kann man auch 3 Jalousien mit einem Schalter steuern - da brauch ich kein KNX.

Lichtstimmungen halt ich hingegen mehr für Spielerei... wobei ich mir das
schon nett vorstelle. Habt ihr da auch solche RGB-LED-Geschichten integriert?


Lichtstimmung |-D Meine Eltern verwenden es hauptsächlich für TV an, Licht abdunkeln. Ansonsten halt überall Bewegungsmelder (gibt ja jetzt auch so ganz neue mit Ultraschall oder so ähnlich wie WLAN Strahlung die man hinter die Wand gibt).
RGB Leds indirekt getestet, sieht aber mit Ausnahme von Terrasse zu Rotlichtmilieu aus. Am besten ist indirekte Beleuchtung die je nach Tageszeit die Helligkeit steuert und mit Bewegungsmelder an/aus geht.
Vorteil sonst: es gibt 50% so viele Lichtschalter wie vorher, weil du dann einige Lichtquellen zusammen hängst und SZenarien baust und die anderen 50% sind eigentlich nur für den "Notfall". V.a. da du ja mit Tablet auch steuern kannst.

Keyless Entry bin ich noch am Überlegen. Ist ja alles vorbereitet und wir
haben auch ein Motorschloss in der Tür, das auch schon funktioniert (wenn ich
im Verteiler ein Kabel händisch ans 24V netzgerät halte ;-) - aber noch kein
Relais dran geschweige denn einen Auslöser. Suche noch nach einer guten,
bezahlbaren Fingerprintlösung.


Wenn du es beim Auto auch hast, das Beste was es gibt (verwenden Gira, die anderen sind sicher auch gut) - Fingerprint ist aber ziemlich unnötig. Da du meistens ohnehin einen Schlüssel mithast (Auto, Büro/Praxis, ...) und der Witz an der Keyless Go Geschichte meiner Meinung nach der ist, dass wenn du alle Hände voll hast, die Tür aufgeht ohne dass du was abstellen musst. Bei Fingerprint musst du halt erst wieder den Finger hinstecken, weswegen es bei meinen Eltern aus mir der alle heiligen Zeiten zu Besuch kommt niemand benutzt.
Was anderes ist es wenn du (kleine) Kinder hast - kein Schlüssel den man zuhause/bei Freunden vergessen oder gar verlieren kann.
Und natürlich beim Motorschloss der "added effect", dass die Tür halt immer automatisch versperrt, wenn man zuhause ist, was bei Kindern evtl. nicht so schlecht ist.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
22.01.2015, 22:37:00
Wenn man da aber von vornherein mitdenkt, dann kann man auch 3 Jalousien mit
einem Schalter steuern - da brauch ich kein KNX.


Ich hab mir vorher sogar ziemlich detaillierte Gedanken gemacht, aber trotzdem weiß man dann oft erst in der Praxis, was man sinnvollerweise wo schalten will.
Zum Beispiel hab ich neben jedem Raffstore einen Schaltpunkt, wo ich das jeweilige Raffstore schalten kann. Beim Übergang vom Vorzimmer zum Wohnzimmer ist ein Schalter, wo man alle drei gemeinsam schalten kann - und daneben noch einer, wo ich nur das mittlere steuere - denn bei dem geht man meistens auf die Terrasse.
Einfach die Tatsache, dass aus einer Schaltwippe, wenn man sie teilt und oben/unten nutzt, 4 unterschiedliche Dinge gesteuert werden können (lange bzw. Doppelklicks nicht mitgerechnet) ist schon sehr praktisch. Möchte zum Beispiel noch zwei Stehlampen, die wir jetzt noch händisch schalten, an geschaltete Steckdosen hängen. usw...

Nein, mein Auto hat kein Keyless-Go. Also ganz ohne Schlüsselbund geht's bei mir sowieso nicht, klar.
Wenn ich mit vollen Händen zur Haustür komme, ist es trotzdem leichter, einen Finger freizumachen, als den Schlüsselbund rauszukramen. Außerdem könnte ich nach dem einparken ja auch schon per Handy die Tür entriegeln und dann mit vollen Händen zur Tür kommen und die nur noch aufstoßen...

Wir sind jedenfalls genügend Leute incl. jeder Menge Kinder, da würde sich ein Fingerprintsensor schon auszahlen. Ja, die Tür mit 3 Fallen gilt als versperrt, wenn sie ins Schloss fällt. Das ist schon eine feine Sache..!





Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Erfahrungen mit SMART HOME Produkten?
21.01.2015, 16:42:39
Hab' ich auch Homematic, aber noch nicht sehr viel angehängt... gefällt mir aber prinzipiell sehr gut.

Ad Fernwartung: Kein Problem, wie bei jedem anderen PC oder so einfach ein Port-Forwarding im heimischen Internet-Router einrichten, und schon kannst Du im Cafe in Dschibuti sitzend das Licht zu Hause ausmachen oder schauen, ob der Bewegungsmelder auf der Terasse angesprochen hat. Der Service für den Fernzugriff von Homematic selbst ist im Prinzip ein DynDNS-Dienst mit ein paar Zusatzfeatures und kostet Geld. Ist sicher nett, braucht man aber eigentlich nicht.

Ad Programmieren: Es gibt (mindestens?) 2 Möglichkeiten, über die GUI im Browser - ein bisschen ein sperriges Baukastensystem, das aber schon viel möglich macht, oder über ein Scripting-Interface - wenn ich das richtig verstehe, kann man dann faktisch machen, was man will.
Was ich über den Browser schon "programmiert" habe war aber auch schon ganz lustig:
Weihnachtsbeleuchtung ein bei Sonnenuntergang (eingebaute "astronomie-Funktion" in der CCU2), aus um Mitternacht, ein um 5 Uhr und aus bei Sonnenaufgang. ODER ein und aus jeweils bei langem Druck auf den Taster für das Terassenlicht. Bei kurzem Druck steuert der Taster für das Terassenlicht das Terassenlicht ;-) das zusätzlich über einen Bewegungssensor gesteuert wird. Aber nur bei einer bestimmten Helligkeit, die man ebenfalls abfragen und als Bedingung verwenden kann.
Also eigentlich sehr nice :-)

Dieser Beitrag bezieht sich auf eine ältere Version des beantworteten Postings!
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung