Auf was bei einem neuen Geschirrspüler achten?
Geizhals » Forum » Haushalt » Auf was bei einem neuen Geschirrspüler achten? (85 Beiträge, 1368 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Auf was bei einem neuen Geschirrspüler achten?
sky
23.01.2020, 14:21:21
Ich habe vernommen, dass es jetzt Modelle gibt, die am Ende die Klappe
automatisch öffen, um den restlichen Dampf abzulassen und rascher abzukühlen.
Das klingt interessant.

Weißt du wie weit dieser Mechanismus die Tür öffnen kann? Beim jetzigen ist es so, dass wenn man nur ganz wenig öffnet der Dampf schön lamgsam rauskommt und dann auf der Arbeitsplatte kondensiert was ich mir für deren Lebensdauer nicht förderlich vorstelle. Mache ich die Tür ganz auf, kommt mir zwar eine große Dampfwolke entgegen, aber es kondensiert nichts.

Besteckladen empfinde ich als unpraktisch, aber das wird sofort religiös
diskutiert.

Ich hatte noch nie eine, aber von der Vorstellung her denke ich mir das auch.

Innenauskleidung ist heute teilweise Plastik. Wenn man das nicht will,
weitersuchen.

Guter Punkt, danke.

Höhenverstellbarer Oberkorb ist wichtig und mittlerweile fast Standard.

Den haben wir derzeit auch, verwenden wir aber nur selten. Soweit ich das sehe haben das aber auch die einfacheren Modelle bei BSH.

Anzeige Restlaufzeit wäre manchmal nett.

Haben wir derzeit auch und finde ich nett - hätte gedacht das ist auch ein Standardfeature (wenn man nicht das aller billigste nimmt)

Schnellprogramm wäre auch nett. Die Zeolith Trocknung würde das unterstützen. Damit bekommt man auf größeren Events schneller wieder Nachschub bei Gläser
etc.

Hat unser aktueller, habe ich noch nie verwendet.

Die ganze Strom- und Wasserspargeschichte ist mir vollkommen egal.

Das neue Eco-Programm gibt es ja soweit ich weiß wegen einer EU-Verordnung. Ob der Geschirrspüler jetzt 1,5 oder 2,5 Stunden braucht ist mir egal. Wenn ich dabei Wasser und Strom spare soll es mir recht sein.

Wie sieht es mit Warmwasser-Anschluss eigentlich aus? Macht das Sinn? Wir haben Fernwärme, sprich Warmwasser hätte 55°C.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Auf was bei einem neuen Geschirrspüler achten?
21.02.2020, 22:18:01
und dann auf der Arbeitsplatte kondensiert was ich mir für deren Lebensdauer
nicht förderlich vorstelle.


Darum haben heutige Arbeitsplatten auf der Unterseite vom Geschirrspüler eine Aluzwischenstück ode es wird eine selbstklebene Alufolie aufgebracht. Selbst mein Billigstgerät von vor 10 Jahren hatten einen Gummi (oder wars Silikonstück?) damit die Arbeitsplatte ein bissl geschützt ist.

Besteckladen empfinde ich als unpraktisch, aber das wird sofort religiös
diskutiert.


Ist auch der letzte Dreck. Nimm nur Platz weg und sauberer wirds dennoch nicht.

Innenauskleidung ist heute teilweise Plastik. Wenn man das nicht will,
weitersuchen.


Na da bin ich schon gespannt, obs überhaupt was gibt.

Den haben wir derzeit auch, verwenden wir aber nur selten. Soweit ich das sehe
haben das aber auch die einfacheren Modelle bei BSH.


Korrekt, verwendet wirklich nie jemand. Wenns mal auf einer Höhe ist, bleibts erfahrungsgemäß auch dort.

Haben wir derzeit auch und finde ich nett - hätte gedacht das ist auch ein
Standardfeature (wenn man nicht das aller billigste nimmt)


Ists nicht, da die Modelle mit vollflächiger Front mit Tasten an der Oberkante, innen an Vormarsch sind. Die besseren Modelle haben einen quasi Timer mit Lichtprojektion am Boden.

Hat unser aktueller, habe ich noch nie verwendet.


Auch hier nicht. Grad mal das 15 Minuten reine Kaltspülprogramm wenns zu sehr saftlt.

Das neue Eco-Programm gibt es ja soweit ich weiß wegen einer EU-Verordnung. Ob
der Geschirrspüler jetzt 1,5 oder 2,5 Stunden braucht ist mir egal. Wenn ich
dabei Wasser und Strom spare soll es mir recht sein.


eher 3:30 bis 4 Stunden, sind die Ecoprogramme derzeit. Ist aber auch egal. Viel wichtiger ist, dass die Dinger leise sind und nicht übermäßig piepsen, weil Wohnküche und man schaltet das Gerät halt vorm Schlafengehen ein, fertig.

Wie sieht es mit Warmwasser-Anschluss eigentlich aus? Macht das Sinn? Wir
haben Fernwärme, sprich Warmwasser hätte 55°C.


Kein Vorteil, gerade bei den Eco Programmen wird viel mit Kaltwasser gemacht.

pong






Satire erfordert Intelligenz beim Empfänger.
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Auf was bei einem neuen Geschirrspüler achten?
ese
23.01.2020, 15:52:44
Wir haben vor einem halben Jahr ersetzen müssen - nach ca. 14 Jahren Nutzungsdauer des Vorgängers.

Mein neues Modell hat:

- eine automatische Türöffnung (und es ist mM weit genug, dass nichts an der Arbeitsplatte kondensiert, aber ich hab das noch nie geprüft, kann aber gerne mal nachmessen, wie groß der Spalt ist)
- eine Startzeitvorwahl und
- er ist leiser als der Vorgänger - es gäbe auch ein spezielles noch leiseres Nachtprogramm (nicht uninteressant, wenn man - wie wir - den ganzen Wohnbereich inkl. Küche offen hat), allerdings ist das lauteste eh das Einplätschern vom Wasser, also naja...

Ich hab erstmals eine Bestecklade statt Korb (wollte ich so und bereue es auch nicht) und bin prinzipiell zufrieden, aber ein paar Dinge muss man halt bedenken (abseits der religiösen Diskussion):
Der obere Korb verliert an Höhe - das ist bei mir grenzwertig, aber geht sich gerade noch gut aus. Ich kenne aber im Bekanntenkreis auch Besteckladen-Spüler, wo jedes längerstielige Glas nicht mehr oben reinpasst. Bei mir geht das mit höherer Schräglage. Auch die 400ml-Wassergläser vom Ikea passen (aufrecht) grad noch gut rein.
Der große Vorteil der Bestecklade ist, dass das Besteck sauberer wird und wenn man beim Einräumen ein bisschen Disziplin hat (also gleiches Besteck nebeneinander - das kostet nicht viel Zeit) ist das Ausräumen wirklich schnell. Zweiter großer Vorteil: viel mehr Platz im unteren Korb. Grad wann man auch Töpfe spült (ich kenne Leute, die waschen Töpfe prinzipiell mit der Hand und geben nur Tafelgeschirr in den Spüler) ist das ein großer Gewinn.
Was man bedenken sollte, sind z.B. lange Löffel mit integriertem Trinkhalm im Stiel. Die werden (no na) in einer Bestecklade nicht sauber, die hänge ich jetzt halt im Oberkorb ein. Geht auch, hab ich aber vorher nicht daran gedacht.


Was mein neuer auch hat - da bin ich zufällig drübergestolpert und mit blöden Spielereien kann man mich immer begeistern - ist ein Lift für den unteren Korb. D.h. der hebt sich an beim Rausziehen und bleibt dann auch verriegelt zum Einräumen. Einfache Einhandentriegelung am Griff vorne zum wieder Absenken. Hab im Netz nichts negatives zur Haltbarkeit des Mechanismus gefunden, drum hab ich mich drübergetraut. Ist natürlich sehr angenehm beim Ein- und Ausräumen, kleine Nachteile nur in zwei Situationen: Bein Nachfüllen von Salz ist der Korb mehr im Weg als normal und wenn man schnell mal was vom oberen Korb nach unten oder umgekehrt umräumen will, dann geht das nicht mit einem Handgriff, weil der obere Korb nicht herausgeht, wenn der untere auf fast gleicher Höhe davor steht.

Ich hatte beim Umschauen jedenfalls nicht den Eindruck, dass es viele Features gibt, die es beim letzten Kauf vor 14 Jahren nicht auch schon gegeben hätte.

Unabhängig von deiner Wahl kann ich eines prophezeien: wenn die Innenraumeinteilung nicht exakt dem Vorgängermodell entspricht, puzzelst du 3 Tage, bis du eine halbwegs brauchbare Systematik für die Verteilung/Platzierung des Geschirrs gefunden hat. Ich bin mir am Anfang ziemlich blöd vorgekommen, da wäre ich mit händisch Abwaschen schon fast schneller gewesen...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Auf was bei einem neuen Geschirrspüler achten?
28.01.2020, 13:47:40
Bei uns ist es nicht selten so, dass der Korb recht voll ist (so voll dass gar
nichts mehr rein passt).

und dann wird nix mehr richtig sauber - hatte wir jetzt im Urlaub im Apartment wieder
Wieviel Platz hat man eigentlich oben in der Besteckschublade (Höhe)?

hab jetzt nachgemessen:
5,5cm über die gesamte Fläche, in der Mitte ist noch ne Vertiefung (für großes Vorlegebesteck, Kochlöffel usw) da sinds fast 8cm bis zum Sprüharm (ober der Besteckschublade ist ein 3.Sprüharm).
Große Suppenschöpfer (also so mit 250ml Inhalt) gehen aber nicht in die Schublade, kleine Saucenschöpfer aber schon.
Aber so große Schopfer passen vermutlich wegen der Länge auch nicht in einen Korb, denn die, die ich meine (verwende) wären zu lang (zu hoch, wenn sie stehen) und würden damit den Sprüharm blockieren.

  Und wie viel Besteck bringt man da rein, verglichen mit einem Korb?

mindestens 50 Teile. Es gibt so Raster/Abstandshalter zum einlegen des Bestecks, wenn man da jedes 2. nutzt (also bewußt Abstand läßt) sind es 50 Teile. Nutzt man jeden Platz, dann sinds 100. Aber dann müßte man etwas sortieren, weil dann der Abstand sehr knapp wird, große Suppenlöffel könnten so vielleicht zu knapp beieinander sein und so nicht mehr richtig sauber werden. Wechselt man aber einen Suppenlöffel mit einem Kaffeelöffel ab, dann gehts.

Ich muß sagen: in den nun 20J, in denen wir das Teil haben: die Bestecklade ist uns noch nie zu klein geworden.

mfg
AVS



kann den bitte wer rufen?


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Auf was bei einem neuen Geschirrspüler achten?
28.01.2020, 18:04:28
Ich habe vor ca 3 Monaten einen neuen Geschirrsspueler gekauft, da der "alte" (6 Jahre "alter" BSH um damals ca 700 eur) den geist aufgegeben hat.

*) EIGENTLICHER Fehlercode im Display deutete auf defekte Heizpumpe hin, danach habe ich die wicklung gemessen -> kein durchgang.

Daher das ding zerlegt um an die korrekte Teilenummer zu gelangen, dabei traute ich meinen Augen nicht:

*) der Zeolithbehaelter hatte am boden an mehreren Stellen von aussen sichtbare
    ROSTBLAESCHEN ( da war das Material an diesen stellen nur mehr so duenn, dass man es mit
   leichtem gegendruecken mit der fingerkuppe durchstossen konnte
*) Es hatte sich der Zeolithluefter begonnen zu zerlegen, was sichtlich auch die ursache fuer
    innenliegenden beschaedigungen war, die mit der zeit zu "durchgerostet" wurden

Reine Materialkosten  fuer die Teile waeren ueber 300 EUR gewesen, hauptsaechlich wegen dem Problem mit dem Zeolithsystem hab ich mich dann gegen eine Reparatur entschieden und um geringfuegig mehr als die Materialkosten ein neues Geraet gekauft (natuerlich OHNE Zeolith).

Fazit fuer MICH: Mach um jeden Preis einen Bogen um Zeolith :-) (dass die Heizpumpe eingeht, OK, kann passieren, obwohl ich mich auch HIER frage, wieso das ding heizung und Pumpe zwingend in einem Teil haben muss)

Nachtraeglich habe ich dann auch ein wenig recherchiert und wenig erfreuliches ueber die Zeolith Technologie gelesen, vor ein paar Jahren gabs aber scheinbar diese Erfahrungswerte noch nicht :-(

lg

Andreas

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung