Re(2): Als Österreicher in Deutschland arbeiten...
Geizhals » Forum » Finanzen » Als Österreicher in Deutschland arbeiten... (91 Beiträge, 1262 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
..
Re(2): Als Österreicher in Deutschland arbeiten...
03.06.2020, 11:10:40
Danke für deine sehr umfangreiche Einschätzung!
Viele Punkte habe ich über die Jahre schon aufgeschnappt, aber gut zu wissen, wie das deutsche System in etwa funktioniert.

Da in Deutschland 13./14. nicht gesetzlich verpflichtend sind, unbedingt
darauf achten, dass das Monatsbrutto im Vertrag ausgewiesen wird. Manche
machen auch 13 Gehälter und splitten dieses auf 2 Monate (Sommer/Weihnachten).
Gibt's ein 13. und/oder 14. eben auf die Formulierung achten damit es klar ist
wie hoch diese(s) ist/sind.
Interessanter Ansatz der auf meine Liste kommt.
Macht es steuerlich große Unterschiede? In österreich sind die 13/14. Gehälter ja geringfügig anders besteuert, bzw. Bonuszahlungen.

40h Woche ist üblich.
Bei mir aktuell eh auch, den Rest muss ich abklären.
Wie wird Gleitzeit, All-In und Zeitausgleich in Deutschland gelebt?
Da du nicht verheiratet bist, hast du auch kein Problem mit den Steuerklassen.
Du bist in Steuerklasse I (eins).
Dennoch jedes Jahr eine Steuererklärung machen! Gerade nach dem 1. Jahr, denn
die Umzugskosten kannst du steuerlich geltend machen - das lohnt sich!!!
Steuersoftware von wiso ist das Minimum, ggf. auf einen Lohnsteuerhilfeverein
zugehen.
Die Steuerklasse haben wir hier so nicht. Das mit der Steuerklasse habe ich auch bereits bei brutto/netto Rechnern gesehen.
Interessant wird es für die Partnerin. Ggf. werden wir die Hochzeit vorziehen müssen.
Ob du deine Freundin so ohne weiteres mitversichern kannst ist fraglich. Bei
Verheirateten ist das kein Problem, und kostet auch nichts.
Eventuell kann sie sich in Österreich noch weiter versichern, bzw. die
Nachversicherungszeit auskosten.
Da muss ich mir noch Infos holen wie wir das angehen.

Pensionszeiten werden gegenseitig angerechnet. Im Normalfall bekommst du nach
dem 1. vollen Erwerbsjahr eine Aufstellung von der deutschen
Rendenversicherung. Eventuell wirst du dann auch aufgefordert andere Zeiten
anzugeben (hängt vielleicht auch vom Alter ab), dazu gibt's Formulare. Die
holen sich dann die Infos aus Österreich. Nach der Bearbeitung bekommst du
dann eine komplette Aufstellung aller Zeiten.
Hm. Die Frage ist natürlich, um wie viel man da dann schlechter aussteigt. Ich will dann letztendlich auch nicht massive Verluste einfahren.
Um eine Besteuerung in Österreich zu vermeiden, würde ich dir empfehlen deinen
aktuellen Hauptwohnsitz auf einen Nebenwohnsitz zu "reduzieren", sofern du ihn
nicht ohnehin komplett aufgibst. Wenn Du aber Bankverbindung, Handy, etc. in Ö
behalten willst, kannst du ja auch bei deinen Eltern einen Nebenwohnsitz
anmelden. Denn ganz ohne Meldeadresse in Österreich geht das auch nicht!
So wäre es eh geplant, da die Distanz zum Pendeln auch gar nicht geeignet ist.
Ich würde zu einem kostenlosen Konto raten, wo auch Kreditkarte und Depot
kostenlos dabei sind.
Video-Ident-Verfahren ist schneller, aber du musst halt in Kauf nehmen, dass
sie ein Foto von dir und deinem Reisepass machen und dieses dauerhaft
speichern! Also je nach persönlichen Vorlieben/Bedenken ggf. das langsamere
Post-Ident-Verfahren nutzen. Aber auch damit ist das Konto in der Regel in
einer Woche komplett erledigt.
Hatte sogar schonmal ein DKB Konto, aber das muss ich mir dann noch genau ansehen.

Wie sieht es mit der Versteuerung von FirmenKFZ aus?
Anscheinend ist das geringer besteuert als bei uns in Österreich, das erklärt auch die dicken Autos meiner deutschen Kollegen :)
Sonstige Einwände die man bei einer Vertragsgestaltung berücksichtigen soll?
Meistens kommt man immer erst im Nachhinein drauf, aber wie man sich bettet, so liegt man.


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung