Re: Frag nicht den Schmiedl frag den Schmied :-)
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Motorkontrollleuchte leuchtet. Wo liegt der Fehler? (73 Beiträge, 1999 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Motorkontrollleuchte leuchtet. Wo liegt der Fehler?
10.07.2020, 19:45:03
Hallo,

Ich bräuchte bitte euer Schwarmwissen. Ich stehe an.

Wir fahren einen Hyundai Accent 2004 mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte.

Beim ersten Mal Fehlerspeicher auslesen beim ÖAMTC, das war noch 2019, ergab den Rat die Drosselklappe zu reinigen. Ich empfand sie zwar nicht als dreckig, aber okay. Der Fehlerspeicher wurde von ÖAMTC auch gleich rückgesetzt.

Also Moly Drosselklappenreiniger gekauft und reingesprüht. Die Drosselklappe glänzte wieder wie neu. Durch den Reiniger hatte sich dann netterweise die Ventildeckeldichtung auf- bzw angelöst. Der Motor verlor leicht Öl und began zu stinken. Also habe ich die Dichtung erneuert. Wieder ein Problem gelöst, dachte ich.

Aber das Lämpchen ging kurz darauf wieder an. Wochen später begann dann irgendwann der Motor etwas zu stottern. Wieder zum ÖAMTC und auslesen lassen. Gemisch passte wieder nicht, außerdem Zündprobleme. Die Zündkabel waren durch. Also neue Zündkabel geholt und getauscht. Direkt nach dem Tausch ging das Lämpchen aus. Bravo! Hielt aber leider wieder nicht lange, da war es wieder an.

Wieder ÖAMTC. Laut Info reagiert die Lambdasonde viel zu träge. Braucht eine gute Minute um das Gemisch richtig einzustellen. Abgaswerte passen nicht; Lambdasonde gehört getauscht.
Also Lamdasonde bestellt, ewig rumgemacht um das alte Teil rauszubekommen, aber letztendlich doch geschafft. Neue Sonde rein, Lämpchen ging nach wenigen Metern Fahrt aus. Bravo! Endlich wars das! Denkste! Nach ein paar Fahrten geht das Ding wieder an und leuchtet vor sich hin.

So, und nun?

Was kann da defekt sein was die Motorkontrollleuchte immerwieder zum leuchten bringt?
Und vorallem: Warum geht sie immer aus wenn ich ein Teil getauscht habe, aber dann wieder an?

Woran könnte es liegen?
Welche Teile davon kann ich selbst ausmessen, testen?

Das KFZ ist nichtmehr allzuviel wert. Also in eine Vertragswerkstatt stellen und dann vierstellig hinzulegen ist nicht drin. Auch eine normale Werkstatt würde da gut verlangen. Ich würde gerne versuchen das Problem selbst einzukreisen.

Edit: Gemisch ist zu fett; außerdem schon getauscht: Zündkerzen und Luftfilter.

10.07.2020, 20:02 Uhr - Editiert von _SoniX_, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re: Frag nicht den Schmiedl frag den Schmied :-)
11.07.2020, 13:24:40
Hey :-)

Naja ÖAMTC liest primär den Fehlerspeicher aus und zieht dann Rückschlüsse bzw nennt mir Möglichkeiten.

Bei den Zündaussetzern hat er dann Wasser auf den Motorblock gesprüht und man konnte ihn schön aufblitzen sehen, da die Zündkabel wie vermutet defekt waren. Wurden getauscht.

Beim letzten Auslesen hat er einen Abgastest mitgemacht. CO war erst deutlich zu hoch (über 10), hat sich erst nach etwa einer Minute Standgas eingependelt (auf 0,x). Er sagte die Lambdasonde reagiere zwar, aber sehr träge. Als Ursache komme wohl das vorab defekte Zündkabel in Frage, da die Sonde dadurch Sachen abbekommen habe die sonst verbrannt wären. Klang logisch für mich und da die Sonde ja nicht teuer ist wurde sie getauscht. Direkt die Sonde wurde aber nicht gemessen, nur mittels OBD und Abgaswerten. Abgaswerte und Fehlerspeicher waren hier aber zumindest im Einklang; Gemisch zu fett. Von HC oder unverbrannten Kraftstoff wurde nichts erwähnt.

Interessanterweise ging das Lämpchen auch aus nach dem Kabeltausch und dem Sondentausch. Nach ein paar Stunden Fahrt aber wieder an. Mich irritiert wieso es überhaupt ausging wenn es nichts damit zu tun hätte. Also es ging kurz nach dem Wechsel aus ohne Fehlerspeicher rücksetzen, nach 3-5 Stunden Benutzung aber wieder an und dann bleibt es auch an.

Ich habe eine zentrale Zündspule wo dann die vier Zündkabel zu den Kerzen gehen. Das Teil würde um die 30Euro kosten und wäre schnell getauscht.

Ich habe das wohl mißverständlich ausgedrückt. Natürlich bin ich bereit für Leistung zu bezahlen. Ich muss aber immer im Hinterkopf behalten was das KFZ noch wert ist, wie lange es noch fahrtüchtig wäre und was ein Neues kostet. Ein vierstelliger Betrag für die Reparatur ist da nichtmehr drinnen. Wenn da aber jemand zB für 2 Stunden beschäftigt ist, den Fehler ausfindig macht und repariert bin ich natürlich schon bereit ihm das zu vergüten.
Leider wurde ich schon ein paar Male über den Tisch gezogen wo dann unnötige Sachen teuer getauscht wurden und  schlampige Arbeit geleistet wurde (Spur verstellt, Bremsflüssigkeit lief aus, Schrauben am Motorblock haben sich gelöst -> das alles nach einem einzelnen Werkstattbesuch).  

Luftmassenmesser oder Temperatursensor wären auch beides günstige Bauteile die sich noch rechnen würden. Genauere aktuelle Werte bzw den Fehlerspeicher könnte ich nächste Woche nachliefern.

Danke erstmal für deine hilfreiche Antwort :-)

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung