Re(6): Motorkontrollleuchte leuchtet. Wo liegt der Fehler?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Motorkontrollleuchte leuchtet. Wo liegt der Fehler? (73 Beiträge, 1998 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Motorkontrollleuchte leuchtet. Wo liegt der Fehler?
10.07.2020, 19:45:03
Hallo,

Ich bräuchte bitte euer Schwarmwissen. Ich stehe an.

Wir fahren einen Hyundai Accent 2004 mit einer leuchtenden Motorkontrollleuchte.

Beim ersten Mal Fehlerspeicher auslesen beim ÖAMTC, das war noch 2019, ergab den Rat die Drosselklappe zu reinigen. Ich empfand sie zwar nicht als dreckig, aber okay. Der Fehlerspeicher wurde von ÖAMTC auch gleich rückgesetzt.

Also Moly Drosselklappenreiniger gekauft und reingesprüht. Die Drosselklappe glänzte wieder wie neu. Durch den Reiniger hatte sich dann netterweise die Ventildeckeldichtung auf- bzw angelöst. Der Motor verlor leicht Öl und began zu stinken. Also habe ich die Dichtung erneuert. Wieder ein Problem gelöst, dachte ich.

Aber das Lämpchen ging kurz darauf wieder an. Wochen später begann dann irgendwann der Motor etwas zu stottern. Wieder zum ÖAMTC und auslesen lassen. Gemisch passte wieder nicht, außerdem Zündprobleme. Die Zündkabel waren durch. Also neue Zündkabel geholt und getauscht. Direkt nach dem Tausch ging das Lämpchen aus. Bravo! Hielt aber leider wieder nicht lange, da war es wieder an.

Wieder ÖAMTC. Laut Info reagiert die Lambdasonde viel zu träge. Braucht eine gute Minute um das Gemisch richtig einzustellen. Abgaswerte passen nicht; Lambdasonde gehört getauscht.
Also Lamdasonde bestellt, ewig rumgemacht um das alte Teil rauszubekommen, aber letztendlich doch geschafft. Neue Sonde rein, Lämpchen ging nach wenigen Metern Fahrt aus. Bravo! Endlich wars das! Denkste! Nach ein paar Fahrten geht das Ding wieder an und leuchtet vor sich hin.

So, und nun?

Was kann da defekt sein was die Motorkontrollleuchte immerwieder zum leuchten bringt?
Und vorallem: Warum geht sie immer aus wenn ich ein Teil getauscht habe, aber dann wieder an?

Woran könnte es liegen?
Welche Teile davon kann ich selbst ausmessen, testen?

Das KFZ ist nichtmehr allzuviel wert. Also in eine Vertragswerkstatt stellen und dann vierstellig hinzulegen ist nicht drin. Auch eine normale Werkstatt würde da gut verlangen. Ich würde gerne versuchen das Problem selbst einzukreisen.

Edit: Gemisch ist zu fett; außerdem schon getauscht: Zündkerzen und Luftfilter.

10.07.2020, 20:02 Uhr - Editiert von _SoniX_, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Motorkontrollleuchte leuchtet. Wo liegt der Fehler?
05.08.2020, 15:01:10
 ... und habe dessen Motor auch selber auffrisiert und alle 3.500 km etwa den Motor zerlegt und Verschleißteile (wie auffrisierte Ventile, auffrisierte Hauptlager, ...) erneuert.

... an diesen alten Motoren der Nachkriegszeit kannst nix halbwegs effizient " frisieren". Da macht nur der Tausch gegen a Porsche Motörchen richtig Sinn. Das waren dann die sogenannten Kugelporsche!

Um Rallye´s  fahren zu dürfen, oder mit einem "Formel-V" Rundstreckenrennen, musste der Motor den Richtlinien der FIA von Paris entsprechen: die Haupt-Teile mussten der Serie entstammen und der jeweiligen Klasse entsprechen; da durfte man NICHT irgendeinen anderen Motor einbauen.
Übrigends: ein 1300-er VW-Käfermotor für Rally´s oder für den "Formel-V" einsitzigen Rennwagen auffrisiert, hatte weit über doppelt so viele PS, gegenüber dem serienmäßigen Zustand !!!

Ein Rallye- oder Rundstrecken-Fahrer mit einer FIA-Fahrerlizenz, der an einem Wald- und Wiesen-Rennen teilgenommen hatte (das NICHT von der FIA abgesegnet worden war) hat seine FIA-Fahrer-Lizenz riskiert/verloren !!! (Viele Fahrer die am Baja California Rennen teilgenommen hatten (eine wilde Veranstaltung um hohes Siegergeld), haben dieses deshalb mit gefälschten Ausweispapieren bestritten !!!)

Eine klassenfreie Rally nach dem 2. Weltkrieg, hatte es nur einmal in der Geschichte des Rally-Sportes gegeben: mit der Rallye von London nach Mexiko City, anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko City.

FORD hatte zu dieser Rallye anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Mexiko City, drei Autos, völlig neu konstruiert, an den Start gebracht und in diese Autos und die Veranstaltung sechs Millionen Pfund Sterling investiert (nötiger Reifenersatz und die Mechaniker wurden mit Hubschraubern hinterhergeflogen ...). FORD hat damals den ersten, zweiten und fünften Platz erreicht und danach nochmals 6,5 Millionen Pfund Sterling in die Werbung für dieses neue Auto-Modell gesteckt -> den FORD Escort !!! Und es wurde ein hunderte Millionen Erfolg bereits im ersten Jahr mit dem Escort! Allerdings hatte so ein serienmäßiger Escort wenig mit der Ausstattung der 3 Rallye-Wagen gemeinsam .  
-> Wenig später wurde aus dem Escort-Motor eines der Antriebsaggregat für die FORMEL-2 Rennwagen! Laut damaliger Vorschriften für die FORMEL-2 musste der Motorblock des Antriebsaggregates einem Serien-PKW entstammen, von dem in 12 aufeinanderfolgenden Monaten mindestens 5.000 Stück gebaut worden waren; einige Jahre später musste der ganze Motor so einer Produktion entsprechen (nicht nur der Rumpf-Motorblock) -> und dafür wurde von FORD das Modell ESCORT RS konzipiert
-> ein Höllen-Fahrzeug (mit Aufdrehen des "Dampfrades" eines auffrisierten Rallye-Motors konnte man für wenige Minuten über 780 PS abrufen/einstellen; Problem war die Hitze-Entwicklung ...), durch dieses Modell fanden 6 Rallye-Fahrer den Tod und auch noch etliche Zuschauer und die Gruppe "5" bei Rallye´s wurde mitten im Jahr von der FIA aufgelöst/der Weiterbetrieb verboten ...

05.08.2020, 19:39 Uhr - Editiert von Atschy, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung