Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt (126 Beiträge, 2352 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
14.12.2022, 22:48:31
Zugegebenermaßen hatte ich als DAU bislang nicht mal gewusst, dass der AdBlue-Tank beheizbar ist.

Allerdings hatte ich diese Woche mit meinem Sharan (EZ 01/2014, 2,0 TDI 115 PS) Pickerltermin, startete ihn bei erstmaligen -9° Außentemperatur und stellte ihn in die VW-Werkstatt. Beim Abholen Hinweis: Motorkontrollleuchte - ausgelesen wurde Defekt der AdBlue-Heizung, mit Hinweis dass bei Tiefsttemperaturen (ich parke nachts im Freien) AdBlue nicht mehr weitergepunpt werden könnte, folglich das Auto das Starten verweigert aus Abgasgründen (nicht weil technischer Defekt).

Nach Google-Suche bin ich ziemlich verunsichert. Das Material kostet online 370 Euro, über den Händler ev. noch mehr und schätzomativ 2 (?) Arbeitsstunden (der AdBlue-Tank muss ausgebaut werden) würden es zu unspaßigen ca. 600 Euro bringen.
https://www.myparto.com/de/i26401/volkswagen-kraftstofftanks-7n0198970b

Meine Fragen dazu:
1) Wir sind ja nicht in Sibirien daheim, AdBlue wird erst unter -10° "untauglich" - soll ich das Risiko eingehen bzw WAS wäre das Risiko überhaupt?

2) Hat jemand Erfahrung mit so einer Reparatur, könnte das auch der Pfuscher meines geringsten Misstrauens erledigen, wenn ich ihm das Materiel beistelle?

3) Irritierend ist, dass die Motorkontrollleuchte NIE vorher aufleuchtete, auch nicht auf der Fahrt zur Werkstatt - sondern erst nachher und nun dauerhaft. Kann es theoretisch möglich sein, dass da in der Werkstatt unbewusst eine Datenleitung irritiert worden ist und jetzt ein Defekt angezeigt wird, der hardwaremäßig gar nicht existiert? (wobei es eine reine mangelfreie Pickerlüberprüfung war und wohl keiner herumgebastelt hat in der Werkstatt)

Wenn es sein muss, beauftrage ich es eh, aber um 600 Euro weiß ich mir schönere Dinge zu kaufen...

WB.



-- Inhaltsstoffe: Kompetenz, Erfahrung, Halbwissen, Hörensagen. Kann Spuren von Ironie enthalten.
Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
30.12.2022, 21:10:30
Durch die starke Rückführung der Abgase verkoken die meisten modernen
DirektEinspritzer Motoren recht schnell bei den Luftkanälen / Einlaßseite.


Naja, das ist mittlerweile schon ein alter Hut. Mich wundert eher, dass man bei den "modernen Motoren" der Neuzeit anscheinend noch keine Lösung dagegen gefunden hat. Mein Zweitauto (Bj. 2013) ist ein Citroen DS3 mit dem notorisch bekannten THP-Turbobenziner (Ep6-Prince), welcher in Kooperation zwischen PSA und BMW vor Jahren entstanden ist. Mit 156 PS hat der DS3 mächtig Power, aber der Motor an sich ist schon aufgrund der Bauweise eine Diva, WENN gewisse Dinge nicht beachtet werden. Zum einen hatte ich noch nie ein Auto bzw. damit verbunden einen Motor, der derart penibel die Wahl der Benzinsorte ins Kalkül zieht. Habe schon alles versucht, jedoch tanke ich seit mehr als einem Jahr NUR MEHR Maxx Motion oder V-Power (OMV bzw. Shell). Früher dachte ich immer, dass alles, was über 95 Oktan bei einer Markentankstelle angeboten wird, ein reiner Marketinggag ist. Nicht so hier: mit dem Edelsprit läuft der Motor bisweilen äußerst geschmeidig - auch im Leerlauf. Ansonsten ist der Motorlauf bedeutend rauer und gerade beim Benzin vom Billigdiskonter droht dieser Direkteinspritzer massiv zu verkoken. Dann kannst den kompletten Murl ausbauen lassen (falls er nicht schon das Zeitliche gesegnet hat) und ihn mit Walnußgranulat spülen.

Außerdem hat der Motor massive Probleme (beim einen mehr, beim anderen weniger) mit dem berühmten Rasseln der Steuerkette. Diese kann sich längen und dann stimmen die Motorsteuerzeiten nicht mehr. Kann dann bis zum kapitalen Motorschaden führen. Weitere Probleme: Zündkerzenfresser, Zylinderkopfdichtung, Kurbelwellensimmering undicht, herber Ölverbrauch. Ich bin von all dem bis dato verschont geblieben, da der Vorbesitzer bereits die Steuerkette tauschen ließ (kostet beim Freundlichen inkl. Wasserpumpentausch an die EUR 2.000,--). Habe nur Anfang der Woche den Kurbelwellensimmering tauschen lassen, aufgrund Ölaustritt. Ich halte die Serviceintervalle penibelst ein, mache auch Winterchecks, etc. Dann hast mit dem Motor eine wahre Freude. Wenn es allerdings was gröberes hat, dann wird es empfindlich teuer...

Ähnliches kann man auch bei den 1.0 EcoBoost-Motoren von Ford lesen und hören. Penibel genau auf das verwendete Motoröl achten, kein Service quasi "übertauchen". Habe gerade meiner Frau einen neuwertigen Ford Focus gekauft. Auch hier gilt es genau hinzuschauen. Persönlich habe ich punkto Downsizing-Motoren noch immer meine Skepsis. Ob diese berechtigt ist, wird die Zukunft weisen.

30.12.2022, 21:11 Uhr - Editiert von aficionado, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
01.01.2023, 18:20:52
Naja, der THP ist eigentlich schon ein alter Hut und der wurde ja auch oft in den Minis eingebaut. BWM hatte damit auch herbe Probleme, man hat dann eine kurze Zeit lang mal den Motor einer Revision unterzogen und eine zweite Steuerkette eingebaut. PSA hat das komplett verschlafen, was wohl dem Umstand geschuldet war, da die Puretech-Motoren bereits ante portas standen.

Im Endeffekt ist eigentlich alles, was in einem Ölbad läuft (egal ob Steuerkette oder Zahnriemen), eher suboptimal. Steuerketten wurden ja per se eine extreme Langlebigkeit vorhergesagt, was aber bei gewissen Fabrikaten nicht zutraf. Wenn ich nicht irre, dann wurden die Steuerketten bei den THP-Motoren ja zigfach revisioniert. Das Hauptproblem war an sich ja nicht mal die Steuerkette selbst, sondern der Kettenspanner, welcher einer raschen Materialermüdung unterlegen hat können.

VW hatte ja bei den TSI-Motoren ja ähnliche Probleme. Natürlich gibt es auch Hersteller, die das Downsizing der Benzinmotoren nicht mitgemacht haben und bei den Saugbenzinern geblieben sind. Wenn ich jetzt nicht irre, dann betrifft das beispielsweise die Skyactive-Motoren von Mazda, welche Saugbenziner sein dürften.

Was die Kosten (wenn was gröberes passiert ist) anbelangt, bin ich schon bei Dir. Da brennst wie ein Luster. Und sofern man noch Garantie hat (bzw. Anschlussgarantie genommen hat bei den Gebrauchten), musst auf "Kulanz" hoffen. Arme Teufel sind aber bisweilen auch oft die Händler selbst, die regelrecht hergeknebelt werden. Betrifft auch wieder PSA - da hat ein Händler in OÖ (hat drei Filialen) gegen die prozessiert und mehrere Dinge beanstandet und war den Meldungen zur Folge sogar vor Gericht erfolgreich - somit wird nicht mehr alles bedingungslos hingenommen.

Wennst jetzt ein Auto kaufen willst bzw. musst, bist ein armer Hund. Habe ich jetzt gerade bei Ford erleben müssen - die radieren gerade ihre komplette "Brot und Butter" Modelle aus. Der Fiesta wurde bereits de facto eingestellt - ein Jahr vor dem angegebenen Ende. 2025 wird der Focus folgen. Mondeo, Galaxy, C-Max, S-Max sind bereits weg. Ein Jammer -  Ford war eigentlich immer eine Marke, wo man so ziemlich jedes Segment bedient hat. Auch die VW/Audi Gruppe mit deren Zweitmarken lassen viele Modelle auslaufen. In Zukunft gibts dann fast nur mehr SUV's (die kein Mensch braucht in meinen Augen und deren Nutzen sich mir nicht erschließen will).

Man wechselt dann wohl zu den Asiaten. Die sind noch relativ breit aufgestellt - vor allem die Koreaner. Bei den Europäern bekommt man "derzeit" noch bei Renault ein breit aufgestelltes Portfolio. Dort kriegst noch Kombis wie den Megane bzw. den Talisman (bin mir bei dem aber jetzt ohne Nachschauen nicht sicher). Van's wie der Scénic oder der Espace dürften auch noch zu bekommen sein. Der Kleinwagen Clio wird auch weiterhin gebaut (den habe ich mir unlängst angesehen, ist ein tolles Auto!), jedoch werden die Motorisierungen regelrecht ausgedünnt.

Bei Renault kriegst auch noch was - den Ford meiner Frau habe ich in NÖ angeschafft, da wir hier in OÖ bei so einigen Händlern das Problem der "Behaltepflicht" haben, bzw. gewisse Vorführer, Jung- und Jahreswägen als "derzeit unverkäuflich" bepriesen werden. Was nützt es mir, wenn ich auf die Karre jahrelang warten kann, wenn ich jetzt ein Auto möchte? Diese Art der Verkaufspolitik habe ich nie verstanden und es hat mich auch von meinem Stammbetrieb weggebracht. Da nehme ich auch die etwas längere Anfahrtszeit in Kauf, war aber derart zufrieden punkto Probefahrten, Erreichbarkeit und der generellen Freundlichkeit beim NÖ-Händler, dass ich nicht mehr woanders gesucht habe, sondern gleich den Kaufvertrag unterschrieben habe. Heutzutage muss man leider oft Wege auf sich nehmen und über die Bundeslandgrenzen hinaus schauen. Ich kann damit leben - somit hat halt der etwas entferntere, jedoch umso mehr bemühtere Händler das Geschäft gemacht mit mir.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
02.01.2023, 13:01:18
> PSA hat das komplett verschlafen, was wohl dem Umstand geschuldet war, da die Puretech-Motoren bereits ante portas standen.

Die Bauteilgruppen der TÜ sind sowohl für BMW und PSA freigegeben, mir wäre zumindest kein Grund bekannt, warum PSA-Fahrzeuge mit betroffenen Spannern keinen Austausch bekommen sollten.

> Im Endeffekt ist eigentlich alles, was in einem Ölbad läuft (egal ob Steuerkette oder Zahnriemen), eher suboptimal

Das ist nur dann der Fall, wenn man es nicht schafft, die Seitenführung der Kette vernünftig in den Griff zu bekommen, wobei der EP6 generell ein ziemlich...steinzeitlicher...Grundmotor ist, welchen man allerdings nach der zweiten TÜ problemlos fahren kann, wenn man ihn entsprechend pflegt (wobei die Justas sowieso ziemlich problemlos sind, die kann man ewig fahren).

> Wenn ich jetzt nicht irre, dann betrifft das beispielsweise die Skyactive-Motoren von Mazda, welche Saugbenziner sein dürften.

Ohne Aufladung, aber mit Direkteinspritzung. Und die Motoren verkoken sogar noch schlimmer als es jeder Gen1 TFSI jemals könnte, juckt nur niemanden, weil keine Sau freiwillig Mazda fährt.

> Was die Kosten (wenn was gröberes passiert ist) anbelangt, bin ich schon bei Dir. Da brennst wie ein Luster.

VKM waren schon immer ein zäher Kostenposten, den man sich früher vielleicht noch schönrechnen konnte, aber mittlerweile einfach nur noch nervig sind. Fahr mal einen Honda D15 für 5.000 km auf der Bahn, danach kam richtig schöne Pisse aus der Ölwanne. Oder Fiat FIRE und Mazda B6, bei denen sich die Zylinderköpfe nach 80.000 km magisch einem Selbstexorzismus unterzogen und man froh sein durfte, wenn der Thermostat mal nicht klemmt.

> Man wechselt dann wohl zu den Asiaten.

Jap, E-GMP und gib ihm. Verbrenner? Eher nicht so, ich steh' nicht so ganz auf festgebackene Kolbenringe. ;-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
02.01.2023, 17:59:56
Die Bauteilgruppen der TÜ sind sowohl für BMW und PSA freigegeben, mir wäre
zumindest kein Grund bekannt, warum PSA-Fahrzeuge mit betroffenen Spannern
keinen Austausch bekommen sollten.


Da gehts mir jetzt nicht um die Kettenspanner, die sollst "solo" eh nicht tauschen, sondern gleich mit Kette. Da wäre mir das Risiko der Längung zu hoch. Ich meinte damit, dass BWM den THP's im Mini angeblich eine zweite Kette verpasst und verbaut hat. PSA blieb bei einer verbauten Steuerkette.

Das ist nur dann der Fall, wenn man es nicht schafft, die Seitenführung der
Kette vernünftig in den Griff zu bekommen, wobei der EP6 generell ein
ziemlich...steinzeitlicher...Grundmotor ist, welchen man allerdings nach der
zweiten TÜ problemlos fahren kann, wenn man ihn entsprechend pflegt (wobei die
Justas sowieso ziemlich problemlos sind, die kann man ewig fahren).


Ein wohldurchdachter Umgang mit dem EP6 ist oberstes Gebot und selbst da ist man vor teuren Reparaturen nicht gefeit. Wie ich schon bemerkte: Edelsprit tanken, Serviceintervalle genau einhalten, Ölstand penibel kontrollieren, warm-kalt fahren, Kurzstrecke eher vermeiden,...

Ohne Aufladung, aber mit Direkteinspritzung. Und die Motoren verkoken sogar
noch schlimmer als es jeder Gen1 TFSI jemals könnte, juckt nur niemanden, weil
keine Sau freiwillig Mazda fährt.


Was die Verkokung der Skyactive Motoren anbelangt: glaube ich Dir, kann nichts dazu sagen, habe selbst keinen Mazda. Allerdings: für den Umstand, dass Mazda niemanden juckt, fahren meiner Meinung nach viele rum. Designbedingt sind sie ja flotte Autos. Aber über Geschmack lässt sich ja auch streiten...

VKM waren schon immer ein zäher Kostenposten, den man sich früher vielleicht
noch schönrechnen konnte, aber mittlerweile einfach nur noch nervig sind. Fahr
mal einen Honda D15 für 5.000 km auf der Bahn, danach kam richtig schöne Pisse
aus der Ölwanne. Oder Fiat FIRE und Mazda B6, bei denen sich die Zylinderköpfe
nach 80.000 km magisch einem Selbstexorzismus unterzogen und man froh sein
durfte, wenn der Thermostat mal nicht
klemmt.


Auch hier: bist in der Garantie noch drinnen, kannst hoffen, dass der Konzern einen Gutteil der Kosten übernimmt. Bei Citroen (zumindest als ich den DS3 gebraucht gekauft habe) war die Steuerkette per se ein Garantiebestandteil. Bist aber aus der Garantie raus, wird es schweineteuer.

ap, E-GMP und gib ihm. Verbrenner? Eher nicht so, ich steh' nicht so ganz auf
festgebackene Kolbenringe. ;-)


Bin ich bei Dir, wer will das schon. Aber bei den notorisch bekannten Fabrikaten und Teilen hast halt immer die Angst im Nacken. Im Endeffekt bist als Kunde oftmals der Betatester.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
02.01.2023, 20:04:26
> PSA blieb bei einer verbauten Steuerkette.

Die haben beide afaik das selbe Kit bekommen, eine überarbeitete Duplex-Kette + Spanner mit vernünftigen Führungsschienen und schnellerem Druckaufbau, wobei letzteres nicht mal wirklich notwendig ist, seitdem BMW und PSA sich von den bescheuerten Longlife-Zyklen verabschiedet haben die eigentlich für jeden Motor Gift sind und man die PWM-Regelung der Ölpumpe per DME-Update gefixt hat.

> Edelsprit tanken, Serviceintervalle genau einhalten, Ölstand penibel kontrollieren, warm-kalt fahren, Kurzstrecke eher vermeiden,...

Pffft...man kanns auch echt übertreiben. Ölwechsel alle 5-7k und fertig. Und wenn sich die Kette ankündigt beim Freundlichen anklopfen und TÜ-Kit verbauen lassen. Lustigerweise hatten wir erst vor kurzem einen Justa, bei dems gerasselt hat. Die Ursache? Wasserpumpe. |-D

> für den Umstand, dass Mazda niemanden juckt, fahren meiner Meinung nach viele rum

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/203631/umfrage/marktanteil-von-mazda-an-den-pkw-neuzulassungen-in-der-eu/

Die sind irrelevant im Großen und Ganzen, wenn man sie mit den Zulassungszahlen von VAG und Kia/Hyundai vergleicht. Die Motoren sind höchstens Durchschnitt und wurden nur gehyped, weil sie 2012 zu einer Zeit auf den Markt kamen als so ziemlich jeder TSI-Heinz seine ersten Wehwehchen durch gestreckte Wartungszyklen und verpfuschte Zuliefererbauteile vom SOP abbekam und man so den technisch unbelesenen "Downsizing bad"-Dillos in die Karten spielen konnte.

> bist in der Garantie noch drinnen, kannst hoffen, dass der Konzern einen Gutteil der Kosten übernimmt.

Garantie? In den 90ern als die Motoren aktuell waren? Hahahaha...die haben dir den Stinkefinger gezeigt und das auf deine Kosten repariert wegen "falscher Nutzung". |-D

> Aber bei den notorisch bekannten Fabrikaten und Teilen hast halt immer die Angst im Nacken.

Wenn man nicht gerade early adopter ist und gerne das Risiko in Kauf nimmt in die Scheiße zu greifen (so wie ich) dann bleibt man vom finanziellen Ruin sicherlich verschont. Das Zeug kostet halt nun mal Geld.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re(12): Motorkontrolleuchte - AdBlue-Heizung defekt
02.01.2023, 22:15:50
Die haben beide afaik das selbe Kit bekommen, eine überarbeitete Duplex-Kette
+ Spanner mit vernünftigen Führungsschienen und schnellerem Druckaufbau, wobei
letzteres nicht mal wirklich notwendig ist, seitdem BMW und PSA sich von den
bescheuerten Longlife-Zyklen verabschiedet haben die eigentlich für jeden
Motor Gift sind und man die PWM-Regelung der Ölpumpe per DME-Update gefixt
hat.


Mal schauen, wie lange es mein DS3 macht. Habe den Wagen vor über zwei Jahren gebraucht gekauft. KM-Stand damals: 67.928 km. Lt. Händler hat der Vorbesitzer die Steuerkette bei 61.000 km tauschen lassen (müssen). War für mich damals ein Grundkriterium für den Kauf, dass ich über die Historie des Wagens was in Erfahrung bringen konnte. Und nein, der DS3 hat KEINE Duplex-Kette drin.

Pffft...man kanns auch echt übertreiben. Ölwechsel alle 5-7k und fertig. Und
wenn sich die Kette ankündigt beim Freundlichen anklopfen und TÜ-Kit verbauen
lassen. Lustigerweise hatten wir erst vor kurzem einen Justa, bei dems
gerasselt hat. Die Ursache? Wasserpumpe. |-D


Nope, da übertreibe ich nicht. Wennst den Wagen mit ROZ 95 Super fährst und danach mit Maxx Motion 100 bzw. V-Power neu volltankst, liegen WELTEN dazwischen. Mit ROZ 95 läuft der Motor schon im Stand rau und irgendwie unrund. Selbiges hast auch bei ROZ 98. Mit dem Edelsprit schnurrt er wie ein Kätzchen - hätte ich wie gesagt selbst zuvor als grandiose Wuchtel abgetan, bis ich es selbst erleben durfte. Also hat es damit etwas auf sich. Würde dem DS3 niemals Sprudel vom Diskonter geben. Wie das ganze dann "long term" aussieht kann ich nach gut zwei Jahren schon abschätzen. Seitdem tanke ich nix anderes mehr. Den Rest sehe ich so wie Du, der Werkstattleiter meines geschätzten Servicebetriebes ist da auch konkret geworden. Der hat auch den defekten Kurbelwellensimmering entdeckt - andere Werkstätten haben den leichten Ölaustritt immer belächelt...

Die sind irrelevant im Großen und Ganzen, wenn man sie mit den
Zulassungszahlen von VAG und Kia/Hyundai vergleicht. Die Motoren sind
höchstens Durchschnitt und wurden nur gehyped, weil sie 2012 zu einer Zeit auf
den Markt kamen als so ziemlich jeder TSI-Heinz seine ersten Wehwehchen durch
gestreckte Wartungszyklen und verpfuschte Zuliefererbauteile vom SOP abbekam
und man so den technisch unbelesenen "Downsizing bad"-Dillos in die Karten
spielen konnte.


Im Vergleich zu VAG u. KIA/Hyundai kann ich mir das schon vorstellen. In meinem Bundesland sieht man allerdings Mazdas gefühlt an jeder Straßenecke. Da bin ich mit dem DS3 ein kompletter Exot. Jeder hat halt andere Präferenzen. Von der VAG-Gruppe würde mir nie mehr ein Auto ins Haus kommen. Mögen sie noch so toll und gut sein. Oh wait.

Garantie? In den 90ern als die Motoren aktuell waren? Hahahaha...die haben dir
den Stinkefinger gezeigt und das auf deine Kosten repariert wegen "falscher
Nutzung". |-D


In den 90igern hatte ich einen Ford Escort Sport 16V und danach einen Golf IV TDI. Beide Motoren waren problemlos. Der DS3 ist Bj. 2013. Beim Citroen habe ich eine Anschlussgarantie genommen, im Fall des Falles. Die Foren punkto Probleme mit dem THP waren und sind rappelvoll. Sonst kann ich dazu nicht mehr sagen und beitragen.

Wenn man nicht gerade early adopter ist und gerne das Risiko in Kauf nimmt in
die *PIEP*e zu greifen (so wie ich) dann bleibt man vom finanziellen Ruin
sicherlich verschont. Das Zeug kostet halt nun mal Geld.


Rein aus Interesse: welches Fahrzeug hat Dich in die Shice geritten?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung