Was soll an einem Benziner so toll sein?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Was soll an einem Benziner so toll sein? (388 Beiträge, 3712 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
........
Re(8): Was soll an einem Benziner so toll sein?
11.06.2007, 04:42:36
sind es nicht --> das sind "nur" ca. 15% Mehrverbrauch (weil kein Physiker ernsthaft berechnet wieviel KraftstoffVOLUMEN man braucht um eine gewisse Arbeit zu verrichten)

--> Diesel = schwerer, höherer Kohlenstoffanteil, mehr Energiegehalt und deshalb auch mehr CO2-Ausstoß. Is nur eine Frage der Zeit bis die Gesetzgebung das realisiert und Diesel endlich 10-13% mehr kostet als Benzin. In vielen Ländern Europas (zB Schweden) ist das bereits so.

Dann bleiben noch ca. 10% Mehrleistung des Benziners und das unterschiedliche Motorenkonzept (Sauger vs. Aufgeladen)...

Verbrauchsunterschied: quasi egalisiert.

Wer meint dass ein Diesel mit 300Nm "mehr schiebt" als ein Benziner mit 200Nm ignoriert hartnäckig alle Messwerte (von 0-100). Was nutzt mir ein hohes Drehmoment an der Kurbelwelle wenn es nach der (längeren) Übersetzung kaum mehr höher ist als beim Benziner, und nicht in der leistungsrelevanten HOHEN Drehzahl zur Verfügung steht? "Durchzug" ist genau beim Diesel das falsche Wort. Abgesehen von ein paar, wenigen, Konzepten die spritzig zu fahren sind (BMW-Diesel zB)steht ordentlich Moment von 2000-3500 u/min zur Verfügung.

Ein Vergleich: nimm einen gängigen Wagen, zB den VW Golf (mit DSG, weil das klass is ;-)

Starker Diesel vs. Starker Benziner (zB 170PS, weil da gibts gleich starke Benziner und Diesel)

169g CO2/km Diesel
174g CO2/km Benziner

Und der Benziner hat nicht einmal Direkteinspritzung.

dass er eine halbe Sekunde schneller von null auf hundert sprintet liegt wohl daran dass er einen doppelt so breiten nutzbaren Drehzahlbereich hat (1750-6000) ggü. (2000-4200)

Was meinst du?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Was soll an einem Benziner so toll sein?
21.05.2005, 23:39:52
Vorteile von Benzin-Motoren:
-niedrigere Anschaffungskosten
-kein Feinstaubproblem
-besserer Sound
-drehfreudiger (hier ist nicht bei 4000upm Schluss - so wie bei manchen Dieseln)
-kultivierterer, ruhigerer Lauf
-kraftvoll (zumindest bei starken Benzinern so ab 2.5l aufwärts)
-durchzugsstark zwischen ca. 2000 und 7000upm - je nach Motor

Nachteile von Benzin-Motoren:
-höherer Kraftstoffverbrauch


Vorteile von Diesel-Motoren:
-günstig im Verbrauch
-relativ hohes Drehmoment bei vergleichbar kleinem Hubraum

Nachteile Von Diesel-Motoren:
-rauh & unkultuviert (ich kenne keinen Diesel der nicht immer noch wie ein Traktor klingt)
-hoher Anschaffungspreis
-Rußausstoß wie ein Ölofen
-träge und nicht drehfreudig
-schwach als Sauger
-mit Turbo massives Problem des Turbolochs (nix bis 2000)
-bei knapp 4000 geht den meisten Dieseln die Luft aus (denkt man hier an das Turboloch kann man von einem "vernünftigen" Schub höchstens zwischen 2000 und 3500upm sprechen -> definitiv zuwenig).

Für mich persönlich würde ein Diesel kaum in Frage kommen - wenn dann jedoch nur mit sehr viel Hubraum (3.5l aufwärts) und Partikelfilter. Ich kann für mich daher kein vernünftiges Argument für einen Diesel finden - außer vielleicht ich müsste jeden Tag weiß Gott wie viele Kilometer dahingurken und es würde rein die Wirtschaftlichkeit zählen - dann wäre ein Diesel ein Argument. Für sportliches Fahren ohne hohe jährliche km-Leistungen finde ich ist ein Benzinger aber sicher die bessere Wahl.
greetz,
vawoka :)
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Was soll an einem Benziner so toll sein?
gp
22.05.2005, 11:11:24
Mein, hier haut wieder jeder wie wild mit seinen Vorurteilen durch das Forum.

Meiner Meinung muss man hier schon stark unterscheiden.

Basismotorisierung (Mittelklasse, aktuelle Autos)

Benziner:
hochdrehzahl 1,4/1,6l Benziner (Erfahrungen mit Vw/Audi/Ford/BMW)
Sound - mit geringen Drehzahlen sehr ruhig, bei hohen Drehzahlen klingts grausam(raffel, surren, z.t. nochdröhnen). "Sound" kommt wenn dann vom Auspuff und das mag ich überhaupt nicht (vorne sirrts und dröhnts und hinten brummts, so richtig aufgesetzt, passt überhaupt nicht zusammen)
In der Stadt recht angenehm (gleichmässiger Drehzahlverlauf, genügend Leistung zum vom Fleck kommen. Hohe Drehzahlen in der Regel nicht notwendig). Schaltfaules fahren kein Problem

Auf der Autobahn dagegen die reinste Qual. Fährt man etwas flotter ist es im Innenraum extrem laut, sehr häufiges schalten notwendig. Unter 4000u/min tut sich überhaupt nichts, darüber gehts ganz ordentlich, allerdings glaubst vom Geräusch der Motor fliegt gleich auseinander (manche mögens).


Diesel (Erfahrung Vw/Audi/BMW):
der typische 1,6-2l Turbodiesel
Der Drehzahlverlauf ist sehr unharmonisch. Unter 1000u/min sehr wenig schub, danach ganz ok, bei 1500 u/min (vw/audi) - 2000u/min (bmw) kommt dann ein riesen schub) - 4000u/min. Danach gehts recht rapide bergab.
Das nach 3500u/min nichts mehr kommt ist bei den VW/Audi Dieseln recht häufig, liegt aber eigentlich immer am defekten Luftmassenmesser und ist keinesfalls normal. (Leistungsmaximum ist bei allen VW/Audi Dieseln 4000u/min oder 4500u/min)

In der Stadt:
Tackern, ungutes Drehzahlverhalten. Man muss im vergleich zum Benziner etwas mehr schalten.

Auf der Autobahn dagegen sehr angenehm. Turbo ist immer voll da, dadurch ein recht grosses Drehzahlband mit guter Beschleunigung. Sehr schaltfaules fahren ist dadurch möglich.
Geräuschekulisse dadurch recht angenehm, Motor geht in der Regel in den Reifen und Windgeräuschen fast unter (Ausnahme: Audi A3/A4 mit 5Gang getriebe, die waren kurz übersetzt dadurch kam ab ~130-140 der Motor wieder sehr penetrant durch. Die von mir gefahrenen VW's waren dank längerer Übesetzung hier deutlich angenehmer.

Verbrauch: Siehe Normverbräuche der Hersteller, die stimmen für den Vergleich wirklich sehr gut. Unterschiede (deutlich drunter bis deutlich drüber) ist abhängig von der Fahrweise bei Diesel und Benziner kein Problem.


Bei 6Zylindermodellen ab 2,5l ist der Unterschied meiner Erfahrung nach wesentlich geringer, wobei der Benziner hier eigentlich (bis auf den Verbrauch) immer deutlich angenehmer ist.
Hier hat der Benziner schon genug Kraft in allen Drehzahlbereichen und bei hohen Drehzahlen klingt er erst recht sehr angenehm (ganz im Gegensatz zu den 4Zylinder Nähmaschinen).
Auch der Diesel ist harmonischer in der Leistungsentfaltung und klingt zumindest im Innenraum recht gut (Ausnahme ist nur der alte 2,5l TDI, der klingt kalt für die "Klasse" schrecklich)


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Was soll an einem Benziner so toll sein?
22.05.2005, 20:15:09
ich bin auch deiner meinung...

und hier mal klare fakten!

525d
- 130 KW
- 8,1 sec
- 6,7 l/100km
- bei 1.660kg
- Elastizität 80-120 km/h (in s) 4./5. Gg. - 6,5/8,1 sec
- 230kmh

520i
- 125 KW
- 9,0 sec
- 9,0 l/100km
- bei 1.560kg
- Elastizität 80-120 km/h (in s) 4./5. Gg. - 9,4/12,5 sec
- 230 kmh

525i
- 141 KW
- 7,9 sec
- 9,4 l/100km
- bei 1.565kg
- Elastizität 80-120 km/h (in s) 4./5. Gg. - 8,4/- sec
- 238 kmh


die daten sprechen ja wirklich für sich:
der 5 KW schwächere 520i braucht fast eine sec länger von 0 auf 100 und 34% mehr sprit (welcher teurer ist als diesel)

und der 11 KW stärkere 525i ist gerade mal 0,2 sec schneller von 0 auf 100 bei 40% mehr verbrauch und da blicke man dann mal auf die elastizität ;-)

der diesel ist in allen kategorien besser: 0-100 (fast); verbrauch und elastizität ... und das obwohl er 100kg schwerer ist!!! also wenn man da nicht klar sieht, dass diesel effizienter sind weiß ich auch nicht...

aber ich nehme die benziner vs. diesel diskussionen immer mit humor... es ist eine glaubensfrage, eine einstellung, ... sowas wie geschmack....

ich bin fixer diesel fahrer und drehe einen motor nur ungern hoch ... ausserdem muß ich mich mit einem benziner an der tankstelle immer ängern... mehr verbrauch und der sprit ist auch noch teuer....
also ich glaube an diesel;-)


EDIT: hab vmax ergänzt ... auch hier meiner ansicht nach kein manko am diesel...

2nd EDIT:

Ha!!! auf der deutschen homepage gibts schon vden 523i :-) perfekt zum vergleichen!!! da jetzt auch 130 KW bei genau gleich viel hubraum (2.497cm³) !:-)


525d
- 130 KW
- 8,1 sec
- 6,7 l/100km
- bei 1.660kg
- Elastizität 80-120 km/h (in s) 4./5. Gg. - 6,5/8,1 sec
- 230kmh

523i
- 130 KW
- 8,5 sec
- 8,5 l/100km
- bei 1.545kg (leichter als 520i!)
- Elastizität 80-120 km/h (in s) 4./5. Gg. - 9,4/- sec
- 235 kmh

mhm... BMW hat mit dem neuen benziner seine werte gut verbessert bei 5 KW mehr schon eine halbe sekunde schneller bei 0,5l weniger verbrauch...

(http://www.bmw.com/generic/de/de/products/automobiles/download/pdf/5_LI_datasheet.pdf )

mhm... interessant der 523i hat genau gleich viel hubraum wie der 525i welcher jetzt 160 KW liefert ... gleich viel wie der 530d :-) ... oh yeah! da kann man jetzt auch super vergleichenB-)

aber dieses posting ist jetzt schon lange genug;-)

22.05.2005, 23:20 Uhr - Editiert von teleth, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Mein Senf
23.05.2005, 12:47:10
Ich würde sagen BENZIN oder DIESEL ist eher Geschmacksache und richtet sich nach dem Anwendungsgebiet.

Diesel ist in der Anschaffung meist teurer - wennst nicht wirklich brav herumdüst kompensierst Du das nicht mit dem Spritkostenunterschied.

Der Ibiza Stylance 100PS TDI-PD meiner Frau braucht ca. 7 Liter wenn ich damit fahre;-)
Auch ned wenig.
Mitn Astra GSI 16V war ich mit 9 Liter unterwegs und hatte Saugbenzin 150PS die gut gingen!!!

Die Charakteristik ist komplett unterschiedlich.
Ein Diesel ist ein "Lastentier" und mit Zwangsbeatmung recht flott und antrittsstark.
Da sich die Industrie seit Jahren in diesem Gebiet überbieten mag, wurden hier tolle Weiterentwicklungen gemacht.

Das Drehmoment eine Turbodiesels gaukelt Leistung vor die nicht Vorhanden ist.
Leistung ist ab ca. 2.000UPM vorhanden - aber NUR BIS ca. 4.000UPM ider 4.500UPM, dann bist schon im Begrenzer.

Beim herkömmlichen 16V (ich red Drehzahlschweine wie Type R´s gar nicht an) hast Leistung ab ca. 3.500UPM dafür bis ca. 7.500UPM.

Beim Überholen auf der Freilandstraße im 3. Gang im Diesel hast Du entweder genug Schub oder Du läßt es, denn zurückschalten bringt gar nix - ist eher kontroproduktiv!!!

Die Beschleunigung und das "am Gas hängen" ist auch ganz anders.
Hat aber mit Turbo nicht wirklich was zu tun, weil ich sonst auch Benzinerturbo als Gegenargument bringen kann.

Ein Benziner "giert" nach Drehzahl und "mehr" - ein Diesel ist halt ein Arbeitstier.

Elefanti und Raubkatzi wären für Vergleich bestens geeignet.

Fahr mal wirklich motiviert Freilandstraße mit Diesel und Benziner....
Im Benziner schlichtest für Kurven entsprechende Gänge nach, steigst wieder rein und merkst wie er einfach sich hochdreht und das gerne macht und aufs Schalten und die Drehzahl steht....somit einfach spritziger und sportlicher zu fahren.

...meine MeinungB-)



23.05.2005, 12:49 Uhr - Editiert von Wulfman!, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re: Mein Senf
24.06.2007, 16:26:18
Naja naja naja... Leistung vorgaukeln, die net da ist?
Ich bin unterm Strich auch ein Benzinerfreund und würde mir einen Diesel nicht wegen der Ersparnis kaufen, die meist ohnehin keine ist. Trotzdem (hab ich hier auch shcon mal geschrieben): Ich hatte vor einer Weile einen Mietwagen, eine stinknormale Octavia Limo mit TDI und bin damit bis Nürnberg und zurück gefahren, also auch paar 100 km Deutschland. Der Wagen hat einen extremst spritzigen Eindruck gemacht. In allen Gängen behende beschleunigt und bis 180 auch ohne nennenswerten Leistungseinbruch. Schaltfaul flott über die Autobahn cruisen... bremst man mal auf 130 ab, bleib ich trotzdem im 5. und war schnell wieder auf 160-180.
(Ich rede jetzt nicht von "sportlichen" Fahrleistungen, die einen in den Sitz pressen, sondern von für ein stinknormales Mittelklasseauto guter Kraftentfaltung, die auch mir als ambitioniertem, flotteren Fahrer (net so wie eurereins "dauernd" ;-) im Grenzbereich, sondern - ich nenns mal: flott gleitend) auf einer längeren Fahrt ausreicht, man denkt sich nie "Hmpf, hätt ich jetzt 20 PS mehr.")

Ich wusste nicht, welcher TDI in dem Wagen steckt. Vor dem Zurückgeben des Wagens (also 1000 km später) schau ich in die Zulassung und - mir sind die Augen rausgefallen: 85 kW (oder so), also 108 oder so PS - der kleinste PD-TDI. Ich habs im ersten Moment nicht glauben können.

Also: Stinken und rauchen: Ja, Rütteln und wie ein Traktor klingen: Ja, keine wirkliche Ersparnis, außer für sehr-viel-Fahrer: Ja.
Aber mangelnde Leistung, mangelnde Drehfreude (Anderes Drehzahlband, Drehmomentbereiche, aber ja doch bitte auch anderes Getriebe) - WIRKLICH NET!

Hatte vor 2 oder 3 Jahren mal einen anderen Mietwagen - war ein damals nagelneuer Golf V mit dem damals stärksten (glaub ich) normal-TDI: Der mit 140 PS (PD).
Wie die Sau ist der gegangen. Und das Getriebe ist ja natürlich angepasst, sprich: Dreht der Diesel bis 4000, dreht der Benziner in der gleichen Zeit (bei vergleichbaren Autos) halt bis 6000. Beschleunigt hast aber in beiden Fällen z.B. von 50-100. Das Landstraßen-Überhol-Argument zieht also IMO überhaupt nicht. Im Gegenteil: Grad zum Spontanüberholen hast beim Diesel (wennst nicht grad im Turboloch rumgondelst) u.U. ohne Schalten sofort mehr Kraft zur Verfügung, wo ich bei meinem Saug-Benziner (125 PS) erst mal von der 5. in die 3. runter muss, um ordentlich Power zum Überholen zu haben.

Ich seh das ganze also, wie man sieht, recht zwiespältig. Möcht einen Benziner haben (schau mich gerade um nach einem größeren Kombi), Laufruhe, geringere Anschaffung, Drehfreude sind für mich die Argumente. Möchte aber genügend PS haben (bzw. evtl. einen Turbo-Benziner), da mich die Power und Kraftentfaltung eines Turbodiesels in den letzten Jahren doch immer wieder beeindruckt hat.



Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Was soll an einem Benziner so toll sein?
24.06.2007, 23:19:48
äääh, ja? hat in le mans ein 140PS serien-TDI gewonnen?


Ob 140 oder 1400, das Gänsehaut-Feeling bleibt einfach aus.
Einen fetten Gussblock mit ein paar Turbos aufzublasen und mit Diesel zu "befeuern" hat für mich einfach keinen Reiz.

Ein ordentlicher Saugmotor mit Kolbengeschwindigkeiten jenseits von Gut und Böse schon viel eher.

... woher willst du wissen, daß es anderen nicht bei einem diesel so geht?
(damit meine ich aber NICHT mich. ich bin KEIN "dem diesel gehört der
rennsport"-verfechter. ich bin ebenso wie du der ansicht, daß ca.
99,999999999999% der benziner besser klingen ;-) , aaaaber mir ist es relativ
egal, ob da auch diesel mitfahren oder nicht)

hast du den R10 schon live gehört?


Nein, den R10 nicht live gehört, aber andere Dieselmotoren, die noch "etwas" mehr Leistung haben - und wie gesagt, die Dinger sind nur laut, das wars aber auch schon.

Mich stört es auch nicht, wenn welche mitfahren, mich stören nur von einigen Aposteln gewünschten Diesel-Only Rennen.

auch da bin ich bei dir, obwohl ich die beim traktorpulling verwendeten,
alkoholbetriebenen nachbau-merlins nur ausm fernsehen kenne.

das original steckt halt nur da


"Merlin" kam dabei AFAIK nicht vor, die die ich mal erlebt habe, waren großteils solche Allison Teile:


--
DiTech postete:
Sie haben offensichtlich 7mal mit dem Goldadler positive Erfahrung gemacht. Bei dieser Menge an Glück sollten Sie Lotto spielen.

GHF Watcher 1.3 - Firefox Erweiterung für Geizhals User
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung