Re(13): Einnahmequellen des Staates (Übersicht)
Geizhals » Forum » Finanzen » Einnahmequellen des Staates (Übersicht) (188 Beiträge, 2407 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.............
Re(13): Einnahmequellen des Staates (Übersicht)
07.04.2015, 15:19:02
Du müsstest genauer lesen. Jetzt habe ich extra das Wort "Abgabenlast" fett gemacht und zusätzlich ein Zahlenbeispiel genannt wo klargemacht wird, dass es bei den kleinen Einkommen nie um die ESt gehen kann und du schreibst:

USt-Erhöhung vs ESt-Erhöhung


Dabei ist das nicht das Thema. Das Thema sind die Abgabenblöcke, die auch bei sehr kleinen Einkommen astronomisch hoch sind. Bei 27.500€ Brutto (incl. DG) einen Betrag von 16.300€ Netto ausgezahlt kriegen -bei einem Steueranteil von 1.100€- das zeigt das Problemfeld doch sehr deutlich auf, oder?

An anderer Stelle hier habe ich im übrigen bereits eine Übersicht zitiert, wonach wir praktisch von Ländern mit höherer MWSt umgeben sind und auch die Deutschen es geschafft haben, ihre MWSt von 16 auf 19% zu heben ohne dass das Land untergegangen wäre. Ich gebe zu, meine These ist eine ziemlich unorthodoxe Sache, aber in einer so offenen Volkswirtschaft wie der unsere und dem EU Binnenmarkt nicht von der Hand zu weisen.

Wenn wir ein Produkt aus China importieren, dann macht die höhere USt das Produkt erst mal teurer. Wenn mit dieser zusätzlichen USt aber im Gegenzug unsere Lohnkosten niedriger werden, dann wird das Ergebnis unserer Arbeit wettbewerbsfähiger. Ich weiß, da muss auch was im Taschl der Leute bleiben, etc. - aber das kann auch ein Weg sein.


USt hebt alle Preise direkt an, das führt zu Inflation.


Tja. Wir leben in Zeiten wo die EZB den Teufel der Deflation an die Wand malt. Vielleicht wäre aber genau das die Inflation, die die EZB so wahnsinnig dringend sucht und nirgends findet? Dafür pulvert sie unfassbare Mengen an Kredite in die Finanzmärkte - damit irgendwo wieder irgendein Börsezockerfeuerwerk abbrennen kann. Dabei könnte man diese Inflation viel einfacher haben - und mit dem Ertrag daraus wirklich tolle Reformen im Bereich der Arbeitskosten finanzieren. Aber das würde ja nicht mehr den 1% sondern den anderen 99% helfen, außerdem bräuchte es eine EU-weit koordinierte Fiskalpolitik und so weiter. Im EU Schrebergarten geht sowas halt leider nicht...


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung