Re(4): Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3 (187 Beiträge, 4017 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3
31.05.2020, 15:02:24
Hallo,

stehe vor dieser ungewöhnlichen Entscheidung. Vorweg: Mein nächstes Auto soll ein e-Auto werden, Pendlerstrecke beträgt ca. 80km (gesamt), Lademöglichkeit in eigener Garage (Starkstrom) vorhanden.

Nun bin ich am überlegen, ob ich mir einen gebrauchten e-Golf kaufen, oder gleich ein Tesla Model 3 leasen soll. Der Golf wäre natürlich wesentlich günstiger (BJ. 2018, 15tkm, 20k €) und könnte ohne entsprechende Finanzierung gekauft werden. Auch die Werkstatt spricht für den Golf (bin dort langjähriger Kunde und ein Freund von mir arbeitet dort).

Allerdings weiß ich nicht, wie sich der Wert des e-Golf in den kommenden Jahren mit der ID.3 Markteinführung entwickeln wird.

Das Model 3 würde mich stark reizen, allerdings mit dem Nachteil, dass ich es leasen müsste und der nächste Tesla "Händler" 60km weit weg ist. Hab auch schon viel negatives zum Thema Service bzw. Bodyshop gelesen und fühle mich deswegen bei Tesla noch nicht sehr gut aufgehoben.

Bzgl. Restwert mache ich mir bei Tesla weniger Sorgen, ich denke die halten den Preis recht ordentlich.

Wie ist eure Meinung?

Danke!

Update: Hab mir gestern mal die Zeit genommen und diesen Thread hier durchgelesen:
https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=89&t=36838

Also da vergeht einem die Kauflaune ordentlich. Sowohl die Anzahl der Mängel bei Neuwägen (!) + die mangelnde Servicequalität scheinen leider noch immer ein Thema zu sein. :-(
OÖ und Bayern 4 ever

07.06.2020, 13:59 Uhr - Editiert von Stage2, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3
02.06.2020, 13:31:38
Bitte den Artikel lesen. Es geht hauptsächlich darum, dass bei Tesla alles aus einer Hand ist und in einem System problemlos und unkompliziert zusammenläuft.

"Durch den Einsatz von Hard- und Software Dritter stecken laut Christian Senger, Mitglied des VW-Markenvorstands für das Ressort Digital Car and Services, in einem typischen Premiumfahrzeug zehn Millionen Zeilen Code, verteilt auf 70 Steuerungsgeräte, auf denen acht verschiedene Betriebssysteme laufen. Jede Funktionsgruppe im Auto besitze letztlich eine eigene Steuereinheit – viele von ihnen von Zulieferern.
Aufgrund dieser Vielzahl an Systemen sei es dem VW-Manager unter anderem unmöglich, für jede Funktion des Systems Over-the-Air-Updates einspielen zu können, wie Tesla es realisiere. Laut Senger sei es beim VW ID 3 zunächst nur möglich, Sicherheitsupdates einzuspielen – wenn das System dann läuft, denn offenbar hat der Autobauer mit massiven Softwareproblemen zu kämpfen. Andere Softwareupdates müssen demzufolge wie bisher noch kabelgebunden in der Werkstatt eingespielt werden."

Alleine dieses Zitat zeigt, wie verworren und komplex diese Herangehensweise im Vergleich zu Tesla ist.  
Dabei wurde aber noch nicht mal der Vorsprung in Sachen KI / Autonomes Fahren angesprochen.

Die von dir angesprochenen Qualitätsmängel sind ärgerlich, aber einfach lächerlich in ihrer Dimension im Vergleich zu den Punkten, die zukünftig zählen. Diese Qualitätsmängel sind verhältnismäßig einfach behebbar und stellen kein schwer lösbares Problem dar.


https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article205993231/Model-3-zerlegt-Tesla-ist-VW-und-Toyota-um-sechs-Jahre-voraus.html#:~:text=Teslas%20Model%203%20ist%20VW%20und%20Toyota%20technisch%20um%20sechs%20Jahre%20voraus

    so long,  zaphod.one

Help the hungry



Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. PLONKED von Mr. 5  (Markus von INSTADRIVE am 08.06.2020, 11:06:00)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung