Re(6): Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3 (187 Beiträge, 3857 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3
31.05.2020, 15:02:24
Hallo,

stehe vor dieser ungewöhnlichen Entscheidung. Vorweg: Mein nächstes Auto soll ein e-Auto werden, Pendlerstrecke beträgt ca. 80km (gesamt), Lademöglichkeit in eigener Garage (Starkstrom) vorhanden.

Nun bin ich am überlegen, ob ich mir einen gebrauchten e-Golf kaufen, oder gleich ein Tesla Model 3 leasen soll. Der Golf wäre natürlich wesentlich günstiger (BJ. 2018, 15tkm, 20k €) und könnte ohne entsprechende Finanzierung gekauft werden. Auch die Werkstatt spricht für den Golf (bin dort langjähriger Kunde und ein Freund von mir arbeitet dort).

Allerdings weiß ich nicht, wie sich der Wert des e-Golf in den kommenden Jahren mit der ID.3 Markteinführung entwickeln wird.

Das Model 3 würde mich stark reizen, allerdings mit dem Nachteil, dass ich es leasen müsste und der nächste Tesla "Händler" 60km weit weg ist. Hab auch schon viel negatives zum Thema Service bzw. Bodyshop gelesen und fühle mich deswegen bei Tesla noch nicht sehr gut aufgehoben.

Bzgl. Restwert mache ich mir bei Tesla weniger Sorgen, ich denke die halten den Preis recht ordentlich.

Wie ist eure Meinung?

Danke!

Update: Hab mir gestern mal die Zeit genommen und diesen Thread hier durchgelesen:
https://tff-forum.de/viewtopic.php?f=89&t=36838

Also da vergeht einem die Kauflaune ordentlich. Sowohl die Anzahl der Mängel bei Neuwägen (!) + die mangelnde Servicequalität scheinen leider noch immer ein Thema zu sein. :-(
OÖ und Bayern 4 ever

07.06.2020, 13:59 Uhr - Editiert von Stage2, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
. PLONKED von Mr. 5  (Markus von INSTADRIVE am 08.06.2020, 11:06:00)
......
Re(6): Gebrauchter e-Golf vs. neuer Tesla Model 3
28.09.2020, 14:39:00
ja, aber so oder so hat Lazy recht: die Zyklen, also die Kilometerleistung, haben den Akku-Monstern nichts an. Bei brauchbarem Lade-Management (SoC im gesunden Bereich, Voll-Ladung nur nach Bedarf...) natürlich. Da sind die von Lazy erwähnten 1500 (Voll!)Zyklen nicht unrealistisch. Das würde einer Kilometerleistung entsprechen die weit über dem ist, was auch ein Vielfahrer so schafft.
Willhaben zB zeigt mir von >170000 gelisteten Fahrzeugen gerade mal 44 mit über 500tkm.

Entscheidend für die Lebensdauer eines Lithium-Akkus in einem PKW sind die Lebensbedingungen und das Lebensalter. Wie ich schon geschrieben habe, und dazu wirst viel Primärliteratur finden: Zyklen- oder auch nur Lagertests unter schlechten Bedingungen sehen gleich ganz anders aus... die Faustformel ist, dass 10°C höhere Lager-bzw. Betriebstemperaturen den Verschleiß verdoppeln, zumindest von 20-->30-->40-->50 stimmt das ziemlich. Sehr heiß (>40) oder lange warm tun einem Akku nicht gut. Bei dem einen oder anderen Modell wird sogar die Möglichkeit der Kompressorkühlung für die Akkupacks vorgesehen...
Von daher sind die konservendosen-Autos die vielleicht noch dazu Mo-Fr am Straßenrand parken eher anfällig... müssen eher vollgeladen werden wenn nicht immer Ladeinfrastruktur zur Verfügung steht, sind dem Klima stärker ausgesetzt, laufen weniger Kilometer pro Jahr...

Elektrisch hätte ich mit einem Vielfahrer-Auto das erst wenige hundert Voll-Zyklen auf er Uhr hat, dafür wenige Jahre und dann noch vielleicht Indizien auf Tiefgarage am wenigsten Sorgen beim Gebrauchtkauf.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung