DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
Geizhals » Forum » Finanzen » DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos (79 Beiträge, 1244 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.........
Re(9): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
17.02.2022, 22:20:19
>Der einzige Unterschied ist, dass das Guthaben am Konto sein muss und kein Kredit gewährt wird.

Das ist schlicht falsch. Hotels und Autovermietungen lehnen Debitkarten oft ab, die sehen am Terminal sofort dass du eine Debit- anstelle einer Kreditkarte gesteckt hast und auch wenn es technisch ginge, lassen sie dich nicht zahlen.

Angenommen du nimmst dir ein Leihauto und zahlst 500 Euro/USD mit der Kreditkarte, beschädigst das Auto aber und die Vermietung bucht dir statt 500 dann 2000 ab. Mit einer Kreditkarte kein Problem. Hätten sie dich mit einer Debitkarte zahlen lassen können sie nur die 500 garantiert bekommen, wenn du nicht viel mehr am Konto hast hat die Vermietung sich das Geld anderweitig von dir zu holen.

Da ist es einfacher Debitkarten nicht zu erlauben und sich dem Risiko erst gar nicht auszusetzen.

Bei dir mag es anders sein, aber viele Leute haben nur ein Monatsgehalt am Konto liegen von dem sie von Monat zu Monat leben, und auf der Kreditkarte haben sie einen Rahmen von einigen Tausendern. D.h. sie könnten sich so eine unerwartete Zahlung gar nicht leisten, bekommen es bei der Kreditkarte aber trotzdem einfach abgebucht auch wenn sie gerade pleite sind.

>Und zur DKB: dort hatte man bei der Kreditkarte einen Kreditrahmen von €100! Wenn man mehr wollte, musste man das beantragen und diverse Nachweise liefern. Die DKB Kreditkarte war daher auch vor dieser Änderung keine klassische Kreditkarte.

Bei der DKB hab ich die normalen 5k gehabt. Vielleicht sind es anfangs 100 Euro, ok, das ist aber normal dass die erstmal dein Zahlungsverhalten mitverfolgen. 3k Rahmen hab ich jedenfalls schon als Student ohne irgendeinen Nachweis bekommen, und damals auch noch kaum was verdient. Das ist ganz normal, zB bei Paylife bekommst auch die Studentenkarte von vornherein mit 3k Rahmen. Dass die DKB nur 100 Euro Rahmen gewährt glaub ich jedenfalls nicht. Selbst wenn, rufst halt an und sagst denen dass 100 Euro ein bissl lächerlich sind, sollte jetzt nicht so das Problem sein auf 3k oder zumindest 2k ohne Nachweis zu kommen.

Aber klar, wenn du dein DKB-Konto nicht als Aktivkunde nutzt und dort wenige hundert Euro liegen hast und nix regelmäßig überweist, dann könnte es schwierig werden.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
18.02.2022, 12:26:22
>Tan-Verfahren, die eine nur für diesen Zweck geschaffene Hardware benötigen sind Nischenprodukte aus vergangenen Zeiten. Ich kenne kaum eine Bank, die das überhaupt noch anbietet.

Ich bin auch bei der Erste, die bietet es an.

TAN-Generatoren sind sicherer als alle anderen gängigen Verfahren, da du ohne physische Karte schlicht nicht an eine TAN kommst. Bei smsTAN beispielsweise reicht es wenn du die SMS lesen kannst - SMS-Inhalte werden zB auch bei gesperrtem Handy oft direkt am Lockscreen angezeigt. Es gibt auch keine Möglichkeit, dass dir Schadsoftware eine bösartige Transaktion unterjubelt. Du bekommst die Empfänger-IBAN und die Summe am Generator angezeigt, da gibt es keine Möglichkeit Empfänger oder Summe heimlich zu ändern.

Sowohl bei Banking mit App als auch mit smsTAN gibt es bereits nachgewiesene Betrugsfälle, beispielsweise wurden smsTANs mit geklonten SIM-Karten an Fremde zugestellt, die vorher mit Schadsoftware die Logindaten kopiert hatten.

Noch dazu ist es Geräte-unabhängig, der Generator wird also nicht an ein bestimmtes Konto gebunden. Falls einer verloren geht, muss ich nix sperren lassen oder neu autorisieren. Die kritischen Daten liegen auf der Bankomatkarte selbst. Im George kann ich mir jederzeit bequem kostenlos einen Generator zuschicken lassen.

Wenns Handy kaputt wird ist außerdem sonst erstmal dein Bankingzugriff weg, so erst einem Kollegen passiert, Display geschrottet, keine Möglichkeit das Ding noch zu bedienen. Blöd wenn man bei einer Onlinebank ist und auf einen Brief in der Post warten darf.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
18.02.2022, 16:37:28
Sms tan ist tatsächlich unsicher. Aber das tan Verfahren über die app ist eigentlich sicher. Die app ist kryptographisch an das handy gebunden. Wenn man das handy wechselt muss man die app neu mit dem account verknüpfen. Dadurch ist es ohne Zugriff aufs Handy unmöglich eine Transaktion freizugeben.

Selbst wenn man das handy hat, muss man sich zur Freigabe der Transaktion in der App authentifizieren. Die App zeigt dir auch den Betrag und die IBAN an, sodass einem keine Transaktion untergejubelt wird.

Wenn man wirklich paranoid ist, könnte man darauf achten, niemals auf demselben Handy eine Überweisung anzustoßen, das auch zur Freigabe dieser dient. Dann müsste der Hacker sowohl den PC/Laptop kontrollieren, auf dem die Überweisung eingegeben wird, als auch das Handy.

Im Übrigen muss man sich nur bei Android vor einem gehackten Handy fürchten. Den Fall wo eine App-Tan am iPhone gehackt wurde, musst mir erst mal zeigen.

Wenns Handy kaputt wird

Wenn deine Tan Geräte hin sind, hast dasselbe problem.

Noch dazu ist es Geräte-unabhängig, der Generator wird also nicht an ein
bestimmtes Konto gebunden. Falls einer verloren geht, muss ich nix sperren
lassen oder neu autorisieren. Die kritischen Daten liegen auf der
Bankomatkarte selbst.

Das heißt, man muss eigentlich nur deine Bankomatkarte klauen und kann dann mit jedem Generator eine Überweisung von deinem Konto freigeben?

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
18.02.2022, 19:18:39
>Den Fall wo eine App-Tan am iPhone gehackt wurde, musst mir erst mal zeigen.

Kein Problem, das hat meines Wissens auch iOS betroffen: https://www.welt.de/wirtschaft/article171997699/CCC-Banking-Apps-sind-eine-regelrechte-Einladung-fuer-Hacker.html

Klar sind diese spezifischen Lücken geschlossen worden, muss ja auch, es zeigt aber dass Banken keine Technologieunternehmen sind, sondern die Apps dazukaufen und dann ihr Logo draufkleben. Wie unsicher das ist wissen nicht einmal die Banken selbst.

>Wenn man wirklich paranoid ist, könnte man darauf achten, niemals auf demselben Handy eine Überweisung anzustoßen, das auch zur Freigabe dieser dient.

Das ist nicht nur etwas worauf man bei Paranoia achten soll, es wird sogar von Banken untersagt, hier ein Auszug meiner Bedingungen von der DKB: "Besitzelemente (siehe Ziff. 2 Absatz 3) sind vor Missbrauch zu schützen, insbesondere darf das mobile Endgerät, mit dem die TAN empfangen wird, nicht gleichzeitig für einen online-Zahlungsvorgang mit einer Kredit- oder Debitkarte genutzt werden; die Kommunikationskanäle sind getrennt zu halten"

In der Realität betreiben aber genug Leute ihr Banking direkt vom Handy, manche Banken fordern es richtig heraus indem sie zwei Apps fürs Handy anbieten, eines für die TAN-Freigabe und eins um ins Banking einzusteigen.

>Wenn deine Tan Geräte hin sind, hast dasselbe problem.

Nö, bei der Erste hab ich mehrere zuschicken lassen, die sind nämlich kostenlos. Da wir alle in der Familie bei der Erste sind liegen genug herum. Wenn eins hin ist nehm ich das nächste aus dem Schrank. Und was soll an dem simplen Ding kaputt werden? Maximal wird die Batterie leer.

>Das heißt, man muss eigentlich nur deine Bankomatkarte klauen und kann dann mit jedem Generator eine Überweisung von deinem Konto freigeben?

...nein? Du brauchst immer noch deine PIN, genauso wie du sie beim Einkaufen (abseits von kleinen Beträgen mit der wireless-Funktion) brauchst. Ich find es jedenfalls simpler die Bankomatkarte für alles zu verwenden. Abgesehen davon lassen sich bei mir keine Bankingapps installieren, weil mein Handy ohne Googledienste läuft und nur die notwendigsten Apps drauf sind. Der Hauptgrund warum ich ein Smartphone hab ist weils nette Fotos macht, das ganze Appzeug interessiert mich nicht.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
19.02.2022, 13:10:26
Kein Problem, das hat meines Wissens auch iOS betroffen:
https://www.welt.de/wirtschaft/article171997699/CCC-Banking-Apps-sind-eine-regelrechte-Einladung-fuer-Hacker.html

Eine kurze Google Suche hat ergeben, dass der Hack (Achtung(!) Riesen Überraschung) für Android entwickelt wurde. Beim iPhone hätte er, wenn überhaupt, nur mit Modifikationen und nur nach vorherigem Jailbreak funktioniert. Fürs aktuelle iOS Betriebssystem gibts keinen Jailbreak.


...nein? Du brauchst immer noch deine PIN, genauso wie du sie beim Einkaufen

Der hat wieviele stellen? Achja: 4. da schaut dir der dieb einfach vorher beim Einkaufen/Geld abheben über die Schulter…

Mein Handy ist mit einem alphanumerischen Code geschützt. Viel Spass beim Knacken!

Abgesehen davon lassen sich bei mir keine Bankingapps installieren, weil mein
Handy ohne Googledienste läuft und nur die notwendigsten Apps drauf sind.

Womit wir wieder beim ursprünglichen Thema wären: Nischenprodukt.

insbesondere darf das mobile Endgerät, mit dem die TAN empfangen wird, nicht
gleichzeitig für einen online-Zahlungsvorgang mit einer Kredit- oder
Debitkarte genutzt werden

Was in der praxis niemand macht, weil kaum jemand 2 Smartphones rum schleppt. Das ist nur eine Schutzklausel für die Bank, falls wirklich mal was passiert. Dann können sie sagen: „Aber der Kunde hat sich nicht an die Lebensfremde und umständliche Bestimmung, die kein Mensch liest und die in unseren AGB vergraben ist, gehalten“.

Ich könnte mir sogar vorstellen, dass ein Gericht im Ernstfall die Bestimmung kippt.

19.02.2022, 13:13 Uhr - Editiert von kaufinator1, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.......
Re(7): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
19.02.2022, 15:12:33
>Der Verfüger steht auf der Karte und der Pin ist 4 stellig…

Weder noch. Die PIN für das Erste-Banking ist bei mir minimal 6-stellig, 4 kann ich gar nicht festlegen. Der Verfüger stand auf den alten Karten, ich hab seit einem Jahr eine neue von der Erste und auch von der DKB, auf beiden steht der Verfüger NICHT oben.

>Dann dreh mal die Erste Bank Karte um. Ich hab gerade eine vor mir. Es ist definitiv so.

Die Maestrokarte hat ihn, ja, sollten aber spätestens dieses Jahr alle abgelöst werden. Wenns dich stört: Du kannst in eine Erste-Filiale gehen und eine andere Verfügernummer verlangen, hatte ich initial bei der Kontoeröffnung gemacht, mir wurde vor Ort ein Brief mit neuen Credentials ausgedruckt. Eben weil ich das nicht so toll fand, dass der Verfüger auf der Karte steht. Jetzt durch den Kartenwechsel aber hinfällig.

>Der hat wieviele stellen? Achja: 4. da schaut dir der dieb einfach vorher beim Einkaufen/Geld abheben über die Schulter…

Der Code kann separat gewählt werden und kann mehr als 4 Stellen haben, wenn du das willst. Abgesehen davon, wenn ein Dieb dir über die Schulter schaut kann er mit der Karte im Besitz genauso in den nächsten Applestore und sich um 3k ein iPhone kaufen. Deutlich einfacher als ins Banking einzusteigen, wo er mangels Credentials gar nicht reinkommt und dann was zu überweisen (wohin soll er das überweisen, sich selber? dann steht die Polizei bei ihm vor der Tür..).

>Was in der praxis niemand macht, weil kaum jemand 2 Smartphones rum schleppt.

In der Praxis verwendet man sinnvollerweise Computer und Handy.

>Das ist nur eine Schutzklausel für die Bank, falls wirklich mal was passiert. Dann können sie sagen: „Aber der Kunde hat sich nicht an die Lebensfremde und umständliche Bestimmung, die kein Mensch liest und die in unseren AGB vergraben ist, gehalten“.

Im Zweifelsfall seh ich dann das Geld nicht wieder, genau wegen dieser Schutzklausel. Da schieß ich mir also nur ins Knie wenn ich gegen die AGB verstoße. Die wirklich wichtige Seite der AGB dazu (was ich als Kunde zum Schutz meines Kontos beitragen muss) ist nur eine Seite lang, die Zeit sollte man schon haben das zu lesen. Dass es gängig ist Bedingungen zu akzeptieren und Verträge zu unterschreiben ohne das Kleingedruckte zumindest zu überfliegen, da kann ich den Leuten ned helfen. Bankkonten hab ich in meinem ganzen Leben vier Stück eröffnet, die halbe Stunde per Kontoeröffnung hab ich mir bisher immer genommen. Ich wähl die Banken auch nach solchen Details wie cardTAN-Verfügbarkeit aus und nicht danach ob ich 30 Euro Neukundenbonus bekomm.

Was lebensfremd ist sehen wir wohl unterschiedlich, für mich ist ein Smartphone eine Spielerei und kein vertrauenswürdiges Gerät um meine Finanzen zu verwalten. Am Handy haben die Leute ihr ganzes Klump wie Facebook und Whatsapp, wenn sie nicht gerade ein iPhone haben ist die Chance groß ein veraltetes Android draufzuhaben mit Sicherheitslücken, wenn man ein beliebtes Xiaomi hat ist es sowieso game over, da wurden im Standardbrowser von Xiaomi auch auf in der EU verkauften Geräten unbekannte Verbindungen nach China aufgemacht. Da gabs letztes Jahr irgendwelche Artikel mit Details.

Bonuspunkte wenn man sein Handy in irgendwelche fremden Wifis hängt :-)

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
19.02.2022, 16:24:23
Weder noch. Die PIN für das Erste-Banking ist bei mir minimal 6-stellig, 4
kann ich gar nicht festlegen.

5 scheint aber zu gehen: https://www.sparkasse.at/sgruppe/unternehmen/helpcenter-unternehmen/Internetbanking/cardTAN/was-ist-eine-EB-PIN

Das würde ich jetzt auch nicht gerade als sicher einstufen.

Die Maestrokarte hat ihn, ja, sollten aber spätestens dieses Jahr alle
abgelöst werden.

Ich hab eine Visa Debit Karte vor mir. Dort steht der Verfüger auch drauf. Kann sein, dass das bei neueren Karten nicht mehr so ist.

In der Praxis verwendet man sinnvollerweise Computer und Handy.
Ich kenne auch sehr wenige, die Laptop und Handy ständig rumschleppen. Mehr als 1 Gerät zu verwenden ist immer umständlicher und bei einem iPhone kein großer Sicherheitsgewinn.

Wenn ich über so viele Hürden hüpfen muss, kann ich gleich komplett auf technische Geräte und Erlagscheine verzichten und nur persönlich am Schalter überweisen, nachdem ich mich ausgewiesen hab. Die Banken können nicht alles haben: Kein Personal und keine Haftung, das spielts nicht.

Bonuspunkte wenn man sein Handy in irgendwelche fremden Wifis hängt
Wenn die App der Bank keinen mitm-Angriff abwehren kann, dann haftet sicher die Bank.

Übrigens: Wenn man die AGB der Banken wörtlich nimmt, darf man auch keinen Passwortmanager (mit Datenbank in der Cloud) zum Abspeichern von Kreditkarten- oder sonstigen sensiblen Daten verwenden, weil man die dadurch an Dritte weitergibt, was in den AGB ebenfalls verboten ist.

19.02.2022, 16:39 Uhr - Editiert von kaufinator1, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
19.02.2022, 17:59:40
>Ich kenne auch sehr wenige, die Laptop und Handy ständig rumschleppen.

Erledigst du dein Onlinebanking-Zeug wennst gerade unterwegs bist?

Wenn ich Banking betreiben will hab ich immer einen Computer zur Hand. Dass ich gerade in den Öffis steh und in dieser Sekunde spontan eine Kreditkartenzahlung online freigeben muss ist noch nie vorgekommen. Unterwegs zahl ich mit der Karte am Terminal...

>Wenn die App der Bank keinen mitm-Angriff abwehren kann, dann haftet sicher die Bank.

Die Bank kann aber nicht verhindern, dass auf Kundengeräten Malware installiert wird die Tastatureingaben und Bildschirminhalte mitschneidet, am Handy genauso wie am Computer. Außerdem findet mitm durchaus statt, auf Firmenlaptops wo ein Root-Zertifikat der Sicherheitslösung importiert wird, das allen https-Verkehr mitliest und auf bösartige Inhalte prüft. Die Bank kann mitm gar nicht verhindern. Gibt's auch für "Sicherheits"-Lösungen zuhause, dass die irre Software ein Zertifikat für mitm in den Browser installiert bzw. den User sogar aktiv anleitet das zu tun, weils nur manuell möglich ist.

Also nein, Banken können keine mitm-Angriffe abwehren, weil es nicht erkennbar ist, dass der Kunde aus welchem Grund auch immer (auch social engineering) das absichtlich (natürlich ohne es zu wissen) erlaubt hat.

>weil man die dadurch an Dritte weitergibt, was in den AGB ebenfalls verboten ist.

Wenn sich jemand mit deinem Passwort oder PIN in den Verfüger einloggen kann ins Banking, haftet die Bank nicht für derartigen Missbrauch und die Beweislast liegt beim Kunden. Ob du das Passwort auf einen Zettel aufgeschrieben hast oder ob du dein Passwort in der Cloud abgelegt hast und es dort runterkopiert wurde, ist völlig egal.

Wer seine Bankingdaten bei einem Drittanbieter mit offensichtlich sehr fragwürdiger Sicherheitskultur abspeichert, dass der die Daten mitlesen kann, verstößt natürlich gegen seine Sorgfaltspflicht. Du kannst dein Passwort auch auf einer Postkarte verschicken, das ist aus technischer Sicht das gleiche.

Ich nehm aber an du meinst verschlüsselte Zugangsdaten, die der Anbieter gar nicht einsehen kann. In dem Fall verstößt du nicht gegen AGB. Wenn das nicht erlaubt wär, würde jeder Kunde gegen AGB verstoßen der seine Credentials nicht im Safe einsperrt. Eine sicherere Möglichkeit als den Passwortmanager hat nämlich der Laie gar nicht, viel gängiger ist das Passwort auf einen Zettel notiert beim Schreibtisch zu verstauen oder im Geldbörsel, das verstößt 100x mehr gegen AGB als ein verschlüsselter Passwortmanager.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): DKB Visa Kreditkarte nicht mehr kostenlos
19.02.2022, 17:30:11
>Damit ist wohl eher gemeint, dass die Karte nicht für Visa Secure registriert ist. Da wird ein weiterer PIN vergeben bzw. kann vom Inhaber ausgesucht werden. Im Zuge dessen muss eine Handy-Nummer eingeben an die eine SMS-TAN versendet wird.

Nein, ich habe ein DKB-Konto und dort schon immer ohne das gezahlt, nämlich so, Auszug aus den DKB-Bedingungen:

Wenn sich der Karteninhaber weder für das App-Verfahren noch für das smsTAN-Verfahren registriert hat und während eines Zahlungsvor- gangs mit einer Visa Kreditkarte eine Authentifizierung im 3D Secure- Verfahren verlangt wird, erhält der Karteninhaber einen Sicherheits- code mit Transaktionsdetails in seinem Onlinebanking zum Abruf unter Eingabe einer TAN (z. B. pushTAN, chipTAN) bereitgestellt.

Du gibst die Zahlung also einfach mit chipTAN im Onlinebanking frei.

Das Problem ist jetzt, dass das auch in den Debitkarten-Bedingungen drinsteht, aber eben im zitierten Absatz die Debitkarte nicht mehr erwähnt wird. Da ich weder die App nutzen kann (unterstützt mein Handy nicht) noch gewillt bin für smsTAN zu bezahlen, wenn ich doch bereits ein seit Jahren funktionierendes kostenloses Verfahren habe, ist DKB für mich mit Kündigung der Kreditkarte im April dann gestorben.

smsTAN würde auch kostenlos für mich nicht gut funktionieren, da ich eine Reihe von VOIP-Telefonnummern gekauft habe wo bei einem Anruf alle Geräte gleichzeitig läuten. Das hat den Vorteil, dass ich per Nummer festlegen kann wer mich wann erreichen kann, und so gebe ich an Kunden eine andere Nummer raus als an Familie, nochmal eine andere für Werbezwecke usw. smsTAN ist damit nicht verwendbar.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung