[WARNUNG] 16 Millionen E-Mail-Adressen, Online-Konten und dazugehörige Passwörter geknackt !!!
Geizhals » Forum » Security & Viren » [FISHING & SCAM] Heute: (Sicherheit@ppl.com) PayPal, Ungewöhnliche Kontobewegungen ... (213 Beiträge, 28807 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
[SAMMELTHREAD + LIST OF] Aktuellle FISHING & SCAM & SPAM Mails etc.
04.03.2011, 12:50:11
Wer ähnliches in seiner MailBox findet ... Infos zum Thema ... ?-) :-/ !:-)
Neue Sicherheitsmassnahmen [code 09210013]
PayPal Sicherheit@ppl.com www@confac.securesites.net


Liebe User PayPal,
Ungewöhnliche Kontobewegungen haben es notwendig gemacht Ihr Konto einzugrenzen bis zusätzliche Informationen zur Überprüfung gesammelt werden.

Zur Zeit haben Sie nur   begrenzten Zugang zu   Ihrem Pay Pal Konto. Wir bitten Sie daher die von uns   angeforderten Kontodaten   zu enrneuern.

--------------------------------------------------------------------------------

Dass ist eine Fishing-Mail, der Header sagt es aus!!!!!!!!!!!
http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1298200015  

Anti-Scam-Forum

http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?board=Phish

http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl
______________________________________________________________________________________


Scam http://www.antispam.de/wiki/Scam  

Dieser Artikel behandelt eine kurze Begriffsdefinition des Worts "Scam".


"Scam" kommt aus der englischen Umgangssprache und heißt direkt übersetzt: "Beschiss", "Betrug".

"To scam s.o." = jemanden betrügen.

"A scammer" = ein Betrüger.

Ein anderes, besonders abwertendes Wort: "scumbag" = Schleimbolzen.

Ein gewählteres Wort: "fraud" = Betrug, "fraudster" = Betrüger. Dieser Begriff "fraud" wird in der gewählteren Schriftsprache eingesetzt.

Der Begriff "Scam" ist im englischen sehr weit gefasst und wird für alle möglichen Arten des Betrugs/Internetbetrugs verwendet, besonders aber für Phishing und 419-Nigeria-Betrug. Die Briten bzw. US-Amerikaner sprechen hier also vom "phishing-scam" oder vom "Nigeria"- oder "Advanced-Fee-Scam" (Vorschussbetrug).
Über alle möglichen derzeit gängigen Internet-Betrugsarten werden Sie in der Kategorie Betrug informiert.
______________________________________________________________________________________

Vorschussbetrug  http://de.wikipedia.org/wiki/Scam

Der Vorschussbetrug bezeichnet den Betrug (engl. scamm) mittels Massen-E-Mails (früher: Fax-Massenversand). Es handelt sich um eine Unterart des in Deutschland strafbewehrten Betrugs (§ 263 StGB). Die Empfänger werden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (vgl. Social Engineering) dazu bewegt, an Schneeballsystemen teilzunehmen oder in Erwartung zugesagter Vermittlungsprovisionen gegenüber den Absendern (den Scammern) finanziell in Vorleistung zu treten. Dem Opfer wird zunächst glaubhaft gemacht, ein enormes Vermögen verdienen zu können. Auf diese Gegenleistung des Geschäfts – Geld oder Waren – wartet der Vorschussleistende vergeblich, weil eine Gegenleistung von Anfang an nicht beabsichtigt war.

"Freude ist Übung - Trauer kommt von allein."
21.10.2011, 15:20 Uhr - Editiert von Vorauseilender Gehorsam, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
............ Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Diabolo2000 am 14.06.2012, 18:05:55)
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (JC-Denton am 29.07.2013, 13:34:32)
.
[WARNUNG] 16 Millionen E-Mail-Adressen, Online-Konten und dazugehörige Passwörter geknackt !!!
^L^
21.01.2014, 20:32:31
Warnung des BSI: 16 Millionen Online-Konten geknackt (c) 21.01.2014 REUTERS & SPIEGEL
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/bsi-warnt-vor-identitaetsdiebstahl-16-millionen-nutzerkonten-betroffen-a-944643.html

Bitte Passwort ändern: Auf der BSI-Seite kann man testen, ob das eigene Postfach betroffen ist

Zugangsdaten in Form von Millionen E-Mail-Adressen und Passwörtern sind Kriminellen in die Hände geraten, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Wer wissen will, ob sein E-Mail-Konto von dem Angriff betroffen ist, kann das ab sofort online überprüfen.

Bonn - Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor einem großflächigen Identitätsdiebstahl. Bei der Analyse von Botnets haben Forscher und Strafverfolger laut einer Pressemitteilung des BSI "rund 16 Millionen kompromittierte Benutzerkonten entdeckt". Das heißt: Kriminellen sind 16 Millionen E-Mail-Adressen und dazugehörige Passwörter bekannt. Das BSI hat die entsprechenden Adressen bekommen, um die Betroffenen warnen zu können.

Wer wissen will, ob sein eigenes Postfach betroffen ist, kann das seit Dienstagvormittag auf der Website https://www.sicherheitstest.bsi.de/  prüfen (die Seite ist wegen der vielen Anfragen zeitweise überlastet). Dort kann man eine E-Mail-Adresse eingeben, die wird dann mit der Datenbank abgeglichen. Gehört die Adresse zu jenen, die bei der Botnet-Analyse gefunden wurden, wird eine entsprechende E-Mail an die angegebene Adresse geschickt - samt Tipps, was jetzt zu tun ist.
Ist das abgefragte Konto nicht dabei, bekommt der Nutzer auch keine E-Mail. Der Dienst darf ausdrücklich nur für E-Mail-Adressen genutzt werden, deren Eigentümer man ist.

Besonders groß ist die Gefahr für diejenigen Nutzer, die ihr E-Mail-Passwort auch noch für andere Dienste verwenden. Wer das tut, sollte das ohnehin ändern, ganz gleich, ob er diesmal betroffen ist oder nicht. Die grundlegende Regel: Jeder Account bekommt ein eigenes Passwort, ob nun das Konto in einem sozialen Netzwerk, bei einem Online-Händler, dem Urlaubsportal oder der Bewertungsplattform. Sonst nämlich macht man es Angreifern sehr einfach: Wer ein Passwort hat, hat sie alle - und kann viel Schaden anrichten.

Wer von dem "Identitätsdiebstahl" betroffen ist, sollte laut BSI am besten alle Passwörter ändern, die im Zusammenhang mit der betroffenen E-Mail-Adresse genutzt werden. (Tipps für die Wahl eines sicheren Passworts finden Sie übrigens hier.)
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/logins-mit-diesen-tricks-behalten-it-experten-ihr-passwort-a-937647.html

... etc ...

________________________________________________________________________________________

http://top-flop-product-quality-check.blogspot.co.at

http://denkforum.forumieren.net

http://www.denkforum.at/forum/search.php?do=getdaily  

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..  Paypal-fake sehr gut gemacht  (Superfast am 18.10.2014, 16:43:40)
. PLONKED von Mr. 5  (Alisilica am 22.12.2020, 20:43:40)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung