[PHISHING] Verschluesselungs-Trojaner "Locky" (oft als Rechnungsanhang!) legt weltweit Rechner lahm, für die Freischaltung fordern Erpresser Lösegeld ...
Geizhals » Forum » Security & Viren » [FISHING & SCAM] Heute: (Sicherheit@ppl.com) PayPal, Ungewöhnliche Kontobewegungen ... (213 Beiträge, 28512 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
[SAMMELTHREAD + LIST OF] Aktuellle FISHING & SCAM & SPAM Mails etc.
04.03.2011, 12:50:11
Wer ähnliches in seiner MailBox findet ... Infos zum Thema ... ?-) :-/ !:-)
Neue Sicherheitsmassnahmen [code 09210013]
PayPal Sicherheit@ppl.com www@confac.securesites.net


Liebe User PayPal,
Ungewöhnliche Kontobewegungen haben es notwendig gemacht Ihr Konto einzugrenzen bis zusätzliche Informationen zur Überprüfung gesammelt werden.

Zur Zeit haben Sie nur   begrenzten Zugang zu   Ihrem Pay Pal Konto. Wir bitten Sie daher die von uns   angeforderten Kontodaten   zu enrneuern.

--------------------------------------------------------------------------------

Dass ist eine Fishing-Mail, der Header sagt es aus!!!!!!!!!!!
http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1298200015  

Anti-Scam-Forum

http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?board=Phish

http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl
______________________________________________________________________________________


Scam http://www.antispam.de/wiki/Scam  

Dieser Artikel behandelt eine kurze Begriffsdefinition des Worts "Scam".


"Scam" kommt aus der englischen Umgangssprache und heißt direkt übersetzt: "Beschiss", "Betrug".

"To scam s.o." = jemanden betrügen.

"A scammer" = ein Betrüger.

Ein anderes, besonders abwertendes Wort: "scumbag" = Schleimbolzen.

Ein gewählteres Wort: "fraud" = Betrug, "fraudster" = Betrüger. Dieser Begriff "fraud" wird in der gewählteren Schriftsprache eingesetzt.

Der Begriff "Scam" ist im englischen sehr weit gefasst und wird für alle möglichen Arten des Betrugs/Internetbetrugs verwendet, besonders aber für Phishing und 419-Nigeria-Betrug. Die Briten bzw. US-Amerikaner sprechen hier also vom "phishing-scam" oder vom "Nigeria"- oder "Advanced-Fee-Scam" (Vorschussbetrug).
Über alle möglichen derzeit gängigen Internet-Betrugsarten werden Sie in der Kategorie Betrug informiert.
______________________________________________________________________________________

Vorschussbetrug  http://de.wikipedia.org/wiki/Scam

Der Vorschussbetrug bezeichnet den Betrug (engl. scamm) mittels Massen-E-Mails (früher: Fax-Massenversand). Es handelt sich um eine Unterart des in Deutschland strafbewehrten Betrugs (§ 263 StGB). Die Empfänger werden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (vgl. Social Engineering) dazu bewegt, an Schneeballsystemen teilzunehmen oder in Erwartung zugesagter Vermittlungsprovisionen gegenüber den Absendern (den Scammern) finanziell in Vorleistung zu treten. Dem Opfer wird zunächst glaubhaft gemacht, ein enormes Vermögen verdienen zu können. Auf diese Gegenleistung des Geschäfts – Geld oder Waren – wartet der Vorschussleistende vergeblich, weil eine Gegenleistung von Anfang an nicht beabsichtigt war.

"Freude ist Übung - Trauer kommt von allein."
21.10.2011, 15:20 Uhr - Editiert von Vorauseilender Gehorsam, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
............ Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Diabolo2000 am 14.06.2012, 18:05:55)
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (JC-Denton am 29.07.2013, 13:34:32)
..  Paypal-fake sehr gut gemacht  (Superfast am 18.10.2014, 16:43:40)
.
[PHISHING] Verschluesselungs-Trojaner "Locky" (oft als Rechnungsanhang!) legt weltweit Rechner lahm, für die Freischaltung fordern Erpresser Lösegeld ...
26.02.2016, 03:28:42
Trojaner "Locky": Erpresser-Software infiziert 17.000 deutsche Rechner an einem Tag
http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/locky-17000-windows-rechner-in-deutschland-taeglich-infiziert-a-1078318.html

Ein Trojaner namens "Locky" legt weltweit Rechner lahm,
für die Freischaltung fordern Erpresser dann Lösegeld.
Die Schadsoftware verbreitet sich rasant - besonders in Deutschland.

Allein in den vergangenen 24 Stunden hat der Trojaner "Locky" etwa 17.000 Rechner in Deutschland infiziert. Das teilte der britische IT-Experte Kevin Beaumont am Freitagmittag SPIEGEL ONLINE mit. Die Auswirkungen von "Locky" in Deutschland seien enorm, schreibt er in einem Statement.

Deutschland ist demnach das mit Abstand am stärksten betroffene Land. In den USA sind in den vergangenen 24 Stunden knapp 11.000 Rechner infiziert worden, danach folgen die Niederlande und Italien mit etwa 5000 neuen Infektionen.

Der Netzwerkkonzern Palo Alto Networks geht davon aus, dass weltweit bereits 400.000 Rechner von dem Trojaner betroffen sind und die Erpresser mehrere hunderttausend Dollar erwirtschaftet haben. Laut "Heise" versteckt sich "Locky" möglicherweise schon seit längerer Zeit auf vielen Rechnern und ist nun zentral scharfgeschaltet worden.

Nach Angaben der dpa hat sich "Locky" unter anderem am Fraunhofer-Institut in Bayreuth eingenistet und dort am Mittwoch etwa 60 PC-Arbeitsplätze lahmgelegt. Die Schadsoftware ist offenbar über einen der PC-Arbeitsplätze ins Netzwerk des Instituts gelangt und habe sich dann selbstständig weiterkopiert.

Auch ein Krankenhaus in Los Angeles ist einem "Forbes"-Bericht zufolge von der Schadsoftware lahmgelegt worden. Um nach dem Angriff wieder an die verschlüsselten Daten zu gelangen, habe das Krankenhaus sogar einen Betrag von 17.000 US-Dollar überwiesen.

So zerstört "Locky" die Daten auf den Rechnern
Die Erpresser infizieren Windows-Rechner mit einem Trojaner, der wichtige Dateien zunächst verschlüsselt und dann umbenennt. Die Dokumente haben nach dem Prozess die Endung .locky, daher hat der Trojaner auch seinen Namen. Die Verschlüsselung ist kaum zu knacken, wenn die Angaben der Erpresser stimmen. Demnach werden die Dateien mit einem RSA-Kryptoschlüssel und einer AES-Verschlüsselung unbrauchbar gemacht.

Sobald die Dateien verschlüsselt sind, erscheint ein Erpresserbrief mit einer Lösegeldforderung. Der Brief existiert in mehreren Sprachen und erscheint hierzulande auch in deutscher Sprache bei den betroffenen Nutzern.

Darin steht, dass die Dateien nur mit einer speziellen Software namens "Locky Decryptor" gerettet werden können. Und für diese Software verlangen die Erpresser einen Betrag von 0,5 Bitcoin, was laut dem aktuellen Kurs der Kryptowährung rund 200 Euro entspricht.


Und so schützen Sie sich vor einer Infektion:

    Seien Sie vorsichtig mit E-Mail-Anhängen

Deaktivieren Sie die Makro-Funktion in Dokumenten, die Sie per E-Mail erhalten. Vor allem bei Nachrichten von fremden Personen sollten Sie vorsichtig sein. "Locky" wird nach Angaben von Sicherheitsexperten in aller Regel über E-Mail-Anhänge eingeschleust, die sich etwa als harmloses Word-Dokument tarnen, aber im Hintergrund die gefährliche Software ausführen.

    Daten per Back-up sichern

"Locky" verschlüsselt die Dateien nach Angaben der Erpresser so gut, dass sie unbrauchbar werden. Sichern Sie Ihre Daten also möglichst per Back-up, damit sie Ihre Dokumente im Notfall wiederherstellen können. Am besten eignet sich eine dafür eine Festplatte, die nicht ständig mit dem PC verbunden ist, wie eine externe USB-Platte.

    Verwenden Sie aktuelle Software

Um Sicherheitslücken zu schließen, sollten Sie möglichst alle Programme auf Ihrem Rechner auf den neuesten Stand bringen. Installieren Sie Patches für den Browser, für Office-Anwendungen und den Flash-Player. Malware-Programme nutzen Sicherheitslücken in dieser Software aus. Mit Updates sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Schadsoftware eine Lücke ausnutzen kann.

mit Material von dpa


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. PLONKED von Mr. 5  (Alisilica am 22.12.2020, 20:43:40)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung