[ANTI - PHISHING + HACKING] Heim-Router vor Angriffen aus dem Internet absichern (= bspw. Fernwartung deaktivieren, Standardeinstellungen ändern)
Geizhals » Forum » Security & Viren » [FISHING & SCAM] Heute: (Sicherheit@ppl.com) PayPal, Ungewöhnliche Kontobewegungen ... (213 Beiträge, 28890 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
[SAMMELTHREAD + LIST OF] Aktuellle FISHING & SCAM & SPAM Mails etc.
04.03.2011, 12:50:11
Wer ähnliches in seiner MailBox findet ... Infos zum Thema ... ?-) :-/ !:-)
Neue Sicherheitsmassnahmen [code 09210013]
PayPal Sicherheit@ppl.com www@confac.securesites.net


Liebe User PayPal,
Ungewöhnliche Kontobewegungen haben es notwendig gemacht Ihr Konto einzugrenzen bis zusätzliche Informationen zur Überprüfung gesammelt werden.

Zur Zeit haben Sie nur   begrenzten Zugang zu   Ihrem Pay Pal Konto. Wir bitten Sie daher die von uns   angeforderten Kontodaten   zu enrneuern.

--------------------------------------------------------------------------------

Dass ist eine Fishing-Mail, der Header sagt es aus!!!!!!!!!!!
http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1298200015  

Anti-Scam-Forum

http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?board=Phish

http://anti-scam.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl
______________________________________________________________________________________


Scam http://www.antispam.de/wiki/Scam  

Dieser Artikel behandelt eine kurze Begriffsdefinition des Worts "Scam".


"Scam" kommt aus der englischen Umgangssprache und heißt direkt übersetzt: "Beschiss", "Betrug".

"To scam s.o." = jemanden betrügen.

"A scammer" = ein Betrüger.

Ein anderes, besonders abwertendes Wort: "scumbag" = Schleimbolzen.

Ein gewählteres Wort: "fraud" = Betrug, "fraudster" = Betrüger. Dieser Begriff "fraud" wird in der gewählteren Schriftsprache eingesetzt.

Der Begriff "Scam" ist im englischen sehr weit gefasst und wird für alle möglichen Arten des Betrugs/Internetbetrugs verwendet, besonders aber für Phishing und 419-Nigeria-Betrug. Die Briten bzw. US-Amerikaner sprechen hier also vom "phishing-scam" oder vom "Nigeria"- oder "Advanced-Fee-Scam" (Vorschussbetrug).
Über alle möglichen derzeit gängigen Internet-Betrugsarten werden Sie in der Kategorie Betrug informiert.
______________________________________________________________________________________

Vorschussbetrug  http://de.wikipedia.org/wiki/Scam

Der Vorschussbetrug bezeichnet den Betrug (engl. scamm) mittels Massen-E-Mails (früher: Fax-Massenversand). Es handelt sich um eine Unterart des in Deutschland strafbewehrten Betrugs (§ 263 StGB). Die Empfänger werden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen (vgl. Social Engineering) dazu bewegt, an Schneeballsystemen teilzunehmen oder in Erwartung zugesagter Vermittlungsprovisionen gegenüber den Absendern (den Scammern) finanziell in Vorleistung zu treten. Dem Opfer wird zunächst glaubhaft gemacht, ein enormes Vermögen verdienen zu können. Auf diese Gegenleistung des Geschäfts – Geld oder Waren – wartet der Vorschussleistende vergeblich, weil eine Gegenleistung von Anfang an nicht beabsichtigt war.

"Freude ist Übung - Trauer kommt von allein."
21.10.2011, 15:20 Uhr - Editiert von Vorauseilender Gehorsam, alte Version: hier
Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
............ Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Diabolo2000 am 14.06.2012, 18:05:55)
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (JC-Denton am 29.07.2013, 13:34:32)
..  Paypal-fake sehr gut gemacht  (Superfast am 18.10.2014, 16:43:40)
..
[ANTI - PHISHING + HACKING] Heim-Router vor Angriffen aus dem Internet absichern (= bspw. Fernwartung deaktivieren, Standardeinstellungen ändern)
^L^
29.11.2016, 12:17:11
Router-Angriffen vorbeugen: Heim-Router vor Angriffen aus dem Internet absichern
http://www.heise.de/ct/artikel/Router-Angriffen-vorbeugen-2572923.html

Jeder Router ist rund um die Uhr Angriffen aus dem Internet ausgesetzt. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen reduzieren das Risiko, dass ein Angriff zum Erfolg führt – selbst wenn ein Sicherheitsloch in der Router-Software klafft.

Die Hersteller von Routern für DSL- und Kabelanschlüsse erleichtern die Bedienung durch diverse Vorgaben wie IP-Adressen, Gerätenamen und Such-Domains. Solche Werksvorgaben erleichtern aber auch den Bau von Schadsoftware: Anstatt lange nach potenziellen Opfern zu suchen, schießt sie einfach auf die üblichen Ziele. Und so wird aus „gut gemeint“ ein Sicherheitsrisiko.

Router lassen sich sowohl direkt aus dem Internet als auch übers LAN angreifen. Ein beliebtes Ziele dieser Angriffe ist die Verwaltungsoberfläche. Der direkte Zugriff darauf aus dem Internet ist ab Werk bei praktisch keinem Router möglich. Aber über manipulierte, untergeschobene Links gelingen Angriffe auch über Bande (CSRF). Zuletzt konnte man so etwas bei Fritzboxen beobachten: Eine Webseite wird so manipuliert, dass sie eine URL zur Fritzbox-Verwaltung enthält (zum Beispiel http://fritz.box/home/home.lua ).
Die Angreifer nutzten dabei die Herstellervorgabe für fritz.box aus, unter der alle AVM-Router im LAN antworten. Über eine bekannte, weil voreingestellte IPv4-Adresse klappen solche Angriffe ebenfalls. Wenn nun ein PC im Inneren des Netzes die manipulierte Webseite aufruft, attackiert der PC den Router aus dem nur noch scheinbar vertrauenswürdigen Teil des Netzwerks.

Router pur

http://www.heise.de/ct/artikel/Router-Angriffen-vorbeugen-2572923.html?seite=2
Zum Glück kann man auch solchen Leihangreifern Steine in den Weg legen, indem man die Werkseinstellungen des Routers verändert.
Zusätzlich empfiehlt es sich, unnötige Dienste und Portweiterleitungen abzuschalten, denn jede Funktion vergrößert auch die Angriffsfläche für Schadsoftware.
Prüfen Sie daher, welche Router-Funktionen Sie tatsächlich brauchen, oder schalten Sie sie nur vorübergehend ein. Manche Anwendungen setzen leider bestimmte Routerfunktionen voraus: So funktionieren viele Online-Spiele ebenso wie auf Mac OS X Back2MyMac nur, wenn sie Portweiterleitungen im Router automatisch über Universal Plug and Play (UPnP) oder NAT-PMP (NAT Port Mapping Protocol) einrichten dürfen.

... etc ...

http://www.heise.de/ct/artikel/Router-Angriffen-vorbeugen-2572923.html?seite=3
http://www.heise.de/ct/artikel/Router-Angriffen-vorbeugen-2572923.html?seite=4
http://www.heise.de/ct/artikel/Router-Angriffen-vorbeugen-2572923.html?seite=5

Nickles › Forum › Internet › Viren, Spyware, Datenschutz
Telekom: Stümperhafter Schadcode sperrte hundertausende Kunden vom Internet aus
http://www.nickles.de/c/n/telekom-stuemperhafter-schadcode-sperrte-hundertausende-kunden-vom-internet-aus-11029.html

Durch Ausnutzung einer Sicherheitslücke beim Fernwartungsmechanismus konnten Angreifer Code für vermutlich kriminelle Botnetz-Zwecke einschleußen. Inzwischen wird auch vermutet, dass die Telekom kein Einzelfall war - zeitgleich soll es weltweit Angriffe auf Router gegeben haben. Die Telekom hat mit einem Notfallprogramm reagiert. Kunden, die auch einen Mobilvertrag haben, können sich übergangsweise kostenlos für mobile Internetnutzung freischalten lassen.

Derweil wird der Vorfall weiter untersucht und es ein recht peinliches Detail enthüllt. Telekom-Sprecher Georg von Wagner hat beim RBB eingeräumt, dass alles noch viel schlimmer hätte kommen können. Glücklicherweise habe der eingeschleuste Schadcode nicht optimal funktioniert, weil er schlecht programmiert gewesen sei. Wer für den Angriff verantwortlich ist, ist weiterhin unbekannt.

Die Telekom hat inzwischen Antworten zum Angriff auf die Router von Telekom-Kunden veröffentlicht.
https://www.telekom.com/de/medien/details/13-fragen-zu-angriff-auf-router-445088


Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
. PLONKED von Mr. 5  (Alisilica am 22.12.2020, 20:43:40)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung