Re(9): DSGVO? Aaaaaaaaaaaaand it's gone! Die DSGVO is schon wieder Geschichte
Geizhals » Forum » Security & Viren » DSGVO? Aaaaaaaaaaaaand it's gone! Die DSGVO is schon wieder Geschichte (99 Beiträge, 3283 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
.. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (Rheumon am 25.04.2018, 08:16:31)
. Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt
 (Rheumon am 25.04.2018, 08:14:15)
.........
Re(9): DSGVO? Aaaaaaaaaaaaand it's gone! Die DSGVO is schon wieder Geschichte
29.04.2018, 10:12:58
Wo es Unklarheiten gibt, sind zB Daten in 30 Jahre alten Papierverträgen zu Krediten. Aber da wird man auf die ersten Urteile warten.

Interessante Frage. Bisher dachte ich eigentlich, dass Papierdokumente keine Rolle bezüglich DSGVO spielen.

Wenn man so herumgoogelt, dann findet man dazu aber tatsächlich verwirrende Formulierungen, die man auf den dritten Blick durchaus in diese Richtung verstehen könnte

z.B. https://www.verlagoesterreich.at/media/pdf/leseprobe-9783704675804-pdf.pdf
Die DSGVO gilt grundsätzlich nur für elektronisch verarbeitete Daten. Für manuell (in der Regel auf Papier) verarbeitete Daten gilt die DSGVO nur, wenn die Daten in einem Dateisystem gespeichert sind oder dort gespeichert werden sollen (Art 2 Abs 1). Ein Dateisystem ist eine strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind (Art 4 Nr 6), wie zB eine nach Namen geordnete Personalaktenverwaltung. Einzelne Papierakten unterliegen jedoch nicht der DSGVO (Art 2 Rz 4).

Demnach müsste man einen Papp-Aktenordner mit nach Namen sortierten Verträgen auch als Dateisystem betrachten und unter dem Begriff "speichern" auch das geordnete Ablegen des Papierdokuments im Aktenordner gleichsetzen. Andererseits unterliegen einzelne Papierakten laut dem Zitat nicht der DSGGVO. Was unterliegt in dem Fall dann der DSGVO? Der Aktenordner ohne Inhalt? Welchen Unterschied macht es, wenn ich die enthaltenen Akten willkürlich durcheinandermische? Ist der Pappaktenordner dann kein Dateisystem mehr und fällt dann nicht mehr unter DSGVO?

Das ist jetzt nur eines von vielen Beispielen, wo die DSGVO-Thematik irritierend ist und von jedem anders verstanden werden kann. Da man dadurch sehr leicht unbewusst kriminell werden kann, finde ich die Vorgangsweise mit der Erstverwarnung durchaus vernünfig. Noch besser fände ich natürlich glasklare Formulierungen.  

Btw: Wie geht ihr denn mit den Themen kundenbezogene Daten in Email-Briefkästen, auf Gruppenlaufwerken in Netzwerkverzeichnissen um? Was macht ihr mit Backups?

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung