Re(2): Lokale Händler vor Ort unterstützen - das wars für mich entgültig
Geizhals » Forum » Händler in Österreich » Lokale Händler vor Ort unterstützen - das wars für mich entgültig (108 Beiträge, 1610 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Lokale Händler vor Ort unterstützen - das wars für mich entgültig
27.11.2024, 15:42:26
1) Solide Markenschuhe beim Händler vor Ort angeschaut, waren in meiner Wunschfarbe nicht lagernd. Empfehlung, er schickt sie mir in passender Farbe direkt nach Hause, ich kanns mir einfach online auf seiner Webseite zusammenklicken. Denk ich mir super, da kann ich sie auch diskussionslos retournieren falls irgendwas nicht passt (sonst darf man sich streiten, falls eine Naht beschädigt aus der Fertigung kommt).

2) Paket da, Schuhe in der falschen Farbe. Jetzt läuft der Paypal-Claim, weil die Webseite nur eine Fehlermeldung zeigt, das Geschäft geschlossen war (statt Öffnungszeiten steht tel. Vereinbarung), am Telefon niemand rangeht und auf mehrere Mails keine Reaktion erfolgte.

3) Inzwischen mehrere Wochen vergangen, Schuhe derweil in richtiger Farbe vom Hersteller-Direktvertrieb mit DHL-Express-Zustellung aus der Fertigung in Europa erhalten, das falsche Paar Schuhe liegt hier immer noch herum.

???

Rücksendung auf meine Kosten weigere ich mich, die 14 Tage Frist beginnen nicht zu laufen wenn falsche Ware geliefert wurde, schlimmstenfalls schick ich die falsche Ware zurück und bin dann die falsche Ware UND das Geld los.

Bringt nix nach einer seriös aussehenden Webseite zu googeln, oder in einem Geschäft vor Ort gewesen zu sein, wenige hundert Euro reichen aus und du hast wochenlangen Nervenkitzel wie du dein Geld zurückbekommst. Wenn ich das mit meiner selbstständigen Arbeit so abziehe, wäre es nur eine Frage der Zeit bis ein Kunde mit zuviel Zeit ans Bezirksgericht wendet. Glücklicherweise für den Händler bin ich stinkfaul, zumindest eine Anzeige hätte sich das verdient, ich hab einen gültigen Kaufvertrag und der ist in der Bringschuld.

Das ist jetzt der dritte Paypal-Claim dieses Jahr, zuletzt Ware "Made In Austria" bestellt und der österr. Händler hat mir das Ding doch tatsächlich aus China dropshippen wollen (Dropshipping ist typischer Betrug, wo man vorgibt lokaler Hersteller eines Produkts zu sein (sorgfältige Handarbeit my ass), aber stattdessen billigen Mist aus Fernost liefert.

Also kaufts bei den größeren Unternehmen die irgendwo versteuern nur nicht hierzulande. Wundert nicht warum Österreich gar nicht mehr konkurrenzfähig ist wenns nicht grad um Statistiken von Waffenexporten oder rauchender Kinder an erster Stelle zu stehen. Ich will nix mehr kaufen aber einmal in 5+ Jahren ein neues Paar Winterschuhe darf doch möglich sein.

Antworten PM Alle Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Lokale Händler vor Ort unterstützen - das wars für mich entgültig
27.11.2024, 18:50:35
Seh schon das Problem wenn ich die Schuhe auf der Webseite so durchschau. Alles Fernost-Massenwaren-Schuhe wie du sie in jedem Geschäft bekommst, Geox, Vans, Martens... da wird nix mehr handgefertigt mit gutem Leder gemacht, zB wenn ich die Martens da anschaue, wollen die 240 Euro dafür, nach einem Jahr bekommt die dünne Schicht Leder Risse und dann kannst die Schuhe entsorgen, wenn nicht vorher schon die verklebte Sohle ab ist.

Eigentlich sind sowas Designerschuhe vor allem in so einem Hochglanz-Leder, aber die kommen schon so billig aus der Fertigung dass Kunden mit richtig viel Kohle für Designersachen niemals dort shoppen würden.

Selbst wenn beim Kauf alles passt - mit der Ware setzt du dich nicht von der Konkurrenz ab, ordentlich Kohle kannst du da nur mehr über die Masse machen und so ein kleiner Händler wird nicht genügend Kunden/Umsatz haben um auch nur annähernd weiterzukommen.

Das ist halt leider einer von ganz vielen die nicht verstehen, dass potentielle Kunden wie ich 1x auf den Store schauen, zufällig irgendwo mal auf Produktdetails klicken und dann lesen "hochwertiges Material" und 3 Zeilen weiter "Made In China" und die Shop-Seite direkt wieder schließen.

Händler wie H&M und Co haben die Massen um so ein Geschäftsmodell zu schupfen, aber die Marktpräsenz mit den vielen Geschäften wird ihnen irgendwann auch am Kopf fallen, so wie sie Umsatz machen schmeißen sie das Geld für die Mieten ihrer drölfhundert Standorte zum Fenster raus und in ein paar Jahren hörst dann im Morgenjournal von der unerwarteten Schließung...

Wobei H&M kein österr. Unternehmen ist, also vielleicht sind die etwas cleverer als die heimischen Unternehmer.

Die Einzelunternehmer - eschuhe.at war vielleicht so einer? - haben es aber auch schwer, sind dann schon ältere Leute die hier nicht mehr so krass umstellen können oder wollen und auch irgendwann mit x-undsechzig keinen Bock mehr haben, versteh ich auch. Kenn so einen Einzelhändler mit Geschäftslokal, der hat schon viele Jahre vor der Pandemie erkannt dass er da nie wieder mehr rausbekommt als er an Herzblut reinsteckt und hat einfach zugesperrt, wollte niemand weiterführen. Das hat er gut entschieden, 2020/21 hätte ihm sonst finanziell nur weiter geschadet, Miete für ein Geschäftslokal zu zahlen wo keine Geschäfte stattfinden.

Bin gespannt wo Ö in ein, zwei Jahrzehnten wirtschaftlich stehen wird. Wenn sich die lokalen Unternehmer nicht FLOTT besinnen wird das noch viel schlimmer. Amazon stellt dann rund um die Uhr zu während man dem Zusteller kurz für die Unterschrift die Pinkelflasche halten darf, Gurkerl liefert dir die Lebensmittel per Roboter und Geschäftslokale sind alles verrottete Spekulationsobjekte. Sorry für den Zynismus, bin grad eine halbe Stunde wegen einer anderen Supportsache in der Warteschleife gehangen und frag mich wirklich "is this my life now" :D

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung