Re(8): Heute programmieren lernen - welche Ziel-Plattformen?
Geizhals » Forum » Programmierung » Heute programmieren lernen - welche Ziel-Plattformen? (127 Beiträge, 1843 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (experience2080 am 08.06.2014, 17:29:58)
........
Re(8): Heute programmieren lernen - welche Ziel-Plattformen?
08.06.2014, 18:39:03
Bei den meisten Anwendungsfällen würde sich C einfach nicht lohnen, weil der
Programmieraufwand wesentlich mehr als die benötigte Hardware kostet.

das ist wiederum differenzierter zu sehen:

Einerseits halte ich die Kenntnis all dieser Lowlevel-Geschichten für wesentlich um - egal auf welcher höheren Ebene! - effiziente Programme und gute Architekturen zu erzeugen, unabhängig davon, mit welcher Umgebung und Abstraktionsebene man letztendlich arbeitet, sowie: Beim Debuggen und Optimieren ist deren Kenntnise schlicht unerläßlich!

Was den effizienten Programmierer bzw. erfolgreichen Projektleiter letztendlich ausmacht, ist die Fähigkeit abzuschätzen, welche Werkzeuge und Komponenten er einsetzt, um in sinnvoller Zeit zu einem performanten und wartbaren Ergebnis zu kommen, und je mehr man an zur Wahl stehenden Komponenten kennt, desto besser die Chancen.

Nicht umsonst bildet C entweder das Backend einer Sprachfamilie (GCC - gnu compiler collection), kann fast immer als Komponente eingebunden werden (einfach weil in fast jedem System die Basis der Libs), siehe auch SWIG, womit man in C nachreichen kann, was dessen unterstützte Scriptsprachen (Perl, Python, usw.) native nicht beherrschen!

oder: man liefert als Betriebssystemhersteller VOLLSTÄNDIGE + gute gewartete Libraries für alle Systemzwecke (siehe NeXTstep/MacOSX und zwischendurch BeOS) als sauberen Unterbau für effiziente C-/C++/Obj-C-Entwicklung

oder aber - siehe .NET, LLVM bzw. JVM - werden verschiedene Sprachen als Syntax über eine andere Sprache gelegt, und können dort beliebig gemischt werden.

-> der Mix von Sprachen und Umgebungen ist der Schlüssel zu schneller Entwicklung, nur: diese Einsicht wird alle paar Jahre von eine Welle unterbrochen, wo eine neue Plattform sich als Universalwerkzeug anpreist (und diesen Anspruch erst nach JAHREN + dann halbherzig erfüllt).

aber klar: mit all diesen Aspekten, Ansätzen und sich ständig verändernden Ökosystemen braucht man einem Einsteiger nicht kommen - der wird erst einmal mit den Grundideen des Programmierens an sich eine ganze Weile erschlagen.

Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............... Vom Autor zurückgezogen oder Autor hat seine Registrierung nicht bestätigt  (Psychopath am 10.06.2014, 01:45:14)
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung