Re(8): Neue Supercharger-Generation: deutlich mehr als 350KW
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Neue Supercharger-Generation: deutlich mehr als 350KW (263 Beiträge, 2291 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
........
Re(8): Neue Supercharger-Generation: deutlich mehr als 350KW
30.12.2016, 13:50:52
Ich bin absolut davon überzeugt (persönliche Meinung, natürlich, aber gebildet aus einer Vielzahl von Informationen und Eindrücken), dass der Elektroantrieb seine kritische Masse erreicht bzw. überschritten hat, um zumindest für PKWs langfristig den Verbrenner abzulösen.

Wir haben in den letzten 20 Jahren unvorstellbare Fortschritte in der Akkutechnologie erlebt, und ich sehe keinen Grund, warum das nicht weitergehen soll. Sowohl Energiedichte als auch Lebensdauer und Ladezeit wurden um Größenordnungen verbessert. Antriebsfeder für die Forschung waren in erster Linie mobile devices. Jetzt kommt als zusätzliche Motivation die Elektromobilität dazu: Kommt Geld kommt Forschung kommt Entwicklung.

Parallel dazu sehe ich die "100 Jahre gereifte Technologie" zusehends an Grenzen stossen, was die Abgasbehandlung betrifft. Ich bin kein Maschinenbauer, aber nach dem Stand meines Halbwissens hat Diesel ein Problem mit Stickoxiden, das ohne Harnstoff nicht wirksam lösbar ist, und Otto neuerdings mit Partikelemissionen, beides als Folge hoher Betriebsdrücke. Als Konsequenz hat Daimler/Renault für den aktuellen Smart gar keinen Dieselmotor mehr vorgesehen, weil für so kleine Motoren Harnstoff nicht wirtschaftlich ist.

Ich glaube, dass in nicht allzu langer Zeit in zivilisierten Ländern in den (meisten) Städten Umweltzonen eingerichtet werden, in denen nur noch elektrisch gefahren werden darf. Damit reduziert sich die Nützlichkeit von Verbrennern massiv, und sie werden innerhalb weniger Jahre de facto aussterben - siehe Autos ohne grünes Pickerl in Deutschland.

Wohlhabende und Freaks werden weiterhin einen Verbrenner als Zweitauto haben für "Fernreisen" in Länder ohne ausreichende Ladeinfrastruktur, und der Schwerverkehr wird vermutlich noch eine Zeitlang Diesel verbrennen und Harnstoff einspritzen, aber die Masse des PKW- und Verteilerverkehrs wird elektrisch sein. Ausgehen wird die Entwicklung zeitgleich von Deutschland und Frankreich, Kalifornien, der US Ostküste und den Metropolregionen Shanghai und Pearl River Delta.

Zur Zeit wird in Stuttgart auf den Overhead-Wegweisern am Stadtrand bei Feinstaubalarm nur eine "Empfehlung" signalisiert, öffentlich oder elektrisch zu fahren. Der Schritt zum verpflichtenden Gebot ist ein kleiner.

chers
h



[ Dieser Beitrag wurde inzwischen editiert. Die aktuelle Version befindet sich hier. ]
Antworten PM Alle Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung