Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
Geizhals » Forum » Auto & Motorrad » Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ? (379 Beiträge, 4140 Mal gelesen) Top-100 | Fresh-100
Du bist nicht angemeldet. [ Login/Registrieren ]
Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
08.04.2016, 14:42:50
Ehrlich gesagt, ich verstehe den Hype um Tesla nicht. Was ist da die technische Innovation ? Im Prinzip stecken sie einen größeren Akku rein und verkaufen die Autos über die Nobel/Exklusivitätsschiene. Dort hat Tesla seine Nische gefunden wo sie durchaus erfolgreich sind. Aber eben auch nur weil die Marke als Ganzes preislich und von den Verkäufen her ähnlich exklusiv ist wie z.B. Maserati. Ob sich ein technisch identer BMW oder Audi genauso gut verkaufen würde ist imho sehr fraglich.
Und 300.000 Reservierungen hören sich erst mal nach viel an. Aber erstens sind da viele dabei die seit Jahren darauf warten. Und zweitens wollen jetzt natürlich viele etwas von dem Prestige abhaben. Die Frage ist ob sie sich damit nicht selbst das Wasser abgraben da sie dadurch ihre Exklusivität aufs Spiel setzen. Kann ja jetzt "jeder" haben. Nicht umsonst wehrt sich Apple standhaft dagegen, ein wirklches Billig-Iphone auf den Markt zu bringen...

Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen daß der Tesla 3 den Durchbruch für Elektroautos bringt. An den grundsätzlichen Problemen wurde nichts gelöst. Noch immer werden Wohnungsbesitzer quasi ausgesperrt, noch immer machen die Akkupreise einen Einsatz in wirklich massentauglichen Fahrzeugen (~15k €) unmöglich, noch immer machen die Ladezeiten die Autos extrem unflexibel.

Ich warte immer noch auf Autos mit Wechselakku. Nur damit ließen sich viele Probleme lösen.

Antworten PM Übersicht Chronologisch
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
12.04.2016, 10:15:12
Deiner Meinung bin ich (einigermaßen jedenfalls).
Tesla hat zwar als "lästiger Strömer" tatsächlich den Zaun gebrochen, jedoch auch bei Tesla ist nicht alles Gold was glänzt.
Die Erfahrungswerte nach dem Anfang der Massenproduktion, werden sich (wie du richtig sagst) sicher nicht vor ein paar Jahren sehen lassen. Ich wage zu sagen: 5 Jahre!
Die alltägliche Probleme sind zwar bekannt, aber nicht gelöst. Wir stehen vor einer funktionierenden Karosse, die halbsweg brauchbar ist, aber die Probleme lauern woanders:
1) Flächendeckend Steckdosen gibt es noich nicht, in Europa wird damit in 10 bis 15 Jahren gerechnet (in Tankstellen, Autobahnraststätte, Autonome Zapfer wie in Paris erst jetzt entstehen)!
2) Die Lebensdauer der Akkus ist auch noch nicht genau ausgeforscht. Wenn man die Einleitungen von Tesla liest, sind die Akkus natürlich 100 Jahre wie neu aufladbar, die Wahrheit werden erst die Autofahren in einigen Jahren wissen. Die Kosten der Akkus sind jedoch nicht mit jenen von Autoreifen zu vergleichen und der Austausch (Entsorgung!) ist auch nicht lustig.
3) Es gibt periphärische Probleme, die noch gar nicht einheitlich angegangen wurden: Unfallgefahr wegen fehlendem akustischen Signal (Huppeverbot in meisten europäischen Großstädten), nicht alle bekannten Marken können abgeschläpt werden wenn der "Tank" plöztlich leer geht. Und der ÖMTC kann auch nicht in 20 Minuten das Dinge wieder auftanken. Es muss einige Stunden angedockt bleiben, damit die Akkus ohne Schaden wieder betrieben werden können. Alle diese Probleme sind zwar lösbar, aber verbleiben derzeit in Laboren, wegen die Konkurrenz (jede will das Beste anbieten).
Zusammengefaßt: ich finde die Suppe noch viel zu dünn.
Aber, ich bin kein Dieselmüffel, ich meine dass Tesla setzt alle auf Druck, die Skandinavier arbeiten hart daran, die Deutsche auch, die Preise werden wie bei Laptops zerbröseln, die Akkus werden leichter, die Reichweite werde dezenter. Aber alles befindet sich noch im Werden...
Meine ich, 8-O




  
12.04.2016, 10:18 Uhr - Editiert von GREIFVÖGEL, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
12.04.2016, 23:14:39
alles schön und gut, trotzdem die Fakten sind da: Das Prozentuel von Fahrer die zugleich eine Garage haben, ist verschwindendwollend.
Die Erhaltungskosten von Diesel Fahrzeuge sind zwar auch nicht gratis, aber die Infrastruktur ist seit Jahrhundert vorhanden und ausgebaut, während die Strömer werden erst gebaut um diese Erfahrung zu sammeln. Heute weißt man nicht einmal wieviel Marktwert ein gebrauchter Tesla verlieren wird, man weißt nichteinmal ob es dafür ein Markt geben wird.
Was die Akustik betrifft will ich gar nicht überbewerten, du hast Recht, oft überfährt man einen Radler weil man ihn nicht gehört hat, oder man wird als Fußgänger von ihm gerädet, weil man nicht wußte woher er seine Huppe plötzlich pfeifte. Aber mit tonnenweisen Strömern in allen Straßenecken wird man dafür Lösungen benötigen, die derzeit nicht einheitlich sind (manchen reden von Drehlichten, anderen von Huppesensoren, oder Immitaten von Motorgeräuschen, alles wird noch gekocht).
Ich bin gar nicht gegen Strömer, ich meine nur dass es für mich ist ein wenig zu Früh.
Ich habe mich stark für einen Q6 E-Tron (das Hybrid von Audi, das demnächst in Mexiko gebaut wird) interessiert, nun habe bereits die Finger weggezogen, weil die Berichte zeigen, dass die erste Generationen dieser Wundermaschinen mit etlichen Kinderkrankheiten starten werden.
Ich verstehe ja, dass Tesla einen Schritt voran gekommen ist, aber auch hier bin ich vorsichtig.
Ich verbleibe noch ein saftige paar Jahre in Beobachtung.






  
12.04.2016, 23:17 Uhr - Editiert von GREIFVÖGEL, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
14.04.2016, 15:37:01
Wir alle wollen die Elektrifizierung vorantreiben, klar (von wenigen Ausnahmen abgesehen).

Aber drei einfache Zahlen als Denkanstoß: man bezahlt heute als Endkunde 500,- und laut Prognosen bis 2020 ca. 250,- EUR pro Kilowattstunde Stromspeicher im Fahrzeug.

Bei allen Lügen und Schönrechnen landet man dennoch am Ende bei ca. 200Wh je Kilometer Energieverbrauch mit normalem Fahrprofil (da, wo man mit einem Diesel vielleicht 5-6 Liter, und mit einem Benziner vielleicht 6-7 Liter brauchen würde).

Ein guter Akku hält ca. 1000 Aufladungen bis er soweit nachgelassen hat, dass er ausgetauscht werden muss.

Jetzt die drei Zahlen zusammenzählen. Bis der Akku getauscht werden muss fährt man je Kilowattstunde Kapazität so ca. 5000km weit. Das macht bei aktuellen Akkupreisen 10Cent/km und auch in Zukunft immerhin noch 5 Cent/km aus. Wir gehen wohlgemerkt von keiner negativen Überraschung oder geringen Laufleistung aus, da wirds natürlich nochmal teurer.

Einfache Gegenrechnung sind die aktuellen Akkumieten, wo man leicht mal 1.000,- im Jahr hinlegt für den Akku. Und das ist nur bedingt ein Geschäftsmodell, sondern wurde eine Notwendigkeit um die Einstiegsschmerzen zu reduzieren.

Ein durchschnittlicher PKW-Tank kostet in den Herstellkosten einen einstelligen Eurobetrag. Ein Akku fünfstellig. Wenn Akkus um den Faktor fünf günstiger geworden sind macht es Sinn, die Mehrzahl der Fahrzeuge rein elektrisch zu betreiben. Bis dahin sollte man Zug um Zug die Elektrifizierung vorantreiben, nicht mit einer künstlich herbeigeführten Revolution.

Stichwort: Hybridisierung. Da ersetzt man ein hochkomplexes Automatikgetriebe, Starter, Lichtmaschine mit einem recht einfachen Planetengetriebe und zwei Elektromotoren, hängt ca. 1kWh Akku mit dran und hat den Verbrenner in allen Szenarien wo er fehl am Platz ist entweder ersetzt oder gut ergänzt. Das Verhältnis Verbrenner:Elektro kann sich laufend verschieben, aber die Kombination ist aktuell die sinnvollste Antriebsvariante für die autofahrende Mehrheit.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
15.04.2016, 17:04:19
Dieser Meinung bin ich 1 zu 1, deswegen habe ich mich schon vor 2 Jahren stark für einen E-Tron Q6 interessiert, als die noch in Planung waren. Jetzt werden die Maschine gebaut, heuer noch beliefert und auf einmal bin ich stützig geworden. Warum?
1) Die Preise von Hybriden sind verhältnismäßig (wenn man das reduzierte Nutzen berücksichtigt) teuer als jene der reinen Strömer.
2) Die Tesler der Welt sind allesamt noch ein Fragezeichen. Es gibt einfach keine Normen. Wie bei Handys, jeder Fabrikant erfindet sein eigenes Kabel und das Kabelsalat sprüdelt überall von Kellern bis Flohmärkte.
3) Die erste Käufergeneration wird als Probekannichen verglüht. Wie die meisten EDV-Programme,  die man schnell kauft und 10 Updates bezahlen muss, bevor das Dinge läuft. Natürlich sind die Laborkannichen willkommen, solang man nicht selbst einer ist.
4) Die Öllobbyes sind noch viel zu stark. Die Mafia dabei schaut wie eine Klosterschwester aus. Ich glaube nicht, dass man in den kommenden 10 Jahren einen Strömer kaufen kann, ohne dass man irgendwie sabotiert wird. Der Beweis steht schon in der Luft: Sobald die E-Fabrikanten die Trompetten eingeschaltet haben, fielen die Preise in den Keller. Vor 5 Jahren kostete ein Q5, mit monstruösem Verbrauch, über 50.000 Euro. Heute kriegt man das Modell 2016 Neu, mit modernster Austattung, unter 40.000,00. Mit Mercedes und BMW geschieht dasselbe: Modernde Karossen unter 40.000 Euro.
Auf einmal wird alles was nicht Strömig ist, spottbillig.
Vielen hier werden sagen, dass es nichts mit E-Autos zu tun hat, sondern mit der Konjunktur. Jain sage ich. Man will das Volk mit Benzinern und Dieselern satt verfüttern, damit die Ölquellen nicht bald versiegelt werden müssen!

  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
20.04.2016, 13:29:01
Stimmt, und siehst was der Kurier von heute schreibt (online!):

Eine realistische Diskussion über Mobilität forderte am Dienstag Georg Kapsch, der Präsident der Industriellenvereinigung. "Die Industrie lehnt die utopischen Forderungen nach Verkaufsverboten bzw. weiterer Schlechterstellung von Diesel- und Benzinfahrzeugen ab", schrieb Kapsch in einer Aussendung und nahm damit Bezug auf die vergangene Woche veröffentlichte Studie des Umweltbundesamts (der KURIER berichtete).
Vergleich mit Norwegen hinkt

Angesichts der aktuellen Faktenlage seien die Vorstellungen, in wenigen Jahren in Österreich nur noch den Verkauf von Elektroautos zu erlauben, völlig unrealistisch. So seien in Österreich derzeit knapp 6.000 E-Autos zugelassen, was einem Marktanteil von 0,1 Prozent entspreche. Es gebe derzeit keine bundesweit einheitliche Förderung für die private Anschaffung von Elektroautos, keine Bevorzugungen im Straßenverkehr und keine ausreichende Ladeinfrastruktur. Das müsse allen bewusst sein, wenn über das Elektromobilitäts-Vorreiterland Norwegen gesprochen werde. Der Marktanteil von E-Autos wurde dort mit einem Bündel an Maßnahmen und mit gezielter Förderung im Jahr 2015 bereits auf 17 Prozent gehoben. Der Staat habe dort massiv investiert – die Ausgangslage sei daher eine ganz andere.
Verunsicherung

Aus Sicht der Industrie brauche es vorerst sowohl den modernen Diesel-Motor, als auch alternativ betriebene Fahrzeuge, insbesondere sei hier Elektromobilität zu nennen. "Zumal es aus heutiger Sicht noch nicht absehbar ist, wie die Ökobilanz der beiden Antriebssysteme bei weiterentwickelten Kraftstoffmotoren aussehen wird", so Kapsch. Der Fokus müsse stärker auf Technologieentwicklung gerichtet sein, und nicht so sehr auf neue Regulierungsideen. Letztere würden bei den betroffenen Unternehmen und auch den Menschen für "massive Unsicherheit" sorgen.
  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
21.04.2016, 11:47:25
So ist es. Fossiler Treibstoff ist um ein Vielfaches zu billig, weil er als "Energieträger" gesehen wird. Dabei sind wir schon längst schlauer, wir ignorieren das Wissen einfach, dass wir nicht Kohlenstoff aus der Erde holen dürfen und in riesigen Mengen verfeuern. Schon 2014 hat die Welt fast 90 Millionen Barrel täglich gefördert, das sind vierzehn Milliarden Liter. Vierzehn Milliarden! Legt man zugrunde, dass der Großteil davon verfeuert wird, sprechen wir hier von einem Mehrfachen an Kohlendioxid in der Atmosphäre. Siebzehn Kubikkilometer (KILOMETER) täglich die wir in die Atmosphäre schleudern... und da zählen Kohle und Gas noch nicht dazu.

Ich arbeite seit über zehn Jahren in der Autoindustrie, fahre privat mehrheitlich Hybrid, und das aus technischer und entwicklungspolitischer Überzeugung. Die Kostenseite ist mittlerweile zumindest neutral, wenn schon nicht vorteilhaft, gegenüber alleinigen Verbrennern.

Auch wenn es für fast jede Antriebsvariante heute eine Daseinsberechtigung gibt, ein hybrider Antrieb vereint die Speicherdichte eines Verbrennungsmotors mit den Effizienzvorteilen und dem Komfort eines Elektromotors in einer Weise die ein reiner Verbrenner oder Elektro-Fahrzeug derzeit unmöglich erreichen. Eine sehr große Bandbreite an Fahrzeugen und Fahrprofilen profitiert erheblich von einer milden Elektrifizierung. Das heißt die Nische für Elektrofahrzeuge ist "unten" noch sehr klein, und wird nur langsam wachsen, die Nische "oben" bei reinen Langstreckenfahrzeugen, also Vertreterautos und Autobahn-LKW ist ebenfalls überschaubarer wenn man den Markt neutral betrachtet. Hybrid als Exoten abzustempeln zeugt von mangelndem technischem Verständnis und überschaubarem Vorausblick. Fakt ist, dass bei einem PKW die Hybrid-Technik gesamt kaum 100kg erreicht, und auf der anderen Seite Technik ersetzt die ihrerseits 50-150kg hat. Gutes Beispiel sind die wenigen PKW die es als Benziner, Diesel und Hybrid gibt (zB Auris Hybrid): hier ist der "umweltfreundliche" Diesel das schwerste Fahrzeug der drei. Und, nebenbei wenn man ausstattungsbereinigt vergleicht, auch das teuerste.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
08.04.2016, 16:55:31
das ladenetzwerk, die reichweite und das laden sind für mich die technische innovation.

tesla hat in österreich ca 8 supercharger stationen. hinzu kommen heuer noch ca 50 destination-charger bei supermärkten, hotels, gasthöfen usw.

an einem supercharger bekommst du für 20 minuten laden 200km reichweite.
gratis.
für einen normalen sprit-tankvorgang brauchst auch deine 10 minuten.

bei tesla schwingt aber auch der weltverbesserungsgedanke ein bissl mit - so zumindest der tenor der kunden.

keine abgase, der stromverbrauch auf 100 gefahrenen km ist gleich hoch, wie die produktion von 10l benzin in der raffinerie verbraucht, höherer wirkungsgrad, vernachlässigbar geringe abwärme, keine seltenen erden in den batterien usw.


die kosten der akkus ist nicht mehr das problem.
chevy zahlt an LG CHEM 145$ pro kwh.
macht bei 60kwh 8700$.

wäre der wille der etablierten autohersteller da, könnte man zb einen stinknormalen ford fiesta um, sagen wir, 12k euro hernehmen, den benzinmotor gegen batterie und elektromotor austauschen, und wären immer noch unter 20k euro.
ohne hochkomplexen verbrennungsmotor und mit weniger wartbaren teilen.


wenn das alles so einfach wär, warum machts keiner?
an den batteriekosten liegts nicht.
reichweitenangst?
klar. weil wir alle jeden tag über 320km (=reichweite des teslas) fahren.


p.s.
lol.
ich hab rein vom old-economy standpunkt aus argumentiert.
DAS ultimativ-innovative am tesla is, gleich wie beim ersten/zweiten iphone, die software!



08.04.2016, 17:00 Uhr - Editiert von reso, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
11.04.2016, 18:49:26
einfach wirds sicher nicht.
die infrastruktur muss erhalten werden.


aber wir habens geschafft, alle 500m bis 2km lager mit hochexplosivem und leicht entzündbarem material in die landschaft zu stellen.
für jedermann zugänglich - ohne nachweis einer belehrung im umgang damit.
in wohngebiete, bei einkaufszentren, in der nähe von kindergärten und schulen und und

ok.
alle hackler kommen am abend nach hause und wollen die batterie aufladen.
wir gehen bei der masse davon aus, dass der arbeitsplatz rund 20-50km entfernt liegt.
das wären dann eine halbe stunde bist stunde aufladen.
auto checkt, ob netz gerade überlastet ist (intelligente stromzähler, vernetzte autos, IOT, heimautomatisation, intelligente heimnetze anyone?) und ladet, wenns passt.

die pendler kommen ca 1-2h später nach hause. da ist die netzlast geringer und das selbe spiel beginnt von neuem.

alternativ:
der heimakku mit 100kwh ist durch die sonne vom tag (o.ä) voll aufgeladen und wartet nur darauf, dass as überland-grid schwächelt.

got 99 problems but this ain't one.


ajo:
http://sciencenewsjournal.com/future-solar-panels-will-generate-energy-raindrops/


p.s. netzausbau? heute noch? danke. wir haben die 380kv leitung hier stehen die...tada! eh für dieversorgungssicherheit ist, gö?
(oder doch fürn stromtransit, wie sich rausgestellt hat...)


pps. bei uns is beim neubau von EFH photovoltaik oder solar PFLICHT.
sonst gibts keine baubewilligung.

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...........
Re(11): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
12.04.2016, 08:31:12
aber wir habens geschafft, alle 500m bis 2km lager mit hochexplosivem und
leicht entzündbarem material in die landschaft zu stellen.


Und das lassen sich die Erdölkonzerne auch bezahlen - aber die Energieversorger (oder wer dann auch immer) sind ja karitative Einrichtungen und uns das alles kostenlos zur Verfügung stellen ..... oder wird der Strompreis doch dementsprechend (enorm) ansteigen?

für jedermann zugänglich - ohne nachweis einer belehrung im umgang damit.in
wohngebiete, bei einkaufszentren, in der nähe von kindergärten und schulen und
und


das soll jetzt ein Argument für oder gegen was sein?

(intelligente stromzähler, vernetzte autos, IOT, heimautomatisation,
intelligente heimnetze anyone?)


Genau was die (hauptsächlich) grünen Verschwörungstheoretiker (gläserner Mensch) haben wollen .... die machen da gaaaanz bestimmt mit |-D (von der Anfälligkeit derartiger Systeme mal ganz abgesehen)

Deine Alternative find ich auch spitze - PV Anlage, Heimakku und sonstige Infrastruktur ... du scheinst ja glücklicherweise keine Geldsorgen zu haben, wäre wirklich schön, wenn sich das jeder so einfach leisten könnte.

Ich weiß ja nicht wo du wohnst (da wo die unnötigen Überlandleitungen herumstehen), würde mich aber interessieren, da ich bisher keine Bauordnung kannte, wo PV oder Solar Pflicht wären (es ändert sich normalerweise nur die Höhe des Landesdarlehens und hat mit der Baubewilligung rein gar nichts zu tun).

___________________
What happened after
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.............
Re(13): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
13.04.2016, 22:42:47

Was erwartest von jemandem der
"Amortisation" bei Wikipedia nachschlagen muss?


schatzi, ich hab dir das wort amortisation VERLINKT :D
weil du in dem thread offensichtlich gezeigt hast, dass du net chext was es bedeutet. xDDD



... da ich bisher keine Bauordnung
kannte, wo PV oder Solar Pflicht wären (es ändert sich normalerweise nur die
Höhe des Landesdarlehens und hat mit der Baubewilligung rein gar nichts zu
tun).


jo ich merks in dem thread, dass es vü leut gibt, die mit moderner technologie und energieeffizienz nix am hut haben:

in der stmk darfst zb kein ungedämmtes haus auf die wiese stellen. (ziegel quer geht eventuell durch)
du darfst dir in dein neugebautes haus auch keinen alten ölofen (sagma 10-16 jahr alt) aus deinem alten haus als heizung hineinstellen.
und
du darfst kein haus ohne (zb) solaranlage bauen.
siehe:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrStmk&Gesetzesnummer=20000070

plus: beim landesdarlehen musst scho an schritt weiter gehen.
und alle mir bekannten häuslbauer haben das landesdarlehen in anspruch genommen oder san ins burgenland gezogen (und haben dort as landesdarlehen in anspruch genommen).

ergo: du kommst net aus.


Deine Alternative find ich auch spitze - PV Anlage, Heimakku und sonstige
Infrastruktur ... du scheinst ja glücklicherweise keine Geldsorgen zu haben,
wäre wirklich schön, wenn sich das jeder so einfach leisten könnte.


siehe steirische bauordnung.
wird sicher noch weiter in die richtung ausgebaut.
nur weil dein horizont gach net so weit reicht, heißts net, dass des net scho realität is. wieder: siehe steirische bauordnung.


aber die Energieversorger (oder wer dann auch immer) sind ja karitative Einrichtungen
und uns das alles kostenlos zur Verfügung stellen .....

wh00000000000t?
wer sagt das? warum sollens das gratis zur verfügung stellen????? natürlich cashens ab?!11
wobei der verbundchef schon in einem interview gesagt hat, dass strom in zukunft gratis sein könnte:
http://derstandard.at/2000020177223/Verbund-Chef-Strom-koennte-verschenkt-werden



13.04.2016, 22:45 Uhr - Editiert von reso, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..............
Re(14): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
14.04.2016, 13:38:14
Hast du deinen Abschluss gemeinsam mit Erdogan auf der Ziegenuni gemacht?

du darfst kein haus ohne (zb) solaranlage bauen.


die Warmwasserbereitung muss mittels erneuerbarem Energieträger erfolgen - das ist von einem Solar-Zwang ziemlich weit weg (mal ganz davon abgesehen, wie du dein Elektro-Häusl mit einer Solaranlage aufladen möchtest).

plus: beim landesdarlehen musst scho an schritt weiter gehen.


Was ist das wieder für eine essenzlose Aussage - wo/wieso muss ich da einen Schritt weitergehen?

und alle mir bekannten häuslbauer haben das landesdarlehen in anspruch
genommen oder san ins burgenland gezogen (und haben dort as landesdarlehen in
anspruch genommen).


OK, wenns die Förderung für ein Niedrigstenergie- bzw. Passivhaus möchten/brauchen, dann kommst tatsächlich nicht darum herum - ist aber genau das, was ich auch schon vorher gesagt habe.

nur weil dein horizont gach net so weit reicht, heißts net, dass des net scho
realität is. wieder: siehe steirische bauordnung.


Ich hab berufsbedingt schon vor mehr als 10 Jahren EFH genehmigt und bin in OÖ nach wie vor auf dem neuesten Stand (wo in der Novelle 2013 in der BauO und im BauTG wieder einiges "kundenfreundlicher" gestaltet wurde, um die Wohnbaukosten nicht noch weiter explodieren zu lassen - so zB wurde die ehemalige Pflicht einer Wohnraumlüftungslanlage wieder herausgenommen).

Aber klar, in den nächsten 5 Jahren kommt sicher die Verpflichtung eine PV-Anlage und Stromspeicher zwingend zu errichten (so wie einstmals der geniale Luftschutzraum).

Sammle erst mal ein paar Erfahrungen im reellen (Berufs)leben, dann darfst auch gerne wieder mit den Erwachsenen diskutieren.
___________________
What happened after
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.................
Re(17): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
15.04.2016, 13:52:30
hab dir das gesetz verlinkt. ok, nomol:
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrStmk&Gesetzesnummer=20000070

scho klar, dass juristische texte net für jedermann san.
owa so schwer is des net.

wie gesagt, ohne zb solar bekommst keine baugenehmigung.
das solar kannst natürlich austauschen gegen andere anlagen, die im gesetz stehen.


Unter "erneuerbare Energieträger" fällt unter anderem auch Strom aus
Windkraft/Wasserkraft


NEIN! wir reden hier von verbauten anlagen!

§80 z6:
"unter Verwendung thermischer Solaranlagen oder direkt aus anderen erneuerbaren Energieträgern"


DIREKT mein freund.
ich hab mir gedacht, du hast bauten schon bewilligt.
wie war das möglich, wenn du gesetze nicht lesen kannst?
wenn du dir bei solch einfachen passagen im gesetz schwer tust, wie schauts dann bei komplizierten aus?
ergo besteht die gefahr, dass all deine bauten womöglich abrissgefährdet sind? winken die abrissbescheide von der gemeinde schon?




die meisten brauchen außer solar aber nix, weil:
§80:
"dass die bei der Verwendung benötigte Energiemenge nach dem Stand der Technik begrenzt wird."

damit kommst um ein niedrigenergiehaus net umhin.

und kostet ein niedrig- oder passivhaus mehr?
beim holzständerbau is es dir egal, ob du ein par qm³ zellulose/stroh/vo mir aus eps usw mehr verwendest. die kostensteigerung is verschwindend gering.
beim ziegelmassivbau is dir auch wurscht, ob die eps/xps platten ein paar cm dicker sind.
(anmerkung: dümmste bauweise überhaupt)

beim niedrigenergiehaus reicht dir die kontrollierte wohnraumlüftung und die alten glühbirnen zum heizen aus.
dann hast noch aus gemütlichkeit einen kachelofen oder scheitholzofen drin und dann wars das.
und so einen ofen haben sich die leut sowieso reingestellt, weil ein kamin in der stmk verpflichtend war (bis 2014)
http://www.jusline.at/85_Notkamin_Stmk._BauG.html

den kamin haben sich passivhäuslbauer gespart. damit hast wieder einen kostenvorteil von ca 2.000 bis 7.500 euro.
das is bei weitem mehr, als die zusätzlichen kosten für die dämmung die du brauchst, um von niedrigenergie- auf passivhausstandard zu kommen.


aber was erzähl ich dir das alles.
weißt du ja sicher xD






unbedingt gasheizungen verbauen.
im ländlichen bereich liegt ja ein kilometerlanges gasleitungsnetz herum.
ach ja: NOT!


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
09.04.2016, 22:42:45
Aus meiner Sicht hat der Autor des Kommentars keine Ahnung von der Firma Tesla und Elon Musk oder er will sich nicht auskennen. Es wäre schon sinnvoll gewesen wenn er den ersten Blogpost von Tesla gelesen hätte, in welchem "The Secret Tesla Motors Master Plan" beschrieben wird. Denn dabei ging es mehr oder weniger darum, mit den ersten Modellen (Roadster, Model S, Model X) die Entwicklung für die spätere Generation 3 (Model 3) zu finanzieren und zu zeigen, dass man ohne Probleme mit einem Elektroauto tausende Kilometer ohne Probleme fahren kann.

Und warum der Autor bereits jetzt weiß, dass das Model 3 mehr kosten wird und später kommen wird als geplant, kann mir wohl auch keiner verraten, oder? Aber anhand des letzten Absatzes kann man eh ein bisschen erkennen aus welcher Ecke der Autor kommt ;-)

Da fällt mir auch gleich wieder der lustige deutsche "Experte" ein, der meinte, dass die Autohersteller in Deutschland schon längst Pläne für Elektroautos in ihren Schreibtischladen liegen haben. Dann frag ich mich aber, warum dann z.B. BMW einen i3 rausbringt, Mercedes-Benz die B-Klasse, und VW den e-Golf und e-up, die alle keine Konkurrenz zu einem Tesla darstellen. Ja, das ist ein großer Preisunterschied, aber wenn sie so gut wären, könnten sie das selbe ja auch billiger und besser machen, stimmts? Aber die meisten Hersteller scheitern ja schon daran einen Fehler in den Car-Entertainmentsystemen zu beheben...

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
13.04.2016, 23:03:41

In den Börsenberichten finde ich eigentlich nur negative Kennzahlen (KGV, KCV,
GuV) und einen katastrophalen Cashflow


verlink mal deinen "börsenbericht". interessiert mich, was für und ob du  zahlen hast.


Auch die Milliardengewinne von spaceX würden mich interessieren. Angewiesen
ist die NASA auf gar keinen, man sucht nur logischerweise den günstigsten
"Transporteur" (das kann genausogut die ESA oder ein anderes, privates
Unternehmen sein - wie zB von Bezos oder Branson).



gut, wie bring ich jetzt zum ausdruck, dass du blunzn ahnung vo der materie hast ohne dich lächerlich dastehen zu lassen????
du bringst bezos und branson ins spiel die netamal hypothetisch an cargoflight durchführen könnten!?!?

und erwähnst, logischerweise da unwissend, weder orbital noch sierra nevada
bitte.
auf die zwei plus spaceX ist die nasa angewiesen.
http://derstandard.at/2000029099008/Nasa-vergibt-Milliarden-Frachtauftraege-an-drei-Unternehmen


weiters:
die nasa ist zb bei den triebwerken auf die russen  angewiesen.
und es muss eine us-firma sein. aber du weißt ja warum, gö?
(boing, oder wars lockheed haben zb keinen auftrag erhalten, weil die russische triebwerke für ihre cargoflights importieren wollten. wurde ihnen verboten. aber..das weißt du ja, right?)


http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/antrieb-fuer-traegerraketen-usa-wollen-von-russland-unabhaengig-werden-a-971701.html

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Boeing-macht-sich-auf-den-Weg-ins-All-article13614376.html
"..Nachfolger der legendären Space-Shuttle-Flotte entwickeln und betreiben, die 2011 aussortiert wurde. ..

"..Noch verlässt sich die Nasa auf russische Raketen und Kapseln, um US-Astronauten zur Raumstation zu fliegen..."

https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle

Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
14.04.2016, 23:17:26
aaaaaah, das sind deine zahlen!
ok, ich bin zu dumm.
erklär mir jetzt mal die werte.
warums also so schlecht um tesla steht.

ajo, geht jo net.
das sind nur iwelche kennzahlen, und KEIN JAHRESABSCHLUSS oder annual report.
den müsste man kennen und gelesen haben, um mitreden zu können.
dafür hättest sowas wie das
http://ir.teslamotors.com/secfiling.cfm?filingid=1193125-13-96241&cik=
verlinken sollen.

hast vergessen. macht nix.
danke, dass du mir ahand des berichts erklärst, warum es tesla so schlecht geht.


also ist die nasa nicht uA auf spaceX angewiesen?
du hast ja gemeint, die nasa is auf niemanden angewiesen.
leider hat die arme nasa keine eigenen raketerln mehr.
also?
wie kommt das ganze zeugs jetzt ins all?
beamen?

gut, du hast anscheinend keine ahnung, wie scharf die regulatoren in den usa sind.
dann ist dir die huawei und zte geschicht ws auch noch nie untergekommen.
das sind vl themen, die auch du verstehst:
http://www.cnet.com/news/lawmakers-to-u-s-companies-dont-buy-huawei-zte/#!


gut, nochmal:
wie schaffe ich es dir zu erkären, dass du keine ahnung von der materie hast, ohne dasst angfressen bist?
deine links sind super:
https://de.wikipedia.org/wiki/Virgin_Galactic
erster satz:
Die Virgin Galactic, LLC ist ein Raumfahrt-Unternehmen ... das sub-orbitale Raumflüge anbietet.
was sub-orbital heißt, weißt du?
net?
ok, wikipedia:
Ein suborbitaler Flug beschreibt eine Flugbahn, bei der ein Fluggerät eine große Flughöhe erreicht, aber nicht in eine Umlaufbahn gelangt.

nicht.
umlaufbahn.
niiiiiiiiiiiiiicht.
umlaufbaaaaaaaaaaaaaaahn.


wo ist die iss?
naaaaaaa?
naaaaa?
naaa?
na?
rat mal?
:DDD


was is der unterschied zwischen bezos und spacex?
ich versuchs in einfacher sprache, ok.
spaceX hat trägerraketen, die auch was tragen.
und das was die tragen, werfen die ab.
werden die los.
das was sie abwerfen, muss die erdumlaufbahn verlassen. (besser: eintreten können - da liegt die krux)
die trägerrakte kommt dann wieder auf den boden zurück.

bezos:
rakete, ohne mit viel gar nix also mit viel nix im köcher, startet.
und kommt wieder auf den boden zurück.
ende.
keine iss :(
keine umlaufbahn :(
kein weltall :(
rakete startet! :)
rakete landet! :)

ende.

(wär dir selbst aufgefallen, wenn du dir das bild der blue origin angeschaut hättest)


14.04.2016, 23:20 Uhr - Editiert von reso, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
......
Re(6): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
11.04.2016, 16:18:54
also ist es leichter gegen eine organisation anzutreten, die unendlich viel geld und die rückendeckung vom staat hat?
willst du das damit sagen?
interessant.


willst du sagen, dass die raketentechnologie schon 50 jahre auf dem buckel hat?
also älter ist, als die technik von autos?
die es schon mehr als 100 jahre gibt?
interessant.

also ist die technik von autos der von weltraumraketen überlegen?
interessant.


super-effiziente technik, so ein dieselgate...äh..motor.

und stimmt schon. die technik von e-motoren und batterien wurde seit gefühlten 70 jahren nicht mehr weiterentwickelt. da gabs absolut 0 forschung und entwicklung.
sapperlot, warum gibts die elin bei uns eigentlich noch?
was machen die den ganzen tag? tz tz.
die sollten dich als berater einstellen :D


und ich bin so froh, dass firmen wie VW, bmw usw alles selbst herstellen und nix outsourcen.
wär jo unglaublich, wenn so abstruse und zerstreute leute wie der frank stronach mit autofirmen geld machen und an einfluss gewinnen würdn...
der hat jo schon im nationalratswahlkampf nix zsammbracht und nur bledsinn geredet.

würden die großen autofirmen anfangen ihre bauteile von fremden firmen anzukaufen, würd dadurch nur die böse globalisierung in schwung kommen.
es würden sich spezialisierte firmen gründen, die dann auch alle andren autofirmen beliefern und dadurch ein auto zu einem baukastensystem machen.

sowas wär undenkbar.
also bitte.
ich sollt nicht so arg phantasieren....


11.04.2016, 16:20 Uhr - Editiert von reso, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
........
Re(8): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
11.04.2016, 21:28:05
lol.
du bist schon süß.

klar, bei der raketentechnik tut sich nix.
http://360vr.com/2011/06/22-discovery-flight-deck-opf_6236/index.html  alt
https://www.flickr.com/photos/spacex/21314782411/  neu

https://twitter.com/SpaceX/status/718628506230370308
http://www.wired.com/2014/04/spacex-soft-landing/
https://duckduckgo.com/?q=first+time+rocket+lands+spacex&t=canonical&ia=news

weils ja so einfach ist und jeder mördersummen mit raketentechnologie verdient, haben sich die raketenbauenden firmen auf ihren lorbeeren ausgeruht, versteh ich das richtig?
???

moment.
gibt ja nur eine firma, die raketen baut. spacex.
komisch.
was is mit lockheed? boing?
warum bauen die alle keine raketen, wenn das doch so a gutes geschäft ist. und die konkurrenz eh nix optimiert.
müsste doch mörderknete drin sein, wenn das viiiiel einfacher is als autos zu bauen? (laut deinen aussagen)
die nasa steckt spaceX ja milliarden hinten hinein.
warum lassen sich das etablierte firmen aus der aviatik entgehen?
na???????

autos sind viel mehr rocket science als...raketentechnik.
natürlich, du hast vollkommen recht.
süß, eben.xDDD



hach.
technik.
ich bin dir ja dankbar für deine beiträge bei autothemen.
wenns um den tausch der frontscheibe geht, bist eine bereicherung.

aber  (hoch)technologie dürft nicht so dein ding sein.
daher kann ich keine argumente von dir wiederholen, weil du keine argumente gebracht hast, sondern nur deine kruden ansichten.

11.04.2016, 21:30 Uhr - Editiert von reso, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.........
Re(9): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
12.04.2016, 01:16:51
"bis SpaceX" - deine Leseschwäche ist in einem Forum wirklich besorgniserregend.

Firmen konzentrieren sich nunmal auf das Geschäft das sie verstehen und wo sie SICHER Geld verdienen. Boeing baut Flugzeuge und ist bei den commercial Fliegern Weltmarktführer. Sie könnten auch Kaffeemühlen bauen - hat mit ihrem Kerngeschäft genau gleich viel zu tun wie die Raumfahrt.

Es geht nicht um Wissenschaft bei diesem Vergleich, sondern um SCM, Prozessmanagement, Netzwerkstrategien,... um Fertigungseffizienz. Hier ist die Automobilbranche die am weitesten entwickelte die es gibt. Keine andere Branche hat so hohe Stückzahlen mit einer so hohen Zahl der Einzelteile per unit. Die Lieferketten sind irre komplex und deren Management ein Wahnsinn. Während SpaceX eine Rakete zusammenschraubt laufen in D mehrere 10.000 Autos vom Band und jedes einzelne hat einen Kunden der den Wagen nach seinen Wünschen spezifiziert hat. Und jeder einzelne dieser Karren funktioniert und jeder einzelne Clip, jede Abdeckung, selbst jeder Aufkleber ist bis zum 10.000stel durchgeplant und optimiert.
Hast du gewusst dass die Lackschichtdicke auf dem Airbagaufkleber nicht nur spezifiziert ist sondern vermessen, kontrolliert und optimiert wird? Nur damit du ein Gefühl dafür kriegst in welcher Exaktheit diese Branche arbeitet.
Verglichen damit ist der Raketenbau im Sinne der Fertigungsoptimierung eine Manufaktur im Mittelalter.

Und weil Egon Musk erfolgreich Raketen bauen kann glauben jetzt alle er wird die restliche Automobilbranche an die Wand fahren? Lächerlich. Daimler ist eingestiegen, hat sich die Zahlen und das Business Modell angesehen und ist wieder ausgestiegen. Warum bloß?  
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
13.04.2016, 23:14:13

Wenn man zum tanken statt 5min die ganze Nacht braucht wird es ein bissl
kompliziert.


stimmt. mörderkompliziert.
ich muss dann ja direkt neben dem strom-tankenden auto stehen, gutenachtgeschichten vorlesen, es in wärmedecken hüllen und den zapfhahn halten.
aus guten alten benzingewohnheitn.

vor allem kostet mich das zeit, die jeder normale mensch in der nacht nicht hat. weil man da ja sehr viele aufregende dinge tut, wie zb schlafen.

du hast also vollkommen recht.
wie hätte ich das vergessen können.
und ich hab mir gedacht, der strom fließt ohne probs übernacht in den tank während ich schlafe.
ich depp.



Die Windkraft auch deutlich weniger. Bleibt noch die Wasserkraft. Wenn da aber nicht nachts aufgestaut wird kommt da tagsüber auch weniger raus.


mah, ich muss mi wirklich, wirklich wiiiiiiiirklich für meine unwissenheit entschuldigen!
mir war net bewusst, dass die donau und die mur und usw usf in der nacht still stehen und das wasser aufhört zu rinnen.
klar wär die ganze sache mit dem stromerzeugen anders, würden laufkraftwerke in der nacht strom produzieren.
tun sie natürlich nicht. ich depp ich.

sorry, ich bin es einfach net würdig, hier meine argumente vorzubringen.
ich glaub ich hab noch viel zu lernen.

also bitte erleuchte mich! ich höre dir gerne zu und hänge an deinen ausführungen!

13.04.2016, 23:14 Uhr - Editiert von reso, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
............
Re(12): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
19.04.2016, 14:18:17
was?
versuch zu widerlegen?

ich kann dir gar nix widerlegen.
das kann nur die zeit.
die zeit wird zeigen, wo sich die technik hinenwickelt.

wenn man diverse konzepte versteht, kann man aber versuchen vorauszuschauen und antizipieren.

- bei uber spielt sich gar nix ab.
- wer braucht schon ein iphone. hat nur edge und keinen speicherkartenslot.
- 640 kB sollten eigentlich genug für jeden sein
- autos werden sich nie durchsetzen, das ist eine modeerscheinung.

letzteres is übrigens ein zitat von gott-fired daimler.


aber ich geb dir schon recht. aus uber wird nix werden. fährt ja nur halb us-amerika damit herum.
640 kB sollten eigentlich genug sein...

wie gesagt, schau dir die marktkapitalisierung von uber an.
ach, ich vergaß. is ja nur die dotcom blase 2.0.
keine werte.
nix greifbares.
dass uber mittlerweile ein synonym fürs taxi in den usa is, dürfte dir entagangen sein.
jetzt weißt es. u r welcome!


konzepte. sollte man verstehen.
was is an uber toll?
der ride?
der fahrer?

was is an tesla (eigentlich) das tollste?
das auto?
der antrieb.


software mein freundchen, software.

das isses, was die deutschen net verstehen.
und auch du net.

p.s. yeah. der deutschsprachige raum. der nabel der (ökonomischen) welt.
hier findet innovation statt.
hier passierts.

deswegen hat auch siemens 2005, damals als 5. größter handyhersteller der welt, die handysparte abgestoßen. ein jahr vor dem iphone!!
mit der begründung: nicht zukunftsträchtig, kein innovationspotential mehr. keine möglichkeit über iterationen geld zu verdienen, weil der reifegrad zu hoch war, weil die technik ausgereizt war. zu geringe margen.
ja blöd, gell. dass man mit hardware nicht mehr so viel verdient hat. damals haben die handys 200 euro gekostet.
whooop, auf einmal kommt das 600 euro iphone. mit all den kostbaren apps, an denen apple mitverdient.
die software machts. und machte es aus.


deutsche innovationskraft und hausverstand.
unbedingt!


warum soll ich konzepte erfinden oder aufschlüsseln?
ich bring zahlen/daten/fakten. im gegensatz zu dir.

keiner zwingt dich, hier was reinzuschreiben.
ich troll mich auch gern selbst an xD




19.04.2016, 14:20 Uhr - Editiert von reso, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
14.04.2016, 11:36:04
In wenigen Jahren fahren Autos komplett selbstständig: Es ist völlig egal, ob du in einem Haus oder einer Wohung wohnst, der Wagen sucht sich selber seinen Parkplatz und fährt auch selbstständig zum nächsten SuperCharger, wenn einer frei ist. Du brauchst nur noch ein Smartphone um den Wagen wieder zu holen.
Du kannst aber auch einfach selber zum SuperCharger fahren und 30 Minuten laden, was für ca. 200km reicht.

Wer braucht da bitte einen Wechselakku?
Genau dann würde es wieder Probleme mit einem schlechteren Crash-Rating geben (die massive Bodenplatte fällt weg) . Auch das ungewohnt gleichmäßige Fahrverhalten, für das die Teslas bekannt sind, würde entfallen, da sich die Masse nicht mehr gleichmäßig verteilt wenn der Akku modular wechselbar sein soll...alles nur Nachteile.

Du kritisierst also, dass Tesla ein Nobel/Exklusivitäts-Image hat?
Sollen sie denn den gleichen Fehler wie die Etablierten machen und E-Autos in Form von Eiern mit vier Rädern verkaufen? (natürlich mit Absicht damit den Mist keiner kauft..)

Oder gehts dir um den Preis?
Ein Elektroauto ist nicht nur praktisch wartungsfrei (kein Getriebe, geschlossenes System), du sparst dir bei Tesla sogar die Fahrkosten, wenn du das kostenfreie SuperCharger-Netzwerk nutzt. In Europa ist das noch schlecht ausgebaut, das wird aber von Jahr zu Jahr besser.

Was ich an der ganzen Diskussion vermisse: Es wird kein einziges Mal das Wort "Krieg" erwähnt, obwohl das der größte Vorteil von E-Autos ist. Wir müssen nicht mehr so viele Kriege für Rohöl führen, zu mindestens was den Individualverkehr angeht.
Klar ist es naiv anzunehmen, dass wir nun schlagartig die komplette Autoflotte mit E-Autos ersetzen werden, das würde im optimalen Szenario ca. 20 Jahre dauern (2 Mrd. Autos auf der Welt /100 Mio. Autos pro Jahr werden produziert).
Aber irgendwann muss man ja damit anfangen, oder?

14.04.2016, 11:37 Uhr - Editiert von metacortex, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..........
Re(10): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
14.04.2016, 18:46:31

Ich kenne zugegebenermaßen nicht die Stromrechnung von Bill Gates aber ich
wage zu bezweifeln dass es zigtausendmal höher ist als meine.

Soweit ich das verfolge gehen die Bemühungen der Superreichen eher in Richtung
Energieautarkie, aber du kannst mir sicher mehr dazu erzählen, nimm noch eine
Nase voll!

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ne, doch nicht seine Stromrechnung, sondern der Energieverbrauch für seinen lifestyle:
Villen, Yachten, Jets, Helis, Pools, Flüge, Fahrten.
Und das nicht nur für uns Beide, sondern für über 7 Mrd Menschen, die meist
in Dreck und Elend leben. Das bedingt den Faktor zigtausend.
Eben in 3sat nano hat sich eine Gesunde mit zig Billiarden deaktivierten Viren infizieren lassen,
um ihr Leben um wenigstens 20 % zu verlängern, wie das damit bereits bei Mäusen geht.
Superreiche wollen sicher auch ewig leben, wer denn nicht.
Je mehr Energie wir haben, desto anspruchsvoller wird unser Leben.
Jedem das Leben von Gates zubilligen.
Von da ab gibts kein limit nach oben.
Es liegt nur an uns, wie wir uns mit grenzenlos viel el. Energie die Naturgesetze
immer umfassender nutzbar bekommen.
E-Autos sind da nur kleinste Partikel für unsere Zukunft.
Energieautark: mit eigenem Solarstrom leben.
Das ist Unsinn, weil eben die high tech damit nicht herstellbar ist.
Eigener Solarstrom reicht für PC und Haus, wenns fertig ist.
In völlig anderen Dimensionen denken lernen.
Und zwar darin, was mit unbegrenzt viel el. Energie möglich wird.

Z.B. Autos immer wieder in ihre Atome auflösen und immer Besseres daraus herstellen.
Dezentral mit KI und Robotik. Statt reparieren zumindest Komponenten austauschen.
Auch DNA-Komponenten sind austauschbar, womit wir erkennen können, wie unbegrenzt
währendes Leben herzustellen ist.

Von "genetischem Lumpenproletariat" ist die Rede, das von Krankheit und geistiger
Minderbemittlung gekennzeichnet ist - nano.
Wir Alle könnten längst Götterleben haben.

14.04.2016, 19:04 Uhr - Editiert von Leichtgewicht, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
..
Re(2): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
14.04.2016, 16:01:06
Nicht schon wieder die alte Leier mit den vollautonomen Autos. Da gibt es einen eigenen Thread dazu. Kurzum das dauert noch viele Jahrzehnte sofern es überhaupt jemals möglich sein wird.

Der Wechselakku ist eine Schnapsidee, darüber sind wir uns einig.

Bei den Wartungskosten wär ich mal gaaaanz vorsichtig. Es fallen keine Ölwechsel an, aber alles andere vom Reifen bis zum Scheibenwischer muss genauso gewartet werden und über die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Autos gerechnet sind die Kosten für die Batterien astronomisch.

Dass der Strom eines Tages gratis oder zumindest in irgendwelchen Bonuspunkten vom Supermarkt bezahlt werden wird steht ausser Zweifel.

Ob wir nun Kriege für Öl oder für Kobalt, Neodym oder Kupfer führen (oder was auch immer der bottleneck sein wird) ist doch irrelevant. Es wird sich immer irgendwo ein Grund finden um uns die Köpfe ein zu schlagen, keine Sorge!

Ich glaube, dass es illusorisch und vor Allem überflüssig ist irgendeine Veränderung erzwingen zu wollen. Der Markt regelt das von alleine. (Ich weiß, Kapitalismus ist eine Religion) Wenn der Golf XIV Ee (elektro&extender) sich an jedem Parkplatz von selbst auflädt und man somit den Tank des Rangeextenders vielleicht dreimal im Jahr mit dem sauteueren Sprit auffüllen muss, dann werden die Leute sukzessive umsteigen.
Hybrid - Plug-In Hybrid - EV mit Rangeextender der Wandel wird facettenreich und stetig sein. Nur kein Stress.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


14.04.2016, 16:02 Uhr - Editiert von Arnold, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
...
Re(3): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
15.04.2016, 02:36:33
Nicht schon wieder die alte Leier mit den vollautonomen Autos. Da gibt es
einen eigenen Thread dazu. Kurzum das dauert noch viele Jahrzehnte sofern es
überhaupt jemals möglich sein wird.


Man kann von vollautonomen Autos halten was man will, sie werden aber schneller kommen, als man denkt. Sicherer wäre es auf jeden Fall..

Der Bereich AI ist das große Ding nach dem Internet, in dessen Bereich immer mehr Brainpower fließt, zivil als auch militärisch. Der Bereich Self-Driving-Cars ist da nur ein kleiner Ausschnitt.

Bei den Wartungskosten wär ich mal gaaaanz vorsichtig. Es fallen keine Ölwechsel an, aber alles andere vom Reifen bis zum Scheibenwischer muss genauso gewartet werden und über die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Autos gerechnet sind die Kosten für die Batterien astronomisch.


Die Wartungskosten eines E-Autos im Verhältnis zu einem Verbrenner sind in etwa so, wie das Verhältnis Quarzuhr zu Automatikuhr. Die Batterie muss man alle heiligen Zeiten wechseln und die Wasserdichtigkeit eventuell überprüfen, das wars aber. Bei der mechanischen muss/sollte man alle drei Jahre das Uhrwerk zur Revision schicken, gewissen Teile müssen geölt und eventuell getauscht werden. Nur dafür, dass die Uhr niemals so robust, effizient und genau sein wird wie ein Quarzoszillator. Dafür kann man Angeben wie toll, aufwändig und teuer der schweizer Wecker am Handgelenk ist...

Ob wir nun Kriege für Öl oder für Kobalt, Neodym oder Kupfer führen (oder was auch immer der bottleneck sein wird) ist doch irrelevant. Es wird sich immer irgendwo ein Grund finden um uns die Köpfe ein zu schlagen, keine Sorge!


Gegen die Chinesen werden wir so schnell nicht Krieg führen, die sich bereits auf die Zeit nach dem Petrodollar vorbereiten und sich Schritt für Schritt mehr unter den Nagel reißen.

Klar wird es immer Kriege geben, das ist fest in unserer DNA verankert.
Auf was ich aber hinaus will ist, dass wir seit Jahrzehnten unsere gesamte Geopolitik nur noch auf das Spannungsverhältnis erdölexportierender Länder und der NATO ausrichten. Wäre es nicht einmal erfrischend, wenn die Russen nicht mehr die Bösen und die Saudis nicht mehr die Guten sind? Vielleicht gibt es dann auch weniger Konflikte? Ein geeintes Eurasien würde Uncle Sam aber nicht gerade gefallen :)

Ich glaube, dass es illusorisch und vor Allem überflüssig ist irgendeine Veränderung erzwingen zu wollen. Der Markt regelt das von alleine. (Ich weiß, Kapitalismus ist eine Religion)


Der Markt regelt in einer Plutokratie (noch besser: Korporatokratie) gar nichts, sondern der Aufsichtsrat (bzw. Board of Directors in den USA), sonst niemand. Gerade beim Elektroauto war "der Markt" wirklich für eine Änderung bereit, dies wurde aber mit allen Mitteln verhindert (General Motors EV1).

15.04.2016, 02:38 Uhr - Editiert von metacortex, alte Version: hier
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
....
Re(4): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
15.04.2016, 10:28:20

Man kann von vollautonomen Autos halten was man will, sie werden aber schneller kommen, als man denkt.

Nein, ich steig nicht drauf ein, dafür gibt's einen eigenen Thread.


Die Wartungskosten eines E-Autos im Verhältnis zu einem Verbrenner sind in etwa so, wie das Verhältnis Quarzuhr zu Automatikuhr

Ja, sofern das Band aus Zucker besteht. Der überwiegende Teil der Wartungskosten des Autos haben nichts mit dem Motor zu tun. Auch die regelmäßige Kontrolle der Verschleißteile muss bleiben.

Sagen wir dein Akku hält 10 Jahre. Vergleiche die kosten des Akkus (über 10.000,-) mit den für 10x (Motor-!!)Service und die paar Defekte die in dieser Zeit anfallen (Luftmassenmesser oder sowas) - Du kommst niemals auf 10.000,- nicht einmal mit einem V8 Mercedes mit 16 Zündkerzen und 9,5 Liter Motoröl und 2 Luftfiltern. - Glaube mir, die Rechnungen liegen alle in einem Ordner.

Wäre es nicht einmal erfrischend, wenn die Russen nicht mehr die Bösen und die
Saudis nicht mehr die Guten sind?

Du kannst die Handpuppen beliebig tauschen - es bleibt ein Kasperltheater.

Gerade beim Elektroauto war "der Markt" wirklich für eine Änderung bereit,
dies wurde aber mit allen Mitteln verhindert (General Motors EV1).

Setze den Aluhut wieder ab. Die Kundschaft will 6m lange SUVs mit Einstiegsleiter. ALLE E-Autos waren bis dato wirtschaftliche Misserfolge - ja auch Tesla schreibt rote Zahlen. Der 3L VW war ein Flop und der Audi A2 war auch ein Reinfall. Es geht nicht darum was die Medien hypen sondern womit man Geld verdient. Das sind Ford F150 Pick-ups,  BMW X6, Nissan Quashqai (klingt nur gaaaanz zufällig wie Cashcow) und Konsorten. Damit verdient man Geld. Das ist keine Verschwörung. Warum baut Tesla denn einen SUV? Macht das irgendwie Sinn? - logisch Nein, wirtschaftlich ja.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Münzen oder Briefmarken sind mir zu langweilig, rote Stricherln sind mein Elixir


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.....
Re(5): Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
18.04.2016, 23:16:34
alle 3 jahre? Blödsinn! je nach Nutzung zwischen 5-10 reicht völlig


Also ein Standard-ETA-Werk, so wie sie in fast allen "hochwertigen" Uhren verbaut werden (zb ETA 2824, 2892 etc.) verliert nach spätestens 3 Jahren in aller Regel mind. 3-4 Sekunden pro Tag. Ich finde das einfach einen Witz, wenn man den Kaufwert einer solchen Uhr miteinbezieht. Und es hört ja nicht auf, da eine Revision beim Hersteller nochmal mind. 300€ kostet und mit 4-8 Wochen Wartezeit verbunden ist.

Bei modernen Mechanischen, insbesondere die mit coaxialer Hemmung und Siliziumspiralfeder (zb Omega cal. 8500/9300) ist es etwas besser, aber selbst da sollten es 5 Jahre sein.

bestes Beispiel gegen deine aussage: Seiko 5. einfach, äußerst günstig,
funktioniert auch am *PIEP* der welt, wo du keine Batterien kriegst. und
funktioniert seehr lange auch ohne Service.
wenn dir die schweizer zu teuer sind, schau dich hat in Japan oder Russland
um.


Ausnahmen bestätigen immer die Regel :-)

Du hast natürlich recht, wenn man eine perfekt eingestellte und robuste mechanische hat, sind die Dinger ein Traum. Die Russen sind da legendär. Wenn man aber eine halbwegs moderne Uhr haben will - und das ist bei einer Uhr für viele Leute wichtig - wird es sehr schnell sehr teuer. Und die Bauhöhe der Gehäuse wird auch jedes Jahr schlimmer.

Ich persönlich würde mir aktuell die Tudor North Flag nehmen, wenn ich eine mechanische Uhr haben wollen würde. Da ist ein modernes Manufakturuhrwerk (MT5621) mit extrem hoher Gangreserve verbaut und kein Standardwerk von der Stange. Mit ca. 3000€ ist das in dieser hochpreisigen Zeit noch "halbwegs" vertretbar, da wirklich alles aus einem Haus kommt. So etwa wie bei einer Samsung SSD. Und du hast all die modernen Extras die die letzten Jahre gekommen sind (verschraubtes Armband - also nicht gestiftet, Keramikring, Superluminova, verglaster Boden). Über das Design kann man wie immer streiten.

Seiko ist natürlich nett, wenn man auf japanische Ästhetik steht. (insb. die "Snow Flake" mit Titangehäuse)

wenn dir die schweizer zu teuer sind, schau dich hat in Japan oder Russland
um.


Ich gebe gerne mehr Geld für ein Produkt aus, wenn der Preis angemessen ist und er logisch zum gebotenen Gegenwert passt. Wie oft kauft man schon eine Uhr?
Bei dem Großteil der mechanischen Uhren sehe ich das aber nicht. Teures Spielzeug für möchtegern-James-Bonds, Bürotaucher oder Karrierepiloten |-D


Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
.
Re: Tesla 3 - Der Durchbruch für das E-Auto ?
20.04.2016, 13:27:31
Was du alles nicht sagst!

Eine realistische Diskussion über Mobilität forderte am Dienstag Georg Kapsch, der Präsident der Industriellenvereinigung. "Die Industrie lehnt die utopischen Forderungen nach Verkaufsverboten bzw. weiterer Schlechterstellung von Diesel- und Benzinfahrzeugen ab", schrieb Kapsch in einer Aussendung und nahm damit Bezug auf die vergangene Woche veröffentlichte Studie des Umweltbundesamts (der KURIER berichtete).
Vergleich mit Norwegen hinkt

Angesichts der aktuellen Faktenlage seien die Vorstellungen, in wenigen Jahren in Österreich nur noch den Verkauf von Elektroautos zu erlauben, völlig unrealistisch. So seien in Österreich derzeit knapp 6.000 E-Autos zugelassen, was einem Marktanteil von 0,1 Prozent entspreche. Es gebe derzeit keine bundesweit einheitliche Förderung für die private Anschaffung von Elektroautos, keine Bevorzugungen im Straßenverkehr und keine ausreichende Ladeinfrastruktur. Das müsse allen bewusst sein, wenn über das Elektromobilitäts-Vorreiterland Norwegen gesprochen werde. Der Marktanteil von E-Autos wurde dort mit einem Bündel an Maßnahmen und mit gezielter Förderung im Jahr 2015 bereits auf 17 Prozent gehoben. Der Staat habe dort massiv investiert – die Ausgangslage sei daher eine ganz andere.
Verunsicherung

Aus Sicht der Industrie brauche es vorerst sowohl den modernen Diesel-Motor, als auch alternativ betriebene Fahrzeuge, insbesondere sei hier Elektromobilität zu nennen. "Zumal es aus heutiger Sicht noch nicht absehbar ist, wie die Ökobilanz der beiden Antriebssysteme bei weiterentwickelten Kraftstoffmotoren aussehen wird", so Kapsch. Der Fokus müsse stärker auf Technologieentwicklung gerichtet sein, und nicht so sehr auf neue Regulierungsideen. Letztere würden bei den betroffenen Unternehmen und auch den Menschen für "massive Unsicherheit" sorgen.
  
Antworten PM Übersicht Chronologisch Zum Vorgänger
 
Melden nicht möglich
 

Dieses Forum ist eine frei zugängliche Diskussionsplattform.
Der Betreiber übernimmt keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge und behält sich das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.
Datenschutzerklärung